Nr.
Eintrag
1
Lindner, Martin :Die zweite Haut : Gewebe-Ingenieure entwickeln eine neue Generation von Laborhaut. Sie soll so dick sein wie echte Haut und sich automatisch herstellen lassen. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-08-16)
2
Kleinhoff, Kristin :Gewebespende noch immer ein blinder Fleck in Politik und Gesellschaft : Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) begeht in diesem Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum. Die gemeinnützige Organisation ist die größte bundesweit tätige Einrichtung, die Gewebespenden realisiert, in Gewebebanken aufbereitet und an Transplantationszentren vermittelt [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-06-02)
3
Wolff, Hannes ; Kunz, Anna :Hirnorganoide - Ethische Herausforderungen und ihre Beruecksichtigung und Umsetzung im Recht. In: Medizinrecht, 2021, Vol. 39 (9), 800-808
4
Dörhöfer, Pamela :Eine gespendete Hornhaut kann die Sehkraft retten : Nicht nur Organe, sondern auch Gewebe werden transplantiert. Jahrestagung der europäischen Augenbanken in Hannover In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-01-17)
5
Taupitz, Jochen :Organoide. In: Medizinrecht, 2020, Vol. 38 (10), 805-813
6
Blesin, Julia-Maria :Gewebespende: 16 Prozent Spendeplus in 2018 : 2.711 Menschen haben im vergangenen Jahr Gewebe gespendet. Gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 16 Prozent. Durch die uneigennützige Entscheidung für die Spende von Geweben konnten in 2018 5.544 Transplantate Menschen zeitnah und sicher versorgen. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-01-01)
7
Brazier, Margaret ; McLean, Sheila :Human tissue : a story from a small state In: Healthcare ethics, law and professionalism : essays on the works of Alastair V. Campbell / ed. by Voo Teck Chuan, Richard Huxtable and Nicola Peart. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - 104-122
8
Widmann, Britta :Biologisches Gewebe aus dem 3D-Drucker : Die Medizin der Zukunft ist biologisch: Zerstörtes Gewebe wird künftig durch biologisch funktionelles Gewebe aus dem 3D-Drucker ersetzt. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickelt und optimiert seit Jahren in Kooperation mit der Universität Stuttgart Biotinten, die sich für die additive Fertigung eignen. Indem die Forscherinnen und Forscher die Zusammensetzung des Biomaterials variieren, können sie ihr Portfolio um Knochen- und Vaskularisierungstinten erweitern. Damit haben sie Grundlagen für die Herstellung knochenartiger Gewebestrukturen mit Anlagen zu Kapillarnetzwerken erarbeitet. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-05-02)
9
Huebner, Marlis ; Puehler, Wiebke :Systematische Rechtsentwicklung fuer die Reproduktionsmedizin. In: Gynaekologe, 2018, Vol. 51 (8), 616-626
10
Presberger, Katrin :Bioprinting von künstlichen menschlichen Geweben : Gedruckte Gewebskonstrukte sollen in Zukunft krankhafte oder zerstörte Gewebe von Patienten ersetzen.
Ein Forscherteam der TU Dresden entwickelte gemeinsam mit Kollegen von der Universität Kopenhagen eine neue Methode, die eine zerstörungsfreie Messung der lokalen Sauerstoffkonzentration in solchen künstlichen Geweben erlaubt. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2018 (2018-10-09)
11
Sample, Ian :Growing brains in labs: why it's time for an ethical debate : Experts argue that experiments have edged so much closer to the possibility of consciousness that guidelines are needed In: The Guardian, 2018 (2018-04-25)
12
Erstmals in einem Labor Knochen gezüchtet In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018 (2018-03-01)
13
Brendler, Michael :Vor allem muss es schnell gehen : Könnte man Organe einfrieren, wäre das ein Segen für die Medizin. Noch geht das nicht. Aber vielleicht bald. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2017 (2017-03-05)
14
Clayton, Ellen Wright ; Malin, Bradley A. :Assessing risks to privacy in biospecimen research In: Specimen science : ethics and policy implications / ed. by Holly Fernandez Lynch, Barbara E. Bierer, I. Glenn Cohen, and Suzanne M. Rivera. - Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, (2017). - 143-158
15
Davis, Dena S. :Ethical issues in genetic research In: The Routledge companion to bioethics / ed. by John D. Arras, Elizabeth Fenton, and Rebecca Kukla. - First issued in paperback. - London [u.a.] : Routledge, (2017). - ISBN 978-1-138-47827-5 - ISBN 978-0-415-89666-5 - ISBN 1-138-47827-X. - S. 229-237
16
Griffin, Andrew :Scientists turn spinach leaf into working human heart tissue : Plants are one of the best ways of recreating the astonishing ways the body can carry blood In: The Independent, 2017 (2017-03-24)
17
Heimken, Christina :Wissenschaftler programmieren Haut- zu Hirnzellen um und erleichtern so die neurologische Forschung : Wissenschaftlern der Universität Münster und des Max-Planck-Instituts (MPI) für molekulare Biomedizin in Münster ist es gelungen, bestimmte Hirnzellen (Oligodendrozyten) aus Hautzellen herzustellen - und zwar erstmals auf besonders effiziente Weise. So ist es möglich, große Mengen der Zellen zu gewinnen, was für die Forschung von Bedeutung ist. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2017 (2017-03-08)
18
Johnston, Ian :Prosthetic ovary created in breakthrough that could lead to 'holy grail of bioengineering' : Technique could be used to build other organs using stem cells as an alternative to transplants In: The Independent, 2017 (2017-05-16)
19
Karberg, Sascha :Fruchtbare Eierstöcke aus dem 3-D-Drucker : Gewebezüchter haben Mäusen eine Eierstockprothese eingesetzt, die gesunde Nachkommen hervorbringt. In: Der Tagesspiegel, 2017 (2017-05-17)
20
Klein, Thomas :Gehirngewebe aus der Versuchsschale : Das komplexeste Organ des Menschen ist sein Gehirn. Aufgrund dieser Komplexität und aus ethischen Gründen ist es für wissenschaftliche Untersuchungen schlecht zugänglich beispielsweise zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson. Wissenschaftlern des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg ist es jetzt ausgehend von menschlichen Stammzellen aus Hautproben gelungen, kleine, dreidimensionale hirnartige Kulturen zu erzeugen, die sich sehr ähnlich wie das menschliche Mittelhirn verhalten. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2017 (2017-04-13)