|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Müller-Jung, Joachim: Erleuchtung in der Hörschnecke : Eine Revolution mit Licht und Genen bahnt sich an: optisches Hören. Warum Musik künftig auch für Taube und Schwerhörige zum Genuss werden kann. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-05-11) |
|
2 |
Obertreis, Sarah: "Die Augenfarbe kostet 5000 Dollar extra" : Der amerikanische Reproduktionsmediziner Jeffrey Steinberg ermöglicht es Eltern, das Geschlecht und die Augenfarbe ihres zukünftigen Kindes zu bestimmen - ganz legal. Ein Gespräch über die Irrwege der In-vitro-Fertilisation, Kinder, die zu Tennisprofis heranwachsen sollen, und seine Suche nah dem Körpergrößen-Gen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Magazin , 2025 (2025-03-01) |
|
3 |
Grolle, Carla Julie: Frauen sind einfach feinfühliger : Sehbehinderte Frauen entdecken schon kleinste Mammakarzinome. Discovering Hands vermittelt sie an gynäkologische Praxen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-07-04) |
|
4 |
Bartens, Werner; Dostert, Elisabeth: Klage wegen Impfschadens abgewiesen : Ein Mann macht den Impfstoff von Biontech für den Sehverlust auf seinem rechten Auge verantwortlich. Das Landgericht Rottweil sieht die Voraussetzungen für Ansprüche nicht erfüllt. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-12-07) |
|
5 |
Baumgartner, Fabian: Fatales Versehen in der Seitengasse : 81-jähriger Autofahrer in Zürich wegen fahrlässiger Tötung zu bedingter Geldstrafe verurteilt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-23) |
|
6 |
Thadeusz, Frank: Stich ins Auge : Der neueste Trend in der Körpermodifikationsszene sind tätowierte Augen. Doch die Tinte kann zu schweren Komplikationen führen - sogar zur Erblindung. Sollte der Eingriff verboten werden? In: Der Spiegel, 2022 (2022-10-22) |
|
7 |
Coviello, Michele: Sie riechen die Krankheit, die uns den Geruchssinn nimmt : Spürhunde können das Coronavirus mit 95-prozentiger Trefferquote erschnüffeln In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-02-27) |
|
8 |
Dörhöfer, Pamela: Gentherapie gibt partiell das Augenlicht zurück : Forschungsgruppe spricht von "Meilenstein" bei der Behandlung erblich bedingter Netzhauterkrankungen In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-05-27) |
|
9 |
Lob-Hüdepohl, Andreas: Sensorprothetik: Inklusionsmotor oder Exklusionsbeschleuniger? : Ethische Sortierungen im Diskurs von "Behinderung" In: Digitalisierung im Gesundheitswesen : anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion / hrsg. von Alexis Fritz, Christof Mandry, Ingo Proft und Josef Schuster, 2021, 5, 158-178 |
|
10 |
Lossau, Norbert: Wenn Bier wie Benzin schmeckt : Der Verlust des Geruchsinns ist ein starkes Indiz für eine Corona-Infektion. Besonders jüngere Menschen sind davon betroffen. Viele werden ihr Leben lang nicht mehr riechen können In: Die Welt, 2021 (2021-03-05) |
|
11 |
Ochsner, Beate; Spoehrer, Markus; Stock, Robert: Rethinking Assistive Technologies: Users, Environments, Digital Media, and App-Practices of Hearing. In: Nanoethics, 2021, Vol. 16 (1 (04.01.2021)), 65-79 |
|
12 |
Wu, Katherine J.: Could a Smell Test Screen People for Covid? : A new modeling study hints that odor-based screens could quash outbreaks. But some experts are skeptical it would work in the real world. In: New York Times, 2021 (2021-01-19) |
|
13 |
Bächle, Thomas Christian; Regier, Peter; Bennewitz, Maren: Sensoren In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 568-572 |
|
14 |
Beinsteiner, Andreas; D'Angelo, Diego: Wahrnehmung In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 543-550 |
|
15 |
Bieberbach, Mathias: Warum müssen Autos zum TÜV - aber Autofahrer nicht? : Menschen ohne Brille, die mit 20 Prozent Sehkraft ein Fahrzeug lenken. Epileptiker am Steuer, die ihre Krankheit leugnen. Für den Verkehrsmediziner Mathias Bieberbach ist das Alltag. Er fordert: Lasst Autofahrer alle fünf Jahre untersuchen - und beginnt mit den Senioren In: Die Zeit, 2020 (2020-01-23) |
|
16 |
Dörhöfer, Pamela: Mückenstiche, die ins Auge gehen : In Deutschland treten zunehmend Infektionen auf, die in hiesigen Breiten bisher nicht vorkamen. In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-10-09) |
|
17 |
Grütter, Fabian: Sehen In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 556-561 |
|
18 |
Kasprowicz, Dawid: Fühlen/Tasten In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 562-567 |
|
19 |
Krebs, Stefan: Hören In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 551-555 |
|
20 |
Neill, Crispian: Perspectives on olfaction in medical culture In: Routledge handbook of the medical humanities / ed. by Alan Bleakley. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 309-317 |