Nr.
Eintrag
1
Heller, Piotr :Der Chatarzt : Patienten fragen ChatGPT längst nach Diagnosen - Ärzte auch. Ist das eine Gefahr oder der Fortschritt? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-02-02)
2
Mäder, Lukas :KI wird das Vertrauen in Informationen erschüttern : Die Hamas und andere Milizen erhalten mit künstlicher Intelligenz eine neue Waffe im Informationskrieg. Fake-Bilder sind nur der Anfang. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-11-04)
3
Borkens, Yannick ; Plasberg, Yannik :Der Bayerische Landtag und die Homoeopathie - ein kritischer Kommentar zum Antrag Todesfaelle durch multiresistente Keime vermeiden IV (Drucksache 18/3320). In: Ethik in der Medizin, 2020, Vol. 32 (3), 279-287
4
Wagner, Anna ; Gadebusch Bondio, Mariacarla ; Kinnebrock, Susanne :Patientenverfuegung: Informationsflut ersetzt nicht das professionelle Gespraech. In: Deutsches Aerzteblatt, 2020, Vol. 117 (31-32), A-1518-1519
5
Carroll, Aaron E. ; Frakt, Austin :Sometimes Patients Simply Need Other Patients : Using the internet for a diagnosis is not recommended, but theres great power in sharing stories. In: New York Times, 2018 (2018-07-09)
6
Zellers, Aimee :Resources for global ethics education In: Global education in bioethics / Henk ten Have, ed, 2018, 10, 95-116
7
Internet, Arzttermin, Internet : Patienten nutzen Online-Informationen, um sich auf einen Arztbesuch vorzubereiten oder eine Diagnose besser zu verstehen. Dabei fällt es vielen schwer, vertrauenswürdige Seiten zu erkennen. In: Der Spiegel, 2018 (2018-01-26)
8
Anonymous :Methadon zur Tumortherapie. In: Ethik in der Medizin, 2017, Vol. 29 (4), 323-325
9
Inthorn, Julia :Der informierte Patient. In: Ludwigshafener Ethische Rundschau, 2017, Vol. 6 (3), 14-16
10
Sahm, Antonia ; Sahm, Stephan :Medizinethischer Kommentar zum Fall: "Methadon zur Tumortherapie". In: Ethik in der Medizin, 2017, Vol. 29 (4), 326-329
11
Medienethischer Kommentar zum Fall: "Methadon zur Tumortherapie". In: Ethik in der Medizin, 2017, Vol. 29 (4), 330-333
12
Fuehrer, Amand :Asylbewerberleistungsgesetz: Abrechnung versus aerztliche Ethik. In: Deutsches Aerzteblatt, 2016, Vol. 113 (18), A-857
13
Dr. med schlägt Dr. Google : Gesundheitsberatung im Internet wird wichtiger. Die Leute mögen auch ihre Smartphone-Apps. Den Ärzten aber vertraut man - noch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2014 (2014-11-22)
14
Boyer, Celia :The Internet and health : international approaches to evaluating the quality of web-based health information In: eHealth : legal, ethical and governance challenges / Carlisle George ; Diane Whitehouse ; Penny Duquenoy eds. - Berlin [u.a.] : Springer, (2013). - 245-274
15
Ulmer, Eva-Maria :"Krankenpflege ist Dienst an der Volksgemeinschaft". Zur Entwicklung der Pflege im Nationalsozialismus. In: Geschichte der Pflege, 2013, Vol. 2 (2), 79-85
16
Huber, J. et al.: Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom. Moegliche Felder urologischer Versorgungsforschung. In: Urologe, 2011, Vol. 50 (6), 691-696
17
Kauffman, Stuart et al.: Propagating organization : an enquiry In: Biology & Philosophy, 2008, Vol. 23 (1), 27-45
18
Schack, Korinna :Informationsverhalten in Umweltschutz und Nachhaltigkeit In: Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation : Grundlagen und Praxis / Gerd Michelsen ; Jasmin Godemann (Hrsg.). - 2. aktualisierte und überarb. Aufl . - München : Oekom-Verl., (2007). - 243-251
19
Shaw, Ian ; Woodward, Louise :Constructing risk : rumour as a resource for medical sociology In: Constructions of health and illness : European perspectives / ed. by Ian Shaw ; Kaisa Kauppinen. - Aldershot [u.a.] : Ashgate, (2004). - 16-25
20
Reich, Warren T. :Shaping and mirroring the field : the "Encyclopedia of Bioethics" In: The story of bioethics : from seminal works to contemporary explorations / Jennifer K. Walter ; Eran P. Klein, eds. - Washington, D.C. : Georgetown Univ. Press, (2003). - 165-196