|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Balzter, Sebastian: Herr der Körner : Stefan Streng züchtet das Getreide von morgen. Mit seinem Familienbetrieb bietet er den großen Agrarkonzernen die Stirn. Jetzt lässt er sich dafür auch auf die grüne Gentechnik ein. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2021 (2021-09-26) |
|
2 |
Balzter, Sebastian: Like Ice in the Sunshine : Auf Spitzbergen sollte Saatgut aus der ganzen Welt vor allen Krisen sicher sein. Dann kam der Klimawandel. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2019 (2019-06-30) |
|
3 |
BASF setzt auf saubere Sonnenblumen : Resistente Samen und ein Gift, das jedes Unkraut tötet: Mit dieser Doppelstrategie will der Chemiekonzern den Markt für Sonnenblumen erobern. Bei Raps hatte der Vorstoß für Unmut unter Bauern gesorgt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-06-27) |
|
4 |
Dickie, John B.: Conserving seeds of wild species in the Millennium Seed Bank: 'One size does not fit all' In: Theorien der Lebendsammlung : Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken / Nicole C. Karafyllis (Hg.), 2018, 25, 341-360 |
|
5 |
Ettel, Anja: Nicht verschlucken! : Nach dem Okay aus Amerika darf Bayer Monsanto übernehmen. Der historische Deal kann trotzdem noch scheitern, wie frühere Beispiele zeigen. Denn beide Konzerne trennt mehr als nur ein Ozean In: Welt am Sonntag, 2018 (2018-06-03) |
|
6 |
Grefe, Christiane; Tönnesmann, Jens: Wie gefährlich ist Monsanto? : Die EU-Kommission hat Bayer grünes Licht für die Übernahme des umstrittenen Saatgutherstellers gegeben. Bedroht der Zusammenschluss die Landwirtschaft - oder erleichtert er die Ernährung der Welt? Ein Streitgespräch In: Die Zeit, 2018 (2018-03-28) |
|
7 |
Maurin, Jost: Ein gefährlicher Lobbygigant : Die Bayer-Monsanto-Fusion zu erlauben war ein Fehler. Denn so entsteht ein Riesenlobbyist für eine umweltschädliche Turbolandwirtschaft. In: Die Tageszeitung, 2018 (2018-03-21) |
|
8 |
Tönnesmann, Jens: Der schlechte Ruf lebt : Bayer will mit der Übernahme von Monsanto dessen tokischen Namen verschwinden lassen. Damit ist es aber nicht getan In: Die Zeit, 2018 (2018-06-07) |
|
9 |
Bayer darf Monsanto übernehmen : Auch die amerikanische Justizbehörde hat den Kauf genehmigt In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018 (2018-05-30) |
|
10 |
Monsanto-Deal in den USA unter Auflagen In: Die Welt, 2018 (2018-05-30) |
|
11 |
Aiolfi, Sergio: Für eine Handvoll Weizen mehr : Um die Brotversorgung künftiger Generationen zu sichern, will Syngenta die Getreideproduktion mithilfe von Hybridsaatgut steigern In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2017 (2017-12-12) |
|
12 |
Deutschland / Bundesamt für Naturschutz: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse des Rechtsgutachtens von Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger "Umfassende Untersuchung verschiedener europäischer Richtlinien und Verordnungen in Bezug auf ihre Möglichkeiten der Regulierung von Umweltauswirkungen Neuer Techniken neben dem Gentechnikrecht" 2017 |
|
13 |
Dostert, Elisabeth: Protest gegen Agrarkonzern : Viele Menschen fürchten die neue Macht von Bayer In: Süddeutsche Zeitung, 2017 (2017-04-28) |
|
14 |
Falk, Gertrud: Kampf um Saatgut : Die biologische Vielfalt muss Vorrang haben In: Frankfurter Rundschau, 2017 (2017-04-12) |
|
15 |
Heidtmann, Jan: Zahlen für jedes Korn : BGH stärkt Züchter im Streit um Lizenzgebühren für Saatgut In: Süddeutsche Zeitung, 2017 (2017-04-28) |
|
16 |
Hein, Yvonne Elfriede: Tomatenanbau ohne Konzerne : Sunviva ist eine Tomate ohne Eigentumsrechte. Die Entwickler*innen hoffen, langfristig eine Konkurrenz für die großen Konzerne zu werden. In: Die Tageszeitung, 2017 (2017-05-29) |
|
17 |
Lanz, Martin: "Saatgut ist wie ein Rennwagen" : Syngenta sucht in einem neuen Forschungszentrum nach der nächsten Superpflanze. Die Gentechnik trägt dazu bei, dass ein steigender Nahrungsmittelbedarf trotz knapperen Ressourcen gedeckt werden kann. Von der Entdeckung bis zur Vermarktung können allerdings 13 Jahre vergehen. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2017 (2017-08-05) |
|
18 |
Seidler, Christoph: Angriff der Saat-Piraten : Eine neue Tomatensorte soll große Agrarkonzerne ärgern. Sunviva, eine Freilandsorte mit kleinen gelben Früchten, hat revolutionäre Nutzungsregeln: Sie darf niemals patentiert werden. In: Spiegel-Online, 2017 (2017-04-27) |
|
19 |
Spranger, Tade Matthias: Rechtsgutachten "Umfassende Untersuchung verschiedener europäischer Richtlinien und Verordnungen in Bezug auf ihre Möglichkeit der Regulierung von Umweltauswirkungen Neuer Techniken neben dem Gentechnikrecht" : Stand 28.09.2017 2017 |
|
20 |
Brandl, Barbara: Konzentration des Saatgutsektors durch Biopatente? : Eine politökonomische Analyse der Dynamiken im Saatgutsektor In: Biopatente : Saatgut als Ware und als öffentliches Gut / Barbara Brandl ; Stephan Schleissing [Hrsg.]. - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2016). - 261-278 |