|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Haentzschel, Jens: Pflanzen aus anderer Zeit : Getrocknet oder gepresst: Im Herbarium Haussknecht in Jena lagern Millionen uralter Pflanzenbelege. Was sie uns über den Klimawandel und das Artensterben lehren. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-02-05) |
|
2 |
Kastilan, Sonja: Zum silbernen Schatz in die Kühlkammer : Wer eine hohe Biodiversität für die Zukunft bewahren will, muss sich auch mit Saatgut auskennen. In Nairobi existiert deshalb eine Samenbank für afrikanische Bäume. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-06-26) |
|
3 |
Strittmatter, Kai: Die Schatzkammer : Tief im Permafrost in Spitzbergen lagert die Lebensversicherung der Menschheit: Der Saatguttresor soll schützen, was der Mensch nicht mehr schützen kann In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-02-26) |
|
4 |
Balzter, Sebastian: Like Ice in the Sunshine : Auf Spitzbergen sollte Saatgut aus der ganzen Welt vor allen Krisen sicher sein. Dann kam der Klimawandel. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2019 (2019-06-30) |
|
5 |
Devrient, Regina: Bioinformatik und die Zukunft von Genbanken Der Wandel von Saatgut-Sammlungen zu bio-digitalen Ressourcenzentren : Wissenschaftler des IPK haben in einem Perspektivenessay die bevorstehenden Herausforderungen und Möglichkeiten für die Zukunft von Genbanken betrachtet. Sie betonen, dass die Entwicklung der Genbanken zu bio-digitalen Ressourcenzentren, welche Saatgut sowie die molekularen Daten der eingelagerten Proben sammeln, gleichermaßen von großem Vorteil für Wissenschaftler, Pflanzenzüchter und die gesamte Gesellschaft wäre. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-06-28) |
|
6 |
Dickie, John B.: Conserving seeds of wild species in the Millennium Seed Bank: 'One size does not fit all' In: Theorien der Lebendsammlung : Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken / Nicole C. Karafyllis (Hg.), 2018, 25, 341-360 |
|
7 |
Graner, Andreas: Bewahren und Nutzen: Die Sammlungen von Kulturpflanzen am IPK Gatersleben In: Theorien der Lebendsammlung : Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken / Nicole C. Karafyllis (Hg.), 2018, 25, 201-227 |
|
8 |
Karafyllis, Nicole Christine: Die Samenbank als Paradigma einer Theorie der modernen Lebendsammlung : über das Sammeln von Biofakten und ihre Liminalitäten In: Theorien der Lebendsammlung : Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken / Nicole C. Karafyllis (Hg.), 2018, 25, 39-136 |
|
9 |
Karafyllis, Nicole Christine: "Hey plants, take a walk on the wild side!" : the ethics of seeds and seed banks In: Plant ethics : concepts and applications / ed. by Angela Kallhoff, Marcello Di Paola and Maria Schörgenhumer. - London [u.a.] : Routledge, (2018). - 188-203 |
|
10 |
Karafyllis, Nicole Christine; Lammers, Uwe: Garten, Genbank oder "Samenmuseum"? : Konzeptuelle Abgrenzungsprobleme am Beispiel der "Loki Schmidt-Genbank für Wildpflanzen" am Botanischen Garten Osnabrück und ihrer Braunschweiger Vorgeschichte In: Theorien der Lebendsammlung : Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken / Nicole C. Karafyllis (Hg.), 2018, 25, 361-415 |
|
11 |
Schumacher, Heinz Martin: Vollständig erstarrt, aber nicht tot: Kryolagerung von Pflanzen bei ultratiefen Temperaturen In: Theorien der Lebendsammlung : Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken / Nicole C. Karafyllis (Hg.), 2018, 25, 137-168 |
|
12 |
Theophrastus; Lobenhofer, Stefan: Theophrast von Eresos: Über Samen, die sich gut oder weniger gut erhalten lassen : Übersetzung und Kommentar In: Theorien der Lebendsammlung : Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken / Nicole C. Karafyllis (Hg.), 2018, 25, 23-38 |
|
13 |
Alpsancar, Suzana: Von der Cultura zur Option : wie Samenbanken als Sicherungstechniken Realwerte in Optionswerte verwandeln In: Technisches Nichtwissen / Alexander Friedrich ; Petra Gehring ; Christoph Hubig ... (Hrsg.), 2017, 3.2017, 427-444 |
|
14 |
Grossarth, Jan: Die Rettung der Saaten : Der Krieg hat Syrien ins Chaos gestürzt. Dies ist die Geschichte von Mahmoud El-Solh, der einen Kulturschatz vor der Barbarei gerettet hat - Saatgut aus dem alten Mesopotamien. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2015 (2015-04-09) |
|
15 |
Deliège, Glenn: The cinquefoil controversy : restoring relics between managers and purists In: Environmental Ethics, 2010, Vol. 32 (1), 17-32 |
|
16 |
Deutschland / Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL): Biologische Vielfalt in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft 2002 |
|
17 |
Deutschland / Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL): Nationales Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen 2002 |
|
18 |
Gladis, Thomas (Hg.): Nutzung genetischer Ressourcen - ökologischer Wert der Biodiversität : Symposium der AG Genetische Ressourcen der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung am 23./24. November 2000 in Witzenhausen 2001 |
|
19 |
International Technical Conference on Plant Genetic R: 4. Internationale Technische Konferenz der FAO über Pflanzengenetische Ressourcen : Konferenzbericht, Leipziger Deklaration, globaler Aktionsplan und Weltzustandsbericht ; (Übersetzung aus dem Englischen) 1997 |
|
20 |
Vellvé, Renée (Hg.): Lebendige Vielfalt : Biodiversität. Pflanzengenetische Ressourcen. Agrarkultur 1993 |