Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Warteliste" "waiting lists" "liste d'attente" "Waiting Lists (D014850)" "Waiting lists")) OR keywords:(("waiting lists" "waiting lists" "liste d'attente" "Waiting Lists (D014850)" "Waiting lists")) OR keywords:(("liste d'attente" "waiting lists" "liste d'attente" "Waiting Lists (D014850)" "Waiting lists")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 338
Seite: 1 von 17

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Aßfalg, Volker:
Zu wenig Herz und Niere : In Deutschland müssen Patienten besonders lange auf lebensrettende Organtransplantationen warten. Wie lange wollen wir das noch hinnehmen?
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-15)
2 Haustein, Thomas; Jox, Ralf J.:
Allocation of Treatment Slots in Elective Mental Health Care - Are Waiting Lists the Ethically Most Appropriate Option?
In: American Journal of Bioethics, 2024, 24.10.2024, 10
3 Albrecht, Harro:
Streik wegen vier Euro : In Deutschland warten viele Kinder monatelang auf eine Mandel-OP, weil Kassen und HNO-Ärzte ums Honorar streiten. Über einen Systemfehler, der die Kleinsten gefährdet
In: Die Zeit, 2023 (2023-08-24)
4 Eder, Sebastian:
Meine Zeit in der Psychatrie : Mehr als fünf Millionen Menschen leiden hierzulande an einer Depression. Auch Sebastian Eder. Um wieder gesund zu werden, war er in einigen Kliniken, hat Medikamente genommen und zahlreiche Tipps bekommen. Rückblickend urteilt er: Die Versorgung von psychisch Kranken ist alles andere als optimal. Es fehlt viel. Aufgeben darf man trotzdem nicht.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-08-06)
5 Gilli, Yvonne:
Bei der Gesundheit wird Vergangenheit reguliert : Das Gesundheitssystem sei für alle da, beteuerte der Bundespräsident in der NZZ. Man werde nicht mehr alle Patienten behandeln können, sagen hingegen die Hausärzte. Tatsache ist: Politik und Verwaltung verschlafen die Zukunft.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-08-30)
6 Nuspliger, Niklaus:
Nach einem Jahr ist ein Termin frei : Lange Wartezeiten und bürokratische Fehlanreize belasten das Vertrauen ins britische Gesundheitssystem - ein Erfahrungsbericht
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-02-04)
7 Feldwisch-Drentrup, Hinnerk:
Kinder in der Krise : Viele junge Menschen sind bislang recht gut durch die Pandemie gekommen, sagt der Ulmer Psychiater Jörg Fegert. Doch es gebe auch deutliche Anstiege bei Belastungsanzeichen - und dramatisch lange Wartezeiten für Therapien.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-08-24)
8 Moss, Alvin H.; Siegler, Mark:
Should alcoholics compete equally for liver transplantation?
In: Bioethics : an anthology / ed. by Udo Schüklenk and Peter Singer. - 4. ed . - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, (2022). - 423-430
9 Primc, Nadia:
Das "framing" der sechsmonatigen Karenzregel in der Lebertransplantation. Ein Beispiel fuer sprachlich vermittelte Deutungsmuster zur Eingrenzung des Indikationsgebietes.
In: Ethik in der Medizin, 2020, Vol. 32 (3), 239-253
10 Schläfer, Eva:
Zentrale der Hoffnung : In Deutschland warten mehr als 9000 Menschen auf ein Spenderorgan. Bei Eurotransplant entscheidet sich, wer ein Angebot bekommt. Ein Besuch im niederländischen Leiden.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-08-23)
11 Rahmel, A.:
Organspende. Update 2019.
In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2019, Vol. 114 (2), 100-106
12 Spickhoff, Andreas:
Haftung und Organtransplantation.
In: Zeitschrift fuer Lebensrecht, 2019, Vol. 28 (1), 93-101
13 Bosch, N.:
Versuchter Totschlag durch manipulierte Verteilung postmortal gespendeter Organe.
In: Jura, 2018, Vol. 40 (1), 99
14 Eisenberger, U.:
Wartelistenmanagement vor Nierentransplantation.
In: Nephrologe, 2018, Vol. 13 (3), 146-153
15 Englchalk, Christine et al.:
Benefit in liver transplantation: a survey among medical staff, patients, medical students and non-medical university staff and students.
In: BMC Medical Ethics, 2018, Vol. 19 (7 (12.02.2018)), 10
16 Kumaran, Vinay:
Ethical issues in organ transplantation
In: Healers or predators? : Healthcare corruption in India / ed. by Samiran Nundy ; Keshav Desiraju ; Sanjay Nagral. - 1. ed . - New Delhi : Oxford Univ. Press, (2018). - 173-208
17 Otto, Gerd; Rissing-van Saan, Ruth:
Das BGH-Urteil zum Transplantationsskandal aus medizinischer Sicht.
In: Medizinrecht, 2018, Vol. 36 (8), 543-548
18 Rosenau, Henning; Lorenz, Henning:
Der Schlussakt des >>Goettinger Organallokationsskandals<< - Neues, Bekanntes und (zu) viel Offenes.
In: Juristische Rundschau, 2018, 4, 168-182
19 Weigand, Karl:
Organspende in Deutschland: Wollen wir nicht? Koennen wir nicht? Oder duerfen wir nicht?
In: Urologe, 2018, Vol. 57 (9), 1091-1099
20 Pohlmann, Markus; Hoely, Kristina:
Manipulationen in der Transplantationsmedizin. Ein Fall von organisationaler Devianz?
In: Koelner Zeitschrift fuer Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), 2017, Vol. 69 (2), 181-207

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen