|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Hackl, Moritz: "Ein Fuchs könnte bemerken, dass ihn der Tod betrifft" : Was wissen Tiere über den Tod? Wie kann man das überhaupt herausfinden? Und was erfährt man dabei über den Menschen und sein Verhältnis zum Sterben? Ein Gespräch mit der Philosophin Susana Monsó In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2025 (2025-05-02) |
|
2 |
Holch, Christine: Es ist nie zu spät für eine Therapie : Ob Lebenskummer, alte Traumata, verschleppte Depressionen - auch Ältere können ihrem Leben nochmal einen anderen Dreh geben. Wann, wenn nicht jetzt? In: Chrismon, 2025 (2025-05-01) |
|
3 |
Kunz, Felix: Darf das jeder Therapeut versuchen? : Tiefenpsychologisch, verhaltensbasiert, systemisch, analytisch: Die Ansätze zur Therapie von Angststörungen und anderen Leiden sind sehr unterschiedlich. Ist diese Trennung noch zeitgemäß? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-28) |
|
4 |
Amati Sas, Silvia: Die psychische Realitaet und deren Kontexte. In: Forum der Psychoanalyse, 2024, Vol. 40 (1 (22.02.2024)), 47-61 |
|
5 |
Caron, Christina: Your Therapist's Notes Might Be Just a Click Away : Health care systems have been putting therapists' progress reports online, much to the surprise (and anger) of some patients. In: New York Times, 2024 (2024-09-25) |
|
6 |
Grolle, Johann: Ich rede, also bin ich : Denkt KI ähnlich wie der Mensch? Selbst ernannte Maschinenpsychologen wollen mit dem Handwerkszeug der klassischen Psychologie Charakterzüge und Denkstrategien der neuen Chatbots untersuchen. In: Der Spiegel, 2024 (2024-05-11) |
|
7 |
Hoffmann, Sabine: Damit die Welt wieder heller wird : Gar nicht weniger schwer Depressive finden trotz medikamentöser Behandlung keine Linderung. Ein neues Nasenspray soll ihnen helfen. Ist es tatsächlich ein Gamechanger? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-10-20) |
|
8 |
Kern, Tom: Was hinter dem Placebo-Effekt steckt : Allein der Glaube an die Wirkung von Medizin kann Krankheitsverläufe lindern. Forscher haben überprüft, was dabei im Körper passiert. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-23) |
|
9 |
Rahmsdorf, Inga: Schwieriger Weg in den Alltag : Nach Klinikaufenthalten fällt es psychisch kranken Kindern und Jugendlichen oft schwer, ihr Leben wieder aufzunehmen, manche haben Suizidgedanken. Deswegen müssen sie besser betreut werden, sagt Kinderpsychiater Stephan Bender - er hat Ideen, wie das gehen könnte. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-07-11) |
|
10 |
Rosenwald, Michael S.: Philip Zimbardo, 91, Whose Stanford Prison Experiment Studied Evil, Dies : His provocative research made him a popular figure on campus. But his exploration of how good people can turn evil raised ethical questions. In: New York Times, 2024 (2024-10-24) |
|
11 |
Beauducel, André: Consciousness and psychometric modeling In: Mind and time : philosophical and psychological perspectives / Dieter Sturma (ed.). - 1st ed . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 17-43 |
|
12 |
Eder, Sebastian: Meine Zeit in der Psychatrie : Mehr als fünf Millionen Menschen leiden hierzulande an einer Depression. Auch Sebastian Eder. Um wieder gesund zu werden, war er in einigen Kliniken, hat Medikamente genommen und zahlreiche Tipps bekommen. Rückblickend urteilt er: Die Versorgung von psychisch Kranken ist alles andere als optimal. Es fehlt viel. Aufgeben darf man trotzdem nicht. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-08-06) |
|
13 |
Herrmann, Sebastian: Ein Fenster in die Abgründe der Seele? : Der Implicit Association Test wurde entwickelt, um versteckte und unbewusste Vorurteile aufzuzeigen. Mittlerweile kritisieren ihn Fachleute als hoch unzuverlässig In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-07-17) |
|
14 |
Jones, Maggie: How Do You Actually Help a Suicidal Teen? In: New York Times, 2023 (2023-05-11) |
|
15 |
Liebert, Juliane: "Weniger Zwang, weniger Gewalt" : Der Psychiatrie-Professor Andreas Heinz hält das moderne Verständnis von psychischen Erkrankungen für tief geprägt durch koloniales Hierarchie-Denken. Wie kommt er darauf? In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-30) |
|
16 |
Linnartz, Mareen: Vertrauen ist besser : Die Welt ist chaotisch genug, da möchte man wenigstens im Alltag die Kontrolle behalten. Wie gut, dass sich heute fast alles digital tracken, messen, erfassen lässt. Sie denken, das beruhigt die Nerven? Das Gegenteil ist der Fall In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-06-10) |
|
17 |
Mielke, Rosemarie; Müller, Greta: Vertrauen : kopf- oder bauchgesteuert? In: Vertrauen in der Medizin : Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz / Giovanni Maio (Hg.). - Freiburg i. Br. [u.a.] : Herder, (2023). - 149-173 |
|
18 |
Schaaf, Julia: Die Verzweifelten : Die Aktivisten von der Letzten Generation begründen ihren radikalen Protest mit einem radikalen Gefühl. Was ist davon zu halten? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-07-16) |
|
19 |
Storck, Timo: Ueber maligne Regression und den klinischen Umgang damit. In: Forum der Psychoanalyse, 2023, 16.03.2023, 12 |
|
20 |
Witte, Felicitas: Das Tief nach der Geburt : Mütter mit einer postpartalen Depression soll ein neues Medikament helfen. Unklar ist, wie lange dessen Wirkung anhält. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-08-30) |