|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Bartz, Tim et al.: Lost in Trans*lation : Deutsche Konzerne schmückten sich jahrelang mit Vielfalt, Gleichstellung, Frauenförderung. Jetzt zieht Donald Trump sie in einen Kulturkampf hinein. Viele Manager wirken ratlos. In: Der Spiegel, 2025 (2025-05-03) |
|
2 |
Beher, Stefan: Anleitung zur Feindseligkeit : Die Kritik an Diversitätsprogrammen ist kein Privileg der amerikanischen Regierung. Auch Wissenschaftler zweifeln an ihrer Effizienz und halten sie sogar für schädlich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-11) |
|
3 |
Bernet, Luzi: Medikamente gibt es nur bei schönem Wetter : Die 220 000 Menschen, die auf Italiens kleinsten Inseln leben, fühlen sich von Rom vernachlässigt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-01-23) |
|
4 |
Westerkamp, Joscha F.: Bekommen Privatpatienten wirklich schneller einen Arzttermin? : Wer privat versichert ist, hat bei der Terminvergabe Vorteile gegenüber gesetzlich Versicherten. So lautet die gängige Meinung. Doch wie groß sind die Unterschiede tatsächlich? Eine Datenanalyse. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-12) |
|
5 |
Becker, Ulrich: Der Öko-Sozialstaat : Klimaschutzpolitik kann nur dann auf Akzeptanz hoffen, wenn sie sozialstaatlich flankiert wird. Dabei gilt es nicht nur, Verbote und marktwirtschaftliche Instrumente gut zu mischen, sondern auch, sozial klug zu differenzieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-04-02) |
|
6 |
Pfaller, Larissa (Hg.): "Successful Aging"? : Leitbilder des Alterns in der Diskussion 2024 |
|
7 |
Weisflog, Christian: Wiederstand gegen Transgender-Bewegung wächst : Konservative Gliedstaaten erlassen zunehmend Restriktionen, der Supreme Court lässt sie wohl gewähren In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-12-07) |
|
8 |
NFP "Fürsorge und Zwang" identifiziert Baustellen in der Schweizer Sozialpolitik : Für Menschen in prekären Situationen ist das Recht auf Mitwirkung und Selbstbestimmung nicht immer gewährleistet. Dies folgt aus dem Nationalen Forschungsprogramm "Fürsorge und Zwang" (NFP 76) des Schweizerischen Nationalfonds. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-05-16) |
|
9 |
Deutsche Unesco-Kommission: UNESCO-Empfehlung zur Ethik der künstlichen Intelligenz 2023 |
|
10 |
Negedu, Isaiah: Ujamaa and African ethics In: African ethics : a guide to key ideas / ed. by Jonathan O. Chimakonam and Luís Cordeiro-Rodrigues. - London [u.a.] : Bloomsbury Publ., (2023). - 197-208 |
|
11 |
Heinrichs, Jan-Hendrik et al.: Neuroenhancement 2022 |
|
12 |
Lau, Mariam: Wer ist eine Frau? : Transsexualität und Selbstbestimmung sind zentrale Themen der neuen Regierung. Die Debatte um die grüne Politikerin Tessa Ganserer zeigt, wie kompliziert das werden kann In: Die Zeit, 2022 (2022-01-27) |
|
13 |
Simmer, Gudrun: Wuerdige Begleitung von Elternwerden und Lebensbeginn speziell in Krisensituationen. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (4), 439-450 |
|
14 |
Kostka, Ulrike: Ein 'Nein' ist nicht genug - Desiderate einer gesetzlichen Neuregelung aus der Perspektive kirchlicher Traeger von Gesundheitseinrichtungen. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2021, Vol. 67 (4), 481-491 |
|
15 |
Akabayashi, Akira: Bioethics across the globe : rebirthing bioethics 2020 |
|
16 |
Fritz, Philipp: Angriff auf den Regenbogen : Immer mehr Dörfer in Polen folgen einer Kampagne der Regierung und erklären sich zu schwulen- und lesben-freien Zonen. Philipp Fritz hat erkundet, wie es den Homosexuellen dort geht In: Welt am Sonntag, 2020 (2020-02-16) |
|
17 |
Holst, Jens: Bedarfsgerecht helfen : Über die Pflichten des Sozialstaats nach Corona In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-07-25) |
|
18 |
Jaehne, Joachim: Die chirurgische Indikation im Kontext medizinischer, gesellschaftspolitischer und oekonomischer Entwicklungen. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2020, Vol. 66 (3), 337-348 |
|
19 |
Ladd-Taylor, Molly: Fixing the poor : eugenic sterilization and child welfare in the twentieth century 2020 |
|
20 |
Schmid, Walter: Corona-Krise und Generationengerechtigkeit : Die Corona-Krise wird unsere Sozialpolitik prägen. Schon in der Vergangenheit waren es oft schmerzliche Einbrüche, welche sozialpolitische Neuerungen erst möglich gemacht haben. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-04-17) |