Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Geschlecht" "Androgynie" "Frau" "females" "Women (D014930)" "femme" "Women" "Mann" "males" "Men (D008571)" "homme" "Men" "Soziales Geschlecht" "Sex (D012723)")) OR keywords:(("sex" "androgyny" "gender" "men" "males" "Men (D008571)" "homme" "Men" "women" "females" "Women (D014930)" "femme" "Women" "Sex (D012723)")) OR keywords:(("sexe" "androgyne" "femme" "females" "Women (D014930)" "femme" "Women" "genre" "homme" "males" "Men (D008571)" "homme" "Men" "Sex (D012723)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 46760
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Achterberg, Beatrice:
Durchgeboxt : Wie etablierte Medien eine Diskussion über das Geschlecht Imane Khelifs zu verhindern versuchten
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-18)
2 Eisenreich, Ruth:
"Es wurde gleichgemacht, was nicht gleich ist" : Deutschlands erste Professorin für Diversitätsmedizin will Therapien, die sich nicht allein an Männern ausrichten und auch berücksichtigen, wann dick sein helfen kann
In: Die Zeit, 2025 (2025-06-18)
3 Pollatschek, Nele:
Was ist eine Frau? : Für den britischen Premier Keir Starmer können es Transpersonen nicht mehr sein. Analyse einer Kehrtwende
In: Die Zeit, 2025 (2025-04-30)
4 Schmid, Birgit:
Ein Mann in der Frauenbadi : Für 75 Franken kann man in der Schweiz das eingetragene Geschlecht ändern - mit bizarren Folgen
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-21)
5 Hummel, Katrin:
Endlich die sein, die sie sein will : Vom 1. November an kann jeder sein Geschlecht ändern. Hier erzählen zwei, die den Antrag gestellt haben, was ihnen das bedeutet.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-10-27)
6 Weber, Anna; Oesch, Jonas; Hegetschweiler, Jasmin:
Die Kosten sind extrem ungleich verteilt : Manche Versicherte kosten die Krankenkasse mehr als eine halbe Million Franken im Jahr, andere gar nichts
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-01)
7 Wilms, Carolin:
"Das ist keine Bikinimedizin" : Warum Männer nicht grummeln und Frauen müde sind: Geschlechtsspezifische Medizin hat nichts mit Gendersternchen zu tun. Es geht um bessere Behandlung. Gelehrt wird das bisher nur vereinzelt.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-09-14)
8 Braun, Fabrice:
Schlag ins Gesicht : Mehr als zwei Drittel aller Opfer von häuslicher Gewalt sind Frauen. Aber auch Männer sind betroffen, die Scham ist riesig. Zwei Leidtragende berichten
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-09)
9 Britzelmeier, Elisa:
"Die Gewalt der Männer wird vom Staat fortgesetzt" : Anwältin Asha Hedayati vertritt Frauen, die sich trennen möchten. Deren Männer sie demütigen, schlagen, vergewaltigen. Porträt einer Frau, die regelmäßig das Grauen sieht
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-09)
10 Eppelsheim, Phillip:
Mit der feministischen Bazooka
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-04-03)
11 Schmid, Birgit:
"Man sollte auf Gleichmacherei verzichten" : Die Psychologin Doris Bischof-Köhler hat sich ihr Leben lang mit den Unterschieden zwischen Freuen und Männern beschäftigt. Die heutige Genderdebatte hält sie für wirklichkeitsfremd, wie sie im Gespräch mit Birgit Schmid sagt
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-05-03)
12 Brügger, Nadine A.:
Die Entscheidung einer Frau : Tobias hat ein Kind, das er nicht will. Elias hätte sich nichts mehr gewünscht, als Vater zu werden. Wie die beiden damit leben, dass sie bei der Frage nach einer Abtreibung nicht mitreden durften
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-12-13)
13 Jüngling, Juliane; Keil, Geert:
Wovon hängt ab, wer eine Frau ist? : Die Debatte um das Geschlecht ist polarisiert: Die eine Seite wirft der anderen vor, biologische Tatsachen zu leugnen. Der Gegenvorwurf: Das sei transfeindlich. Dabei gibt es klügere Kriterien, die weiter helfen
In: Die Zeit, 2022 (2022-12-08)
14 Pines, Sarah:
Es bleiben ein paar Tropfen Blut : Männer können Frauen werden. Aber sind sie dann Frauen? Und was bleibt der Frau, wenn alle Frau sein dürfen?
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-01-17)
15 Schneider, Reto U.:
Gestörte Harmonie : Es ist verpönt, das Verhalten von Männern und Frauen biologisch zu erklären. Das wäre jedoch wichtig, um einander besser zu verstehen.
In: NZZ-Folio, 2022 (2022-11-09)
16 Vollmer, Anna:
Das Ende der Bikini-Medizin : Lange Zeit wurde in der Medizin kein Unterschied gemacht zwischen männlichen und weiblichen Patienten. Das kann gefährlich werden, berichtet Anna Vollmer.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2021 (2021-03-07)
17 Oertel, Friederike:
"Junge Frauen scheinen für Männer ungesund zu sein" : Frauen wünschen sich reichere Männer, Männer wünschen sich jüngere Frauen - sind das nicht längst überwundene Klischees? Nein, eine weltweite Studie bestätigt es erneut. Was soll man davon halten? Wir fragen eine Evolutionsbiologin und einen Paartherapeuten
In: Die Zeit, 2020 (2020-06-04)
18 Wolf, Christian; Hollersen, Wiebke:
Der kleine Unterschied : Die Gehirne von Frauen und Männern ticken anders - zumindest glauben das viele. Die Wahrheit ist allerdings etwas komplizierter. Ein Überblick über den Stand der Forschung
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-01-05)
19 Nieberding, Mareike:
Was Frauen krank macht : In der Medizin wird vor allem am Mann geforscht, getestet, gelehrt. Für Frauen kann das tödlich sein
In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2019 (2019-05-24)
20 Hall, Joshua M.:
Bodily-social copresence androgyny : Rehabilitating a progressive strategy
In: International Journal of Applied Philosophy

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen