Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Traumatologie" "Traumatology (D014194)")) OR keywords:(("traumatology" "Traumatology (D014194)")) OR keywords:(("traumatologie" "Traumatology (D014194)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 44
Seite: 1 von 3

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Fegert, J rg M.; Urbaniok, Frank:
Ritueller sexueller Missbrauch. Orientierung am Patientenwohl in einer polarisierten Debatte.
In: Nervenarzt, 2024, 17.04.2024, 8
2 Philipps, Dave:
Seeking Relief From Brain Injury, Some Veterans Turn to Psychedelics : Unable to find effective treatments at home, veterans with brain-injury symptoms are going abroad for psychedelics like ibogaine that are illegal in the U.S.
In: New York Times, 2024 (2024-12-16)
3 Rupp, Marco-Christopher et al.:
Chatbots in der (Sport-)Orthopaedie Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter.
In: Arthroskopie, 2024, 12.04.2024, 9
4 Schellong, Julia et al.:
Trauma und Erinnerung - ein Beitrag zur aktuellen Debatte in Recht und Psychotherapie.
In: Nervenarzt, 2024, 06.05.2024, 7
5 Ridderbusch, Katja:
Einsatz mit Folgen : Polizisten, Feuerwehrkräfte und andere Ersthelfer erleben bei der Arbeit Schreckliches. Wie bleiben sie psychisch gesund?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-09-17)
6 Schröder, Lisbeth:
Neue Realität : Pandemie und Ukrainekrieg haben Angsterkrankungen befördert. Können digitale Therapien helfen?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-09-03)
7 Spork, Peter:
Das Erbe des Horrors : Seelische Zerstörungen durch Krieg und Katastrophen können noch die Nachfahren psychisch belasten. Epigenetiker sind den Boten des Schreckens auf der Spur.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-10-22)
8 Vorsamer, Barbara:
"Wir reden zu viel" : Gespräche und Tabletten heilen keine Traumata, sagt Psychiater Bessel van der Kolk. Was Betroffenen stattdessen hilft
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-03-04)
9 Quinn, Megan:
Epidemiologic linkages between childhood trauma, health, and health care
In: Global mental health ethics / Allen R. Dyer ; Brandon A. Kohrt ; Philip J. Candilis, eds. - Cham : Springer, (2021). - 171-190
10 Kloepfer, Inge:
Was macht die Krise mit unserem Kopf? : Der Stressforscher Mazda Adli über unsere neuen Ängste, die Besinnung auf alte Freundschaften und das Ende der Isolation
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-04-05)
11 Peikert, Denise:
Symptome, weitergegeben von Generation zu Generation : Was Menschen erleben, hat Einfluss auf die Gesundheit ihrer Nachkommen, sagen Forscher. Können Traumata wirklich vererbt werden? Ein Gespräch mit der Epigenetikerin Isabelle Mansuy
In: Die Welt, 2020 (2020-02-15)
12 Orozco, Ekaterina:
Working with interpreters while delivering trauma therapy
In: The elements of ethical practice : applied psychology ethics in Australia / ed. by Nadine J. Pelling and Lorelle J. Burton. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - 81-92
13 Roesgen, M. et al.:
Priorisierung oder unbegrenzte Ressourcen in Orthopaedie und Unfallchirurgie?
In: Unfallchirurg, 2019, Vol. 122 (6), 490-494
14 Schlee, Anke:
Traumata hinterlassen epigenetische Spuren : In einer jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Translational Psychiatry veröffentlichten Studie untersuchten Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) molekulare Mechanismen die an der Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) beteiligt sind. Dafür suchten sie bei Menschen und Mäusen Veränderungen auf molekularer Ebene, die nach traumatischen Ereignissen auftreten. Sie konnten zeigen, dass traumatische Erlebnisse bei Menschen und Mäusen zu ähnlichen molekularen Veränderungen führen.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-09-03)
15 Meyer, Anke-Sophie:
Zurück ins Licht : Das Aufgabengebiet von Psychologen und Psychotherapeuten hat sich durch die Opfer von Krieg und Terror erweitert. Hochschulen haben reagiert und das Gebiet der Psychotraumatologie ausgebaut
In: Die Welt, 2018 (2018-03-24)
16 Aschwanden, Erich:
Junge Ärzte sollen gipsen und schienen lernen : Unfallmedizin gehört nicht mehr zur obligatorischen Grundausbildung von Ärztinnen und Ärzten
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2017 (2017-12-02)
17 Ludwig, Kristiana:
Wie im Krieg : Mediziner der Bundeswehr bringen Klinikärzten bei, wie sie bei Terroranschlägen reagieren sollten
In: Süddeutsche Zeitung, 2017 (2017-05-20)
18 Rippegather, Jutta:
Ärzte proben für den Ernstfall : Unfallchirurgen bereiten sich auf mögliche Terrorangriffe vor / Bundeswehr unterstützt mit ihrem Know-how
In: Frankfurter Rundschau, 2017 (2017-05-20)
19 Schmidt, Lucia:
Wenn das Leben sich dreht : An der Langzeitversorgung Schwerverletzter mangelt es in Deutschland, und mancherorts ziehen sich Kliniken jetzt sogar aus der Notfallversorgung zurück. Wie es anders geht, zeigt die Uniklinik Göttingen. Dort begleiten Ärzte Unfallopfer oft für Jahre. Die Geschichte von Sven Kambach, 28.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2017 (2017-06-11)
20 Ahlenstorf, Wiebke; Dulz, Birger:
Ethik in der Traumatherapie : offene Fragen und Grenzen in der Behandlung von Traumafolgestörungen
In: Ethische Entscheidungssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie / Georg Juckel ; Knut Hoffmann (Hrsg.). - Lengerich : Pabst Science Publ., (2016). - 165-185

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen