Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Tabu" "taboo" "Taboo (D013609)" "tabou")) OR keywords:(("taboo" "taboo" "Taboo (D013609)" "tabou")) OR keywords:(("tabou" "taboo" "Taboo (D013609)" "tabou")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 93
Seite: 1 von 5

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Grautmann, Susanne:
Todesmutig : Der November ist der "Totenmonat", und der Totensonntag steht bevor. Aber aus der Beschäftigung mit Tod und Sterben kann man immer etwas lernen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-11-21)
2 Lottritz, Kerstin:
"Mir läuft die Zeit davon" : Ein unerfüllter Kinderwunsch ist in vielen Familien ein Tabuthema. Influencerin Hatice Schmidt fordert, offen und sensibel darüber zu sprechen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-08-08)
3 Schleu, Andrea:
Die eigene Krankheit des Psychotherapeuten.
In: Forum der Psychoanalyse, 2024, 13.02.2024, 12
4 Haug, Kristin:
"Ich habe mich noch nie so bevormundet gefühlt" : Nina Reichert ist 25 und will keine Kinder haben. Daher hat sie sich für eine Sterilisation entschieden. Doch sie muss lange suchen, bis sie eine Ärztin findet, die sie operiert. Ist die Gebärfähigkeit einer Frau ihre Privat­angelegenheit oder sollen Mediziner ihren Patientinnen ins Gewissen reden?
In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-22)
5 Schoop, Florian:
Die Unnachgiebige : Julia Brandner ist 28 und will sich sterilisieren lassen. Damit ist sie für viele eine Provokation. Von einer jungen Frau und ihrem Kampf gegen die Willkür von Gynäkologinnen und Gynäkologen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-02)
6 Kourany, Janet A.:
Should some knowledge be forbidden? : The case of cognitive differences research
In: Bioethics : an anthology / ed. by Udo Schüklenk and Peter Singer. - 4. ed . - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, (2022). - 566-574
7 Kratz, Dirk; Jost, Karin:
Psychodrama in der Palliative Care. Eine Studie zur Wirkung und zum Potenzial von Psychodrama bei Schwerstkranken und Sterbenden.
In: Zeitschrift fuer Psychodrama und Soziometrie, 2022, 03.02.2022, 12
8 Lill, Felix:
Wann ist ein Mann ein Mann? : Homosexualität ist in Japan ein Tabuthema. Aber in der riesigen Manga-Branche boomen seit Jahren Geschichten, die von Liebe zwischen Jungs oder Männern handeln.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-05-30)
9 Kremeike, Kerstin et al.:
Withstanding ambivalence is of particular importance - Controversies among experts on dealing with desire to die in palliative care.
2021
10 Schicktanz, Silke; Michl, Susanne; Stoff, Heiko:
Bioethics and the argumentative legacy of atrocities in medical history: Reflections on a complex relationship.
In: Bioethics, 2021, Vol. 35 (6 (03.01.2021)), 499-507
11 Luig, Judith:
Wir haben künstlich befruchtet : Fast jedes zehnte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Viele suchen medizinische Hilfe. Doch nur wenige reden darüber, weil es ein Tabu ist. Lasst es uns brechen!
In: Die Zeit, 2020 (2020-01-30)
12 Wiler, Juerg; Schafroth, Marion:
Den Altersfreitod nicht totschweigen.
In: Schweizerische Aerztezeitung, 2020, Vol. 101 (5), 137-138
13 Csellich-Ruso, Renate:
Anders sein: Interkulturelle Kompetenz in Gesundheitswesen.
In: Imago Hominis, 2019, Vol. 26 (1), 37-44
14 Grimm, Imre:
Enkes Vermächtnis : Seit dem Suizid des depressiven Torhüters hat sich wenig getan. Noch immer wird die Krankheit als Burn-out beschönigt. Das klingt nach Fleiß, nach Ursache und Wirkung. Das muss sich ändern.
In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-11-08)
15 Hasel, Verena Friederike:
Ich habe es auch getan : Eine Abtreibung zuzugeben, wie Verena Friederike Hasel, ist immer noch ein Tabu. Bis heute werden ungewollt Schwangere in Deutschland entmündigt, als hätte es die Frauenbewegung nie gegeben. Damit muss endlich Schluss sein
In: Die Zeit, 2019 (2019-11-28)
16 Jeska, Andrea; Schwarz, Jens:
Die Bank ihres Vertrauens : Psychotherapie ist in vielen afrikanischen Ländern ein Tabu - oder gilt bei vielen Menschen als zu elitär. Aber sich auf eine Bank setzen und über seinen Kummer sprechen? Das funktioniert, wie ein Projekt in Simbabwe zeigt
In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-07-24)
17 Rohland, Regina:
Genetische Perfektion ohne Tabu: Besprechung des Films "Gattaca".
In: Thema im Fokus, 2019, 139, 42-45
18 Streeck, Nina:
Death without distress? The taboo of suffering in palliative care.
In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2019, Vol. 23 (3 (06.09.2019)), 9
19 Dowideit, Annette:
Deutschland muss auf die Couch : Noch nie waren so viele Menschen hierzulande psychisch krank - und doch ist das Reden darüber immer noch tabu. Die jüngsten Pläne des Gesundheitsministers verschlimmern die Lage nur noch
In: Die Welt, 2018 (2018-12-28)
20 Goetze, Kornelia; Loupatatzis, Barbara; Otten, Stefanie:
Von der Begegnung mit Tabus. Qualifizierung von ACP-Gespraechsbegleitern.
In: Dr med Mabuse, 2018, Vol. 43 (6), 34-37

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen