Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("Technikrecht") OR keywords:("technology legislation") OR keywords:("droit de la technologie") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 41
Seite: 1 von 3

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Heller, Piotr:
Trump und die Super-KI : 500 Milliarden Dollar für KI "made in USA": Das ist das Projekt Stargate. Wie klug können derart teure Maschinen werden? Und wie sollte Europa reagieren?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-29)
2 Stark, Manuel:
Gegner grüner Gentechnik setzen auf Ideologie : Die Schweiz und die EU entscheiden in diesem Jahr über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Eine Zulassung ist vernünftig - und längst überfällig
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-03-13)
3 Winkelhage, Johannes:
KI-Beratung für Unternehmen : Bundesnetzagentur hilft bei KI-Regeln der EU
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-07-03)
4 Moreno, Anna:
Public Health haelt Einzug in ein neues Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG).
In: Ethik in der Medizin, 2024, 10.01.2024, 9
5 Kang, Cecilia:
In U.S., Regulating A.I. Is in Its "Early Days" : While there has been a flurry of activity by the White House and lawmakers over artificial intelligence, rules for the technology remain distant, lawmakers and experts said.
In: New York Times, 2023 (2023-07-21)
6 Sander, Matthias:
China hechelt Amerikas Chat-GPT hinterher : Der amerikanische Chatbot von Open AI verblüfft mit seinen Fähigkeiten. Chinesische Firmen hingegen hadern mit Zensur und dem staatlichen Innovationsrahmen. Das darf dem Westen im Wettbewerb mit China Mut machen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-04-25)
7 EU setzt Künstlicher Intelligenz Grenzen : Mitgliedstaaten beschließen strikte Auflagen für hochriskante Anwendungen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-12-07)
8 Beck, Susanne:
Diffusion on both ends : legal protection and criminalisation in neurotechnological uncertainty
In: Clinical neurotechnology meets artificial intelligence : philosophical, ethical, legal and social implications / Orsolya Friedrich ; Andreas Wolkenstein ; Christoph Bublitz ; Ralf J. Jox ; Eric Racine, eds. - Cham : Springer, (2021). - 127-139
9 Dalka, Karin:
"Drohnen begünstigen die Ausweitung von Auslandseinsätzen" : Völkerrechtler Christian Marxsen über fragwürdige Interventionen, Lücken im Rechtsschutz und den schleichenden Prozess hin zu autonomen Waffen
In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-02-10)
10 Gellers, Joshua C.:
Greening the machine question : towards an ecological framework for assessing robot rights
In: Culturally sustainable social robotics : proceedings of Robophilosophy 2020 ; August 18-21, 2020, Aarhus University and online / ed. by Marco Nørskov, Johanna Seibt and Oliver Santiago Quick, 2020, 335, 570-574
11 Gerdes, Anne:
Do we need to understand social robots to grant them rights?
In: Culturally sustainable social robotics : proceedings of Robophilosophy 2020 ; August 18-21, 2020, Aarhus University and online / ed. by Marco Nørskov, Johanna Seibt and Oliver Santiago Quick, 2020, 335, 575-577
12 Gunkel, David J.:
Should robots have standing? : The moral and legal status of social robots
In: Culturally sustainable social robotics : proceedings of Robophilosophy 2020 ; August 18-21, 2020, Aarhus University and online / ed. by Marco Nørskov, Johanna Seibt and Oliver Santiago Quick, 2020, 335, 553-557
13 Gunkel, David J.:
The rights of (social) robots
In: Culturally sustainable social robotics : proceedings of Robophilosophy 2020 ; August 18-21, 2020, Aarhus University and online / ed. by Marco Nørskov, Johanna Seibt and Oliver Santiago Quick, 2020, 335, 578-581
14 Liao, S. Matthew:
The moral status and rights of artificial intelligence
In: Ethics of artificial intelligence / ed. by S. Matthew Liao. - New York : Oxford Univ. Press, (2020). - 480-503
15 Nemitz, Paul; Pfeffer, Matthias:
Prinzip Mensch : Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
2020
16 Schwitzgebel, Eric; Garza, Mara:
Designing AI with rights, consciousness, self-respect, and freedom
In: Ethics of artificial intelligence / ed. by S. Matthew Liao. - New York : Oxford Univ. Press, (2020). - 459-479
17 Yeung, Karen; Howes, Andrew; Pogrebna, Ganna:
AI governance by human rights - centered design, deliberation, and oversight : an end to ethics washing
In: The Oxford Handbook of ethics of AI / ed. by Markus D. Dubber, Frank Pasquale, and Sunit Das. - New York : Oxford Univ. Press, (2020). - 77-106
18 Li, Junfeng et al.:
Artificial intelligence governed by laws and regulations
In: Reconstructing our orders : artificial intelligence and human society / Donghan Jin, ed. - Singapore : Springer, (2018). - 61-97
19 Lobe, Adrian:
Alle Roboter sind von Geburt an gleich : Maschinen pflegen Kranke, sind Kollegen, bieten Sex, machen Fehler. Sind sie juristisch eigentlich noch vom Menschen zu unterscheiden? Die Rechtsprechung hat ein Problem.
In: Zeit-Online, 2016 (2016-10-14)
20 Beck, Susanne:
Technisierung des Menschen - Vermenschlichung der Technik : neue Herausforderungen für das rechtliche Konzept "Verantwortung"
In: Autonome Automaten : künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft / Malte-Christian Gruber ; Jochen Bung ; Sascha Ziemann (Hg.), 2015, 12, 173-187

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen