Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Haut" "skin" "Skin (D012867)" "peau" "Skin")) OR keywords:(("skin" "skin" "Skin (D012867)" "peau" "Skin")) OR keywords:(("peau" "skin" "Skin (D012867)" "peau" "Skin")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 98
Seite: 1 von 5

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Beyer, Susanne et al.:
Die Botschaft der Sonne : Im Sommer genießen wir die Sonne besonders. Aber die bedroht und zunehmend: Die Hitze setzt der Erde zu, die Zahl der Hautkrebsfälle steigt. Ziehen wir die richtigen Schlüsse aus dem, was der Stern uns lehrt?
In: Der Spiegel, 2024 (2024-08-03)
2 Hehli, Simon:
Krätze-Medikamente belasten das Familienbudget : Die juckenden Milben lassen sich mit Tabletten bekämpfen - doch die teuren Medikamente müssen Betroffene selbst finanzieren
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-12-05)
3 Lindner, Martin:
Die zweite Haut : Gewebe-Ingenieure entwickeln eine neue Generation von Laborhaut. Sie soll so dick sein wie echte Haut und sich automatisch herstellen lassen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-08-16)
4 Stoff, Benjamin K.; Grant-Kels, Jane M.:
The ethics of skin cancer screening
In: Dermatoethics : contemporary ethics and professionalism in dermatology / Lionel Bercovitch ; Clifford S. Perlis ; Benjamin K. Stoff ; Jane M. Grant-Kels, eds. - 2. ed . - Cham : Springer, (2021). - 291-298
5 Trüeb, Ralph M.:
Haut und Haare
In: Handbuch Alter und Altern : Anthropologie - Kultur - Ethik / Michael Fuchs (Hg.). - Berlin : Metzler, (2021). - 187-194
6 Jardine, Anja:
Die Suche nach dem Jungbrunnen : Die Haut macht als Erstes schlapp, wenn wir älter werden. Können Kosmetika das verhindern? Immerhin ist die Haut ja nicht nur Verpackung, sondern das ultimative Interface.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-10-19)
7 Kasprowicz, Dawid:
Fühlen/Tasten
In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 562-567
8 Niederer, Alan:
Rätselhafte weisse Hautflecken : Die Pigmentstörung Vitiligo ist weder schmerzhaft noch ansteckend. Dennoch leiden viele Betroffene darunter. Verschiedene Therapien können helfen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-06-03)
9 Rabin, Roni Caryn:
Dermatology Has a Problem With Skin Color : Common conditions often manifest differently on dark skin. Yet physicians are trained mostly to diagnose them on white skin.
In: New York Times, 2020 (2020-08-30)
10 Witte, Felicitas:
Die Pickel und die Angst : Aktenzeichen ungelöst: Wie Medizin und Medikamentenhersteller nachhaltig damit scheitern, das psychoaktive Aknemittel Isotretinoin vom Verdacht der Suizidbahnung zu entlasten.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-01-29)
11 Fellenberg, Friederike:
Hautkrebs: Algorithmus kann den Pathologen bei der Diagnose unterstützen : Künstliche Intelligenz gewinnt in der Medizin zunehmend an Bedeutung: Maschinen werden mit Informationen gefüttert und trainieren so einen Algorithmus, um große Datenmengen und medizinische Bilder zu analysieren. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Krebszellen automatisiert erkennen. Heidelberger Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitäts-Hautklinik und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben nun erstmalig demonstriert, dass künstliche Intelligenz das Potential hat, die Genauigkeit der Diagnostik von Hautkrebs an Gewebeschnitten zu verbessern.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-05-23)
12 Fellenberg, Friederike:
Künstliche Intelligenz schlägt Hautärzte bei der Diagnose von schwarzem Hautkrebs : Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitäts-Hautklinik und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben einen Algorithmus programmiert, der verdächtige Hautveränderungen digital beurteilen kann. In einer Studie traten 157 Hautärzte von zwölf Universitätskliniken aus Deutschland gegen die künstliche Intelligenz an: Sowohl die Ärzte als auch der Algorithmus beurteilten 100 Bilder danach, ob es sich um ein Muttermal oder einen schwarzen Hautkrebs handelt. Am Ende war die künstliche Intelligenz präziser als die klinische Diagnostik.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-04-11)
13 Misteli, Samuel:
Schwarze Haut, weisse Gesichtsmasken
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-01-17)
14 Koch, Julia:
Heile, Haut : Ein Fehmarner Kinderarzt hat eine Therapie gegen schwere Neurodermitis entwickelt. Wenn er recht hat, ist es die Psyche, die krank macht - und zwar die der Eltern.
In: Der Spiegel, 2018 (2018-02-17)
15 Kokoska, Tanja:
Die im Schatten : Ursula Simmerkus meidet Sonnenschein. Denn die Strahlen sind ihr größter Feind
In: Frankfurter Rundschau: FR7. Magazin, 2018 (2018-09-22)
16 Lutterotti, Nicola von:
Etappensieg für die KI : Ein lernfähiger Rechner schlägt Dermatologen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018 (2018-06-13)
17 Müller-Jung, Joachim:
Der Code für junge Haut : Wie Bioprogrammierer Wunden heilen wollen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018 (2018-09-12)
18 Ranke-Heinemann, Sabine:
Do-It-Yourself Hautkrebserkennung mit Handy App : Insbesondere in Australien erkranken immer mehr Menschen an Hautkrebs. Es ist für die Diagnose und Behandlung von großer Bedeutung, dass dieser möglichst früh entdeckt wird. Hierbei kann bald eine App helfen, die in Queensland entwickelt wird.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2018 (2018-11-30)
19 Zinkant, Kathrin:
Schönheit von innen : Erstmals gelingt es, junge Haut auf älteren Körpern zu bilden
In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-09-06)
20 Computer erkennt Hautkrebs besser als Ärzte : Ungefährliches Muttermal oder schwarzer Hautkrebs? Der Unterschied ist oft schwer zu erkennen. Nachdem er mit 100.000 Bildern trainiert hatte, gelang es einem Computer besser als Hautärzten.
In: Spiegel-Online, 2018 (2018-05-29)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen