Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Software" "Computerspiel" "Computervirus" "Computer Security (D016494)" "Expertensystem" "Expert Systems (D005103)" "Software (D012984)")) OR keywords:(("software" "Computerspiel" "Computervirus" "Computer Security (D016494)" "Expertensystem" "Expert Systems (D005103)" "Software (D012984)")) OR keywords:(("logiciel" "jeu informatique" "système expert" "Expert Systems (D005103)" "virus informatique" "Computer Security (D016494)" "Software (D012984)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 279
Seite: 1 von 14

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Althaus, Nils:
Entwickeln Maschinen ein Bewusstsein? : Damit müsse man zumindest rechnen, sagt der Bewusstseinsphilosoph Jeff Sebo. Doch was bedeutet das für unseren Umgang mit Computern oder Saugrobotern?
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-05)
2 Becker, Lisa:
Wie KI die Schule verändert : Künstliche Intelligenz ohne Begleitung kann Schülern schaden. Richtig eingesetzt, steigern KI-Tutoren hingegen den Lernerfolg. Braucht es künftig noch Lehrer?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-03)
3 Black, Uli:
KI-Tools statt Lehrer?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-05-22)
4 Heller, Piotr:
Geister, die wir riefen : Was steckt hinter den Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz? Neueste These: Sie hat einen freien Willen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-05-18)
5 Hunziker, Malin:
Startups dürfen ihre Zielgruppe nicht ausbeuten : Das Ziel jeder App ist, dass ihre Nutzer möglichst viel Zeit auf ihr verbringen. Bei KI-Therapie-Bots führt das zu einem systematischen Fehlanreiz.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-18)
6 Kafsack, Hendrik:
EU-Kommission will KI-Gesetz vereinfachen : Der AI Act soll die Europäische Union zum Vorreiter bei vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz machen. Kritiker warnen, dass er Innovationen eher abbremst. Nun lenkt Brüssel vorsichtig ein.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-10)
7 Langer, Marie-Astrid:
Die KI von Apple fällt durch : Der Konzern versprach einen revolutionären künstlich intelligenten Assistenzen - nun stellt sich heraus, dass er den gar nicht bauen kann
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-03-29)
8 Lindner, Roland:
Verliebt in die KI : Immer mehr Menschen kommunizieren mit Chatbots wie mit Freunden oder Liebespartnern. Viele Start-ups machen daraus ein Geschäft. Was passiert, wenn das Sozialleben zur Simulation wird?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-06-15)
9 Sachse, Maximilian:
Die KI-Juristen kommen : Das Schlussplädoyer von der Künstlichen Intelligenz? So weit ist es noch nicht. Aber schon heute ist das Automatisierungspotential in der Juristerei riesig.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-30)
10 Salem, Saladin:
KI im Kompressionsstrumpf : Roboter, die Patienten pflegen? Der Digitalisierung in Altenheimen stehen viele Deutsche noch skeptisch gegenüber. Doch die neue Regierung will sie weiter vorantreiben. Sieben technische Innovationen für eine bessere Pflege.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-28)
11 Schwartmann, Rolf:
Datenschutz gegen KI-Entwicklung : Welche Daten dürfen verwendet werden, um eine Künstliche Intelligenz anzulernen?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-02)
12 Arbelaez Ossa, Laura et al.:
Integrating ethics in AI development: a qualitative study.
In: BMC Medical Ethics, 2024, Vol. 25 (2 (23.01.2024)), 11
13 Broad, William J.:
How Hallucinatory A.I. Helps Science Dream Up Big Breakthroughs
In: New York Times, 2024 (2024-12-23)
14 Geiser, Eveline:
Natürlich können wir unser Hirn optimieren! : Vor zehn Jahren kamen Computerspiele auf den Markt, die die Denkfähigkeit trainieren und die Intelligenz steigern sollten. Hirnforscher waren skeptisch. Heute können diese Programme Kindern mit ADHS helfen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-01-17)
15 Hochreiter, Sepp:
Wir treten jetzt in die dritte Phase der Künstlichen Intelligenz ein : Die bekannten großen Sprachmodelle sind beeindruckend. Der KI-Hype ist ungebrochen. Doch es braucht mehr, um weiter voranzukommen - und das ist eine Chance gerade auch für Europa.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-12-16)
16 Kietaibl, Antonia-Therese et al.:
Positionspapier: Open-source-Technologie in der Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus - eine oesterreichische Perspektive.
In: Wiener Klinische Wochenschrift, 2024, Vol. 136 (S9), 467-477
17 Lauer, Christopher:
Deutschland braucht die Staats-KI : Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Verwaltung und Lehre entlasten: Das können nicht nur Konzerne
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-02-08)
18 Roban, Laura:
Ich wollte dir noch etwas sagen : Wenn eine Person stirbt, bleiben manchmal Fragen offen. Eine Studentin aus Berlin arbeitet daran, einen Abschied möglich zu machen - mit KI.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-08-29)
19 Wetzel, Anna-Jasmin et al.:
Better see a doctor? Status quo of symptom checker apps in Germany: A cross-sectional survey with a mixed-methods design (CHECK.APP).
In: Digital Health, 2024, Vol. 10 (1), 11
20 Armbruster, Alexander:
Die Helden der KI-Warner : Geoffrey Hinton und Yoshua Bengio zählen zu den prominentesten Fachleuten für Künstliche Intelligenz. Wenn sie Alarm schlagen, hören auch die Regierenden zu.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-11-02)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen