|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Keenan, James F.: Vulnerability, conscience, and integrity. In: De Ethica. A Journal of Philosophical, Theological and Applied Ethics, 2024, Vol. 8 (1), 10-24 |
|
2 |
Berndt, Christina: Die Macht der Patienten : Von ALS bis Long Covid: Immer öfter kämpfen Erkrankte für die Anerkennung und Erforschung ihrer Leiden. Doch ihre starken Stimmen werden auch missbraucht. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-28) |
|
3 |
Britzelmeier, Elisa: "Es stimmt nicht, dass nur die Besten den Nobelpreis bekommen" : Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen, warum der Nobelpreis ein Frauenproblem hat und was man von verkannten Genies lernen kann In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-02) |
|
4 |
Waelen, Rosalie Anne: The power of computer vision : a critical analysis 2023 |
|
5 |
Becker, Kim Björn: Auf einmal war das Leben raus : Die Impfung gegen Corona ist sicher, daran bestehen kaum Zweifel. Und doch leiden einige Geimpfte an Post-Vac: Sie sind erschöpft und haben Schmerzen. Kaum ein Arzt kann ihnen helfen eine kleine Ambulanz will das ändern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-06-08) |
|
6 |
Subramani, Supriya; Biller-Andorno, Nikola: Revisiting respect for persons: conceptual analysis and implications for clinical practice. In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2022, 10.04.2022, 10 |
|
7 |
Willem, T. et al.: Risks and benefits of dermatological machine learning health care applications - an overview and ethical analysis. In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 2022, Vol. 36 (9 (01.05.2022)), 1660-1668 |
|
8 |
Dunz, Kristina: Im Namen der Vielfalt : Bei der EM präsentiert sich Deutschland als Regenbogen-Musterland, doch im Alltag begegnen Trans-Personen noch immer Diskriminierung. Julia Monro kämpft seit Jahren um Anerkennung ihres Geschlechts - und muss sich doch vor Gericht als Mann anreden lassen In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-06-24) |
|
9 |
Hern, Alex: Human rights group urges New York to ban police use of facial recognition : The technology has repeatedly come up short in tests for racial bias and has been restricted in other major cities across the US In: The Guardian, 2021 (2021-01-26) |
|
10 |
Hill, Kashmir: Your Face Is Not Your Own : When a secretive start-up scraped the internet to build a facial-recognition tool, it tested a legal and ethical limit and blew the future of privacy in America wide open. In: New York Times, 2021 (2021-03-18) |
|
11 |
Koesling, Dominik; Bozzaro, Claudia: Chronic pain patients need for recognition and their current struggle. In: Medicine, Health Care and Philosophy. - . - 10 |
|
12 |
Naughton, John: Can facial recognition technology really reveal political orientation? : The author of a peer-reviewed study says yes it can and if hes right, it has frightening implications In: The Guardian, 2021 (2021-01-23) |
|
13 |
Straub, Dominik: Der Vatikan sieht sich als Opfer : Italien will Diskriminierung anderer Sexualitäten ahnden - die Kirche ist darob geschockt In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-06-24) |
|
14 |
Vitz, Yannic: "Applaus, Applaus!" : Über eine Ethik des Lobes und moralisch unangemessenen Applaus In: Nachdenken über Corona : philosophische Essays über die Pandemie und ihre Folgen / hrsg. von Geert Keil und Romy Jaster. - Ditzingen : Reclam, (2021). - 121-132 |
|
15 |
Hern, Alex: Face masks give facial recognition software an identity crisis : As tech firms scramble to keep up with reality of coronavirus, some experts say users must change
In: The Guardian, 2020 (2020-08-21) |
|
16 |
Lindner, Roland: Gesichtserkennung am Restauranttisch : Clearviews riesige Datenbank mit Fotos aus sozialen Netzwerken soll der Bekämpfung von Verbrechen dienen. Nun werden andere Einsatzgebiete bekannt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-03-09) |
|
17 |
Nezik, Ann-Kathrin: Guck, guck : Firmen aus Deutschland gehören bei der Gesichtserkennung zur Weltspitze. Doch die Furcht vor einem Missbrauch der Technologie hemmt ihr Geschäft In: Die Zeit, 2020 (2020-03-05) |
|
18 |
Böge, Friederike: Die Künstliche Intelligenz vom Lande : Tausende arbeiten in Chinas Provinzen, um Computern das Erkennen von Menschen beizubringen. Sie markieren Nasen, Augen, Ohren. Bedenken hat niemand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-04-09) |
|
19 |
Ulrich, Andreas: Augen auf und durch : Digitale Gesichtserkennung funktioniert immer besser - aber wie weit darf die Polizei gehen? Datenschützer versuchen, die Fahnder vor Gericht zu stoppen. In: Der Spiegel, 2019 (2019-05-25) |
|
20 |
Vondermaßen, Marcel: Anerkennung als ethische Dimension im Spannungsfeld von Katastrophenschutz und Pflege In: Resilienz im Katastrophenfall : Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz. - Bielefeld, (2019). - 97-114 |