|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Lindner, Roland: Verliebt in die KI : Immer mehr Menschen kommunizieren mit Chatbots wie mit Freunden oder Liebespartnern. Viele Start-ups machen daraus ein Geschäft. Was passiert, wenn das Sozialleben zur Simulation wird? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-06-15) |
|
2 |
Starke, Georg; Jox, Ralf J.: Potentially Perilous Preference Parrots: Why Digital Twins Do Not Respect Patient Autonomy. In: American Journal of Bioethics, 2024, Vol. 24 (7 (24.06.2024)), 43-45 |
|
3 |
Braun, Matthias: Digitale Zwillinge und Verschiebungen im Verhaeltnis von Gesundheit und Krankheit. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (2), 209-222 |
|
4 |
Braun, Matthias; Krutzinna, Jenny: Digital twins and the ethics of health decision-making concerning children. In: Patterns, 2022, Vol. 3 (4 (08.04.2022)), 7 |
|
5 |
Eichinger, Tobias; Katsarov, Johannes: Spielend Medizinethik trainieren: "uMed: Your Choice". In: Ethik in der Medizin, 2022, Vol. 34 (3 (30.05.2022)), 5 |
|
6 |
Iqbal, Jeffrey David; Krauthammer, Michael; Biller-Andorno, Nikola: The Use and Ethics of Digital Twins in Medicine. In: Journal of Law, Medicine & Ethics Online, 2022, Vol. 50 (3 (18.11.2022)), 583-596 |
|
7 |
Seifart, Carola et al.: Konzeptionen von Simulationen mit Simulationspersonen fuer die Medizinethik-Lehre. In: Ethik in der Medizin, 2022, Vol. 34 (3 (04.08.2022)), 20 |
|
8 |
Christen, Markus et al.: "uMed: Your Choice" - Ein digitales Spiel fuer das Ethik-Training im Medizinstudium. In: Bioethica Forum. Schweizer Zeitschrift fuer Biomedizinische Ethik, 2021, Vol. 14 (1), 20-35 |
|
9 |
Kraemer, Dennis et al.: Interaktives Lernen: Ethik Online im Medizinstudium. In: Ethik in der Medizin, 2021, Vol. 33 (3), 405-408 |
|
10 |
Ligthart, Sjors et al.: Is Virtually Everything Possible? The Relevance of Ethics and Human Rights for Introducing Extended Reality in Forensic Psychiatry. In: AJOB Neuroscience, 2021, 29.03.2021, 14 |
|
11 |
Titz, Sven; Renner, Adina: Die Klimamodelle nähern sich der Realität an : Die Software, mit der Forscher den Klimawandel berechnen, ist immer wieder Stein des Anstosses. Dank leistungsfähigeren Computern werden die Simulationen aber immer detaillierter. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-12-01) |
|
12 |
Brende, Borge; Morhard, Ryan: Vier Lehren aus der Seuchen-Übung : Erst vor wenigen Monaten haben Behörden und Firmen simuliert, ob sie mit einer Pandemie wie dem Coronavirus umgehen können. Diese Simulation, organisiert vom Weltwirtschaftsforum, hat gezeigt: Die globale Gemeinschaft war nicht gut vorbereitet. Daher sind jetzt alle gefragt. In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-03-11) |
|
13 |
Broy, T. J. et al.: Reducing medical errors through simulation : an ethical alternative for training medical practitioners In: Ethics and error in medicine / ed. by Fritz Allhoff ; Sandra L. Borden. - New York [u.a.] : Routledge, (2020). - 288-299 |
|
14 |
Bickhard, Mark H.: Robot sociality : genuine or simulation? In: Sociality and normativity for robots : philosophical inquiries into human-robot interactions / Raul Hakli ; Johanna Seibt, eds, 2017, 9, 41-66 |
|
15 |
Evers, Kathinka; Salles, Arleen; Farisco, Michele: Theoretical framing of neuroethics : the need for a conceptual approach In: Debates about neuroethics : perspectives on its development, focus, and future / Eric Racine ; John Aspler, eds. - Cham : Springer, (2017). - 89-107 |
|
16 |
Lenhard, Johannes; Hasse, Hans: Fluch und Segen : die Rolle anpassbarer Parameter in Simulationsmodellen In: Technisches Nichtwissen / Alexander Friedrich ; Petra Gehring ; Christoph Hubig ... (Hrsg.), 2017, 3.2017, 69-84 |
|
17 |
Seibt, Johanna: Towards an ontology of simulated social interaction : varieties of the "as if" for robots and humans In: Sociality and normativity for robots : philosophical inquiries into human-robot interactions / Raul Hakli ; Johanna Seibt, eds, 2017, 9, 11-39 |
|
18 |
Vehlken, Sebastian: Super-GAU und Computersimulation : technisches Nichtwissen in der zivilen Nuklearforschung In: Technisches Nichtwissen / Alexander Friedrich ; Petra Gehring ; Christoph Hubig ... (Hrsg.), 2017, 3.2017, 85-121 |
|
19 |
Plebe, Alessio: Moral computation In: Frontiers in neuroethics : conceptual and empirical advancements / ed. by Andrea Lavazza. - Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publ., (2016). - 83-102 |
|
20 |
Grüling, Birk: Per Navi durch den Schädel : Es sieht aus wie ein Computerspiel, doch es geht um Leben und Tod: Künftig können Ärzte Operationen in der virtuellen Realität durchspielen, bevor sie sich an den Patienten wagen In: Die Welt, 2015 (2015-02-21) |