|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Bartens, Werner: Wie rund ist gesund? : Der Body-Mass-Index stuft viele Menschen als übergewichtig ein, die eigentlich topfit sind. Ein Rundlichkeits-Index soll Fettpolster besser abbilden - aber auch daran gibt es Kritik. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-05) |
|
2 |
Fähnders, Till: Der schwarze Staub in ihren Lungen : Jakarta hat mit die dreckigste Luft der Welt. Der Smog macht viele Menschen krank - und setzt die Politik zunehmend unter Druck. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-09-08) |
|
3 |
Glüsing, Jens: Rätselhaftes Delfinsterben : Eine Jahrhundertdürre sucht weite Teile des Amazonasgebiets heim. In einem See sind bereits Hunderte Flussdelfine gestorben. Forscher untersuchen, ob der "Tipping Point" erreicht ist, an dem der Regenwald nicht mehr zu retten ist - mit dramatischen Folgen für das Weltklima. In: Der Spiegel, 2023 (2023-11-18) |
|
4 |
Müller, Martin U.: Antibiotika im Bach : Deutsche Tester prüften Abwasser von Arzneifabriken in Indien und Europa, die für den hiesigen Markt produzieren. Sie fanden hohe Rückstände, die dazu führen können, dass Medikamente nicht mehr wirken. In: Der Spiegel, 2023 (2023-11-11) |
|
5 |
Fichtner, Ullrich: Vom Pfad abgekommen : Die Staaten der Welt brechen ihren Klimaschwur von Paris. Extremisten rufen zum Kampf gegen den Weltuntergang. Ist alles zu spät? In: Der Spiegel, 2022 (2022-11-05) |
|
6 |
Mäder, Claudia: Ein Buch bewegt die Welt : Geht die Menschheit zugrunde, wenn sie die Grenzen des Wachstums überschreitet? Darüber wird seit 50 Jahren gestritten. Wie auch immer man dazu steht: Das Buch, das diese These verbreitete, hat die Umweltdiskussion auf eine neue Ebene gehoben und Biografien geprägt. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-03-05) |
|
7 |
Hoffmann, Sabine: Der Triumph des Hochpräzisen : Viele Krebspatienten haben Angst vor einer möglichen Bestrahlung. Dabei ist diese in den letzten Jahren viel exakter geworden - und dadurch deutlich schonender. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-09-06) |
|
8 |
Streffer, Christian: Ionisierende Strahlen - Dosisgrenzwerte : wissenschaftliche Grundlagen und ethische Aspekte In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik ; 23 / hrsg. von D. Sturma, B. Heinrichs und L. Honnefelder. Themenschwerpunkt: Transplantationsethik [hrsg. von] A. Dufner. [Red. Christina Pinsdorf ; Julia Pelger ; Laura Burkhardt ... Institut für Wissenschaft und Ethik]. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, (2019). - 61-85 |
|
9 |
Doorn, Neelke: Distributing risks : Allocation principles for distributing reversible and irreversible losses In: Ethics, Policy and Environment, 2018, Vol. 21 (1), 96-109 |
|
10 |
Malpas, Jeff: The threshold of the world In: Funktionen des Lebendigen / hrsg. von Thiemo Breyer und Oliver Müller, 2016, 15, 161-168 |
|
11 |
Schramme, Thomas: The metric and the threshold problem for theories of health justice : a comment on Venkatapuram In: Bioethics, 2016, Vol. 30 (1), 19-24 |
|
12 |
Morgan-Knapp, Christopher; Goodmann, Charles: Consequentialism, climate harm and individual obligations In: Ethical Theory and Moral Practice, 2015, Vol. 18 (1), 177-190 |
|
13 |
Baeza-Squiban, Armelle; Lanone, Sophie: Exposure, uptake, and barriers In: Nanoethics and nanotoxicology / P. [Philippe] Houdy ; M. [Marcel] Lahmani ; F. [Francelyne] Marano (Eds.). - Berlin [u.a.] : Springer, (2011). - 37-61 |
|
14 |
Jaeger, Jochen; Holderegger, Rolf: Schwellenwerte der Landschaftszerschneidung In: Gaia, 2005, Vol. 14 (2), 113-118 |
|
15 |
Pascher, Kathrin; Dolezel, Marion: Koexistenz von gentechnisch veränderten, konventionellen und biologisch angebauten Kulturpflanzen in der österreichischen Landwirtschaft - Handlungsempfehlungen aus ökologischer Sicht 2005 |