|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Kamp, Matthias: Chinesische Frauen sollen weniger abtreiben : Neue Leitlinien für Familienplanung dürften eine Reaktion auf die demografische Entwicklung sein In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-09-29) |
|
2 |
Kuo, Lily: China scraps three family planning offices amid push to boost birthrate : Move comes as speculation mounts Beijing will soon drop limits on how many children families can have In: The Guardian, 2018 (2018-09-11) |
|
3 |
Earl, Jake; Hickey, Colin; Rieder, Travis N.: Fertility, immigration, and the fight against climate change In: Bioethics, 2017, Vol. 31 (8), 582-589 |
|
4 |
Köckritz, Angela: Bis ins Schlafzimmer regiert : Jahrzehntelang hat China seinen Bürgern verboten, mehr als ein Kind zu haben. Das ist nun Geschichte. Ein ganzes Volk wird sich ändern In: Die Zeit, 2015 (2015-11-05) |
|
5 |
Kolonko, Petra: Gebären nach Vorschrift : Chinesische Paare dürfen jetzt offiziell zwei Kinder bekommen - doch viele wollen das gar nicht In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2015 (2015-12-22) |
|
6 |
Mayer-Kuckuk, Finn: Chinas "illegale" Kinder : Staat erkennt Millionen Menschen endlich an / Ausweise zugesagt In: Frankfurter Rundschau, 2015 (2015-12-22) |
|
7 |
Trentmann, Nina: Im Reich der "Kleinen Könige" : Die strikte Geburtenkontrolle in China hat Einzelkinder mit enormen sozialen Defiziten hervorgebracht In: Die Welt, 2015 (2015-11-17) |
|
8 |
Kolonko, Petra: Als sie zu sich kam, war alles vorbei : Eine rücksichtslose Ein-Kind-Politik, die auch vor Zwangsabtreibungen nicht zurückschreckt, führt bei vielen Chinesinnen zu psychischen Traumata und schweren gesundheitlichen Schäden. Die wenigsten Opfer ziehen vor Gericht, denn wer sich beschwert, muss mit weiteren Schikanen rechnen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2014 (2014-01-28) |
|
9 |
Kolonko, Petra: Ein Menschenrecht auf Fortpflanzung? : Chinesische Paare dürfen in der Regel nur ein Kind haben. Mittlerweile rührt sich aber zunehmend Kritik an der Regelung aus einer längst vergangenen Zeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2012 (2012-08-30) |
|
10 |
Zhang, Kaining: SEXUAL AND REPRODUCTIVE HEALTH IN CHINA: REORIENTING CONCEPTS AND METHODOLOGY 2011 |
|
11 |
Daly, Herman E.: The steady-state economy In: Environmental ethics : the big questions / ed. by David R. Keller. - Chichester [u.a.] : Wiley-Blackwell, (2010). - 516-525 |
|
12 |
Hajo, Cathy Moran: BIRTH CONTROL ON MAIN STREET: ORGANIZING CLINICS IN THE UNITED STATES, 1916-1939 2010 |
|
13 |
Malthus, Thomas Robert: An essay on the principle of population In: Environmental ethics : the big questions / ed. by David R. Keller. - Chichester [u.a.] : Wiley-Blackwell, (2010). - 422-426 |
|
14 |
Sperling, Daniel: Commanding the "be fruitful and multiply" directive: reproductive ethics, law, and policy in Israel. In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 2010, Vol. 19 (3), 363-371 |
|
15 |
Callahan, Daniel: Ethics and population In: Hastings Center Report, 2009, Vol. 39 (3), 11-13 |
|
16 |
Christakis, Nicholas A.: The atmosphere is changing In: BMJ:British Medical Journal, 2009, Vol. 338 (7700), 918 |
|
17 |
Coombes, Rebecca: Population: the forgotten priority. In: British Medical Journal, 2009, Vol. 339 (7722), 660-661 |
|
18 |
Guillebaud, John; Hayes, Pip: Population growth and climate change: universal access to family planning should be the priority In: Free Inquiry, 2009, Vol. 29 (3), 34-35 |
|
19 |
Hvistendahl, Mara: Making every baby girl count [news] In: Science, 2009, Vol. 323 (5918), 1164-1166 |
|
20 |
Liu, Tao: Ratio of males to females in China [editorial] In: BMJ:British Medical Journal, 2009, Vol. 338 (7700), 899-900 |