Nr.
Eintrag
1
Baier, Tina :Lieber nicht! : Das Erbgut von Neugeborenen systematisch auf Risiko-Gene zu untersuchen, könnte mehr schaden als nutzen In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-06-10)
2
Braun, Matthias :Digitale Zwillinge und Verschiebungen im Verhaeltnis von Gesundheit und Krankheit. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (2), 209-222
3
Domagk, Dirk ; Joemann, Norbert ; Lenz, Philipp :Ethische Ueberlegungen in der gastroenterologischen Palliativmedizin. In: Gastroenterologe, 2022, Vol. 17 (3 (13.04.2022)), 6
4
Joschko, Annabel C. :Das Recht auf Nichtwissen in der Gesundheitsversorgung : zum Spannungsfeld von Patientenautonomie und ärztlichem Berufsethos 2022
5
Liehr, Thomas et al.: Non-Invasive Prenatal Testing in Germany. In: Diagnostics, 2022, Vol. 12 (11 (16.11.2022)), 11
6
Schmidtke, Joerg ; Rueping, Uta ; Stock, Niclas :Nebenbefunde in der Genommedizin. Rechtliche Sprengkraft. In: Deutsches Aerzteblatt, 2022, Vol. 119 (29-30), A-1303-1304
7
Schmitz, Dagmar ; Duewell, Marcus :Die Rechte zukuenftiger Kinder im Kontext praenataler Diagnostik. In: Ethik in der Medizin, 2022, Vol. 34 (1 (02.08.2021)), 49-63
8
Duttge, Gunnar :The right to know and not to know : predictive genetic diagnosis and non-diagnosis In: Ethical challenges in cancer diagnosis and therapy / Axel W. Bauer ; Ralf-Dieter Hofheinz ; Jochen S. Utikal, eds, 2021, 218, 67-83
9
Herbst, Ina :Demenz und das Recht auf Nichtwissen : die frühe Krankheitsphase zwischen Autonomie und Verantwortung 2021
10
Kress, Hartmut :Grenzziehung fuer Ethikkommissionen. Einwaende gegen das Modell der PID-Ethikkommissionen und gegen seine Ausweitungen - Alternativen im In- und Ausland. In: Medizinrecht, 2021, Vol. 39 (1), 1-7
11
Krischel, Matthis :Gunnar Duttge, Christian Lenk (Hrsg) (2019) Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft, mentis Verlag, Paderborn, 270 Seiten, 59,00 , ISBN 978-3957431349. In: Ethik in der Medizin, 2020, Vol. 32 (1), 111-113
12
Langmann, Elisabeth :Maximiliane Wilkesmann, Stephanie Steden (Hrsg.) (2018): Nichtwissen stört mich (nicht) ; zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege : Verlag Springer VS, Wiesbaden, 300 Seiten, 44,99 Euro ; ISBN: 978-3-658-22008-2 ; E-Book: ISBN: 978-3-658-22009-9 In: Unsicherheit in der Medizin : zum Umgang mit Ungewissheit im Gesundheitswesen / hrsg. von Andreas Frewer ; Lutz Bergemann ; Elisabeth Langmann, 2020, 13, 307-314
13
Mock, Cordula :Nicht-Invasive-Praenataldiagnostik (NIPD) als Leistung gesetzlicher Krankenkassen: Gefahr oder Zugewinn? Die Orientierungsdebatte im Deutschen Bundestag. 2020
14
Schmidhuber, Martina :Die Impfung gegen Alzheimer - Ethische Fragen der Zukunft. 2020
15
Andorno, Roberto :Foundations and implications of the right not to know In: Das sogenannte Recht auf Nichtwissen : normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft / Gunnar Duttge ; Christian Lenk (Hg.). - Paderborn : mentis, (2019). - 69-81
16
Anonymous :Das Recht auf Nichtwissen. Im Gespraech mit Prof. Jur. Andrea Buechler. In: Thema im Fokus, 2019, 139, 20-23
17
Anonymous :"Genetische Untersuchungen sind eine absolut persoenliche Entscheidung" - im Gespraech mit PD Dr. med. Deborah Bartholdi. In: Thema im Fokus, 2019, 139, 8-10
18
Arntz, Klaus :Das Recht auf Nichtwissen im Kontext prädiktiver Medizin : Anmerkungen aus ethischer Sicht In: Das sogenannte Recht auf Nichtwissen : normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft / Gunnar Duttge ; Christian Lenk (Hg.). - Paderborn : mentis, (2019). - 117-129
19
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung: Empfehlungen zum anwendungspraktischen Umgang mit dem "Recht auf Nichtwissen" : Ergebnisse einer rechtsethischen Grundlagenanalyse auf erfahrungswissenschaftlicher Basis in den Anwendungsfeldern von Humangenetik und Psychiatrie In: Das sogenannte Recht auf Nichtwissen : normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft / Gunnar Duttge ; Christian Lenk (Hg.). - Paderborn : mentis, (2019). - 253-269
20
Duttge, Gunnar :Zur Sinnhaftigkeit des Nichtwissens und seiner normativen Absicherung : eine thematische Einführung In: Das sogenannte Recht auf Nichtwissen : normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft / Gunnar Duttge ; Christian Lenk (Hg.). - Paderborn : mentis, (2019). - 9-20