Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Leid" "Suffering" "suffering" "souffrance")) OR keywords:(("suffering" "Suffering" "suffering" "souffrance")) OR keywords:(("souffrance" "Suffering" "suffering" "souffrance")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 3704
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Grabbe, Hanna; Spiewak, Martin:
Sind Tierversuche vertretbar? : Mithilfe von Experimenten an Affen, Ratten oder Mäusen können Menschenleben gerettet werden, sagt der Medizinprofessor Stefan Schlatt. Die Biochemikerin Tamara Zietek entgegnet: Es gibt heute Methoden, bei denen keine Lebewesen leiden müssen
In: Die Zeit, 2025 (2025-04-24)
2 Langhans, Katrin; Winter, Steffen:
Höllenfahrt einer Kuh : Ein Rind aus Sachsen verendet auf einer türkischen Müllhalde. Sein Leidensweg zeigt, was im Tierhandel falsch läuft
In: Der Spiegel, 2025 (2025-07-04)
3 Schirmer, Stefan; Stelzer, Tanja:
Ein Wal im Zoo - ist das okay? : Die Sängerin Sarah Connor kämpft für die Freiheit von Orcas. In Christoph Kiesslings Meerespark auf Teneriffa sind sie eine Attraktion. Nach dem Besuch einer Schwertwal-Show streiten die beiden darüber, ob die Tiere leiden
In: Die Zeit, 2025 (2025-03-13)
4 Almiron, Núria:
Animal suffering and public relations : the ethics of persuasion in the animal-industrial complex
2024
5 Bauchmüller, Michael:
Schlachtbank mit Kamera : Ein Entwurf des Tierschutzgesetzes nimmt die nächste Hürde. Es soll Schluss sein mit Qualzucht und angebundenen Kühen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-02-03)
6 Baum, Carla:
Das Leiden nach den Wehen : Baby da, alles gut? Nicht immer. Nach der Geburt werden viele Frauen mit ihren gesundheitlichen Problemen alleingelassen. Jetzt endlich soll sich das ändern
In: Die Zeit, 2024 (2024-12-12)
7 Buchwald, Sabine:
"Ein unheimlicher Stress für die Tiere" : Hochzeitstauben werden bei Trauungen immer beliebter. Auch dadurch nimmt die Taubenpopulation der Stadt zu. Sabine Georgi vom Verein Stadttauben München sorgt für die Vögel und setzt vor allem auf eine Maßnahme.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-05)
8 Maier, Bernd Oliver:
Kommentar II zum Fall "Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung".
In: Ethik in der Medizin, 2024, Vol. 36 (2 (23.05.2024)), 179-181
9 Rodriguez Perez, Christian et al.:
One R or the other - an experimental bioethics approach to 3R dilemmas in animal research.
In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2024, 17.08.2024, 16
10 Teays, Wanda:
Solitary confinement
In: Bioethics and human rights : contemporary issues at home and abroad / ed. by Wanda Teays and Alison Dundes Renteln. - 3. ed . - Lanham, MD [u.a.] : Rowman & Littlefield, (2024). - 127-140
11 Bauhn, Per:
Animal suffering, human rights, and the virtue of justice
2023
12 Berndt, Christina:
Die Macht der Patienten : Von ALS bis Long Covid: Immer öfter kämpfen Erkrankte für die Anerkennung und Erforschung ihrer Leiden. Doch ihre starken Stimmen werden auch missbraucht.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-28)
13 Bozzaro, Claudia et al.:
Is suffering a sufficient legitimation for UTx?
In: Bioethics, 2023, 09.02.2023, 9
14 Eichinger, Johanna et al.:
Parents as secondary patients: Towards a more family-centred approach to care.
In: Clinical Ethics, 2023, Vol. 18 (4 (07.05.2023)), 368-374
15 Faria, Catia:
Animal ethics in the wild : wild animal suffering and intervention in nature
2023
16 Grolle, Johann:
Das Leiden der Hummel : Bienen können zählen, sie nutzen Werkzeuge und lernen voneinander. Doch fühlen sie auch? Londoner Forscher ergründen die innere Welt von Insekten und fordern: Auch Krabbeltiere verdienen es, unter Tierschutz gestellt zu werden.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-01-07)
17 Hallich, Oliver:
Nachvollziehbarkeit als Kriterium fuer die Respektabilitaet von Sterbewuenschen? Eine kritische Auseinandersetzung mit Bettina Schoene-Seiferts "flankiertem Bewertungssubjektivismus".
In: Zeitschrift fuer philosophische Forschung, 2023, Vol. 77 (2), 221-239
18 Jentschke, Elisabeth; Schaefer, Rainer:
Kommentar I zum Fall: Prolongierte medikamentoese (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?
In: Ethik in der Medizin, 2023, Vol. 35 (4 (02.11.2023)), 549-551
19 Kauzner, Saskia et al.:
Documentation of Sedation in Palliative Care: A Scoping Review of Requirements, Recommendations, and Templates
In: Journal of Palliative Medicine, 2023, 04.05.2023, 8
20 Klein, Carsten et al.:
Sedierung in der Palliativversorgung. Eine klinisch-orientierte Uebersicht von Leitlinien und Handlungsempfehlungen.
In: Deutsches Aerzteblatt, 2023, Vol. 120 (14), 235-242

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen