Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Psyche" "psychisme" "psyche")) OR keywords:(("psyche" "psychisme" "psyche")) OR keywords:(("psychisme" "psychisme" "psyche")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 147
Seite: 1 von 8

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Wichert, Michael:
Leben mit Spenderherz: Was denken Transplantierte über den Organspender? : Spenderperson- und Organgedanken können psychische Stressreaktionen bei Patienten hervorrufen - mit gravierenden Folgen [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-01-20)
2 Wichert, Silke:
"Was ist der Mensch ohne Gefühle?" : Der spanische Neurochirurg Jesús Martín-Fernández untersucht, wo im Gehirn unsere Emotionen sitzen - und hat damit buchstäblich einen Nerv getroffen. Er ist so etwas wie ein Popstar seiner Zunft.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-31)
3 Boll, Susanne:
Studie der PFH: Psychische Belastung des Gesundheitspersonals auch nach Pandemie-Ende unverändert hoch : Die psychische Belastung von Fachkräften im Gesundheitswesen ist auch nach der Corona-Pandemie konstant hoch. Besonders Pflegefachkräfte weisen erhöhte Symptome von Stress, Angst und Depression auf [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-05-07)
4 Burchardt, Aljoscha; Kersting, Xenia:
Die Position: Kuschelt nicht mit der KI! : Menschen neigen dazu, Chatbots zu vermenschlichen - doch das führt in die Irre.
In: Die Zeit, 2024 (2024-08-15)
5 Holst, Nina-Marie (Hg.):
Corona und die Psyche des Menschen : psychologische Perspektiven auf die Folgen der COVID-19-Pandemie
2024
6 Bartens, Werner:
Ist doch nur psychisch : Long Covid, Post Vac oder Chronisches Erschöpfungssyndrom: Bei unklaren Beschwerden grassiert gerade eine gefährliche Art der Diagnostik
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-31)
7 Bauer, Joachim:
Vertrauen : Wachstums- und Überlebensfaktor für Psyche und Körper
In: Vertrauen in der Medizin : Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz / Giovanni Maio (Hg.). - Freiburg i. Br. [u.a.] : Herder, (2023). - 7-26
8 Fuchs, Thomas:
Vertrautheit und Vertrauen : zur affektiven Grundlage gemeinsamer Realität
In: Vertrauen in der Medizin : Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz / Giovanni Maio (Hg.). - Freiburg i. Br. [u.a.] : Herder, (2023). - 63-85
9 Geiser, Eveline:
Eltern wissen zu wenig über die Psyche ihrer Kinder : Wie Kinder in unserer Gesellschaft aufwachsen und erzogen werden, das betrifft uns alle. Wir müssen Eltern dazu ermächtigen, ihre Erziehungsverantwortung besser wahrzunehmen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-13)
10 Hauschild, Jana:
Psychiater auf Hausbesuch : Schwere seelische Leiden lassen sich nun auch daheim behandeln. Erste Erfahrungen zeigen: Das hat Vorteile für Kranke und Angehörige
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-17)
11 Hehli, Simon:
Der wunderliche Boom der Lebenscoaches : Unzufrieden mit dem Job? Mit der Frau? Der Life-Coach verspricht den Befreiungsschlag. Blick in ein Feld, in dem seriöse Anbieter gibt. Und Scharlatane
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-04-01)
12 Köckritz, Angela:
Ist das gut für die Seele? : Psychedelische Drogen erleben eine Renaissance. Warum Mediziner glauben, halluzinogene Pilze und LSD könnten eine heilende Wirkung entfalten - und welche Sehnsüchte das weckt
In: Die Zeit, 2023 (2023-04-13)
13 Kummer, Susanne; Bonelli, Johannes; Rella, Walter:
Schwangerschaftsabbruch und psychische Folgen.
In: Imago Hominis, 2023, Vol. 30 (3), 211-225
14 Weiland, Noah:
Addiction Treatment Eludes More Than Half of Americans in Need
In: New York Times, 2023 (2023-08-15)
15 Bahnemann, Caroline:
Psychische Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie sind vielfältig: Die meisten Menschen sind resilient : Leibniz-Institut für Resilienzforschung untersucht psychische Belastungsreaktionen während der COVID-19-Pandemie und vergleicht diese mit bekannten Reaktionen nach anderen Stressereignissen
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-11-17)
16 Leute, Angelika:
Ärzt:innen leiden unter der Pandemie : Die seit fast zwei Jahren anhaltende Covid-19-Pandemie bedeutet für Ärzt:innen eine bisher einzigartige Belastungssituation verbunden mit großen physischen und psychischen Herausforderungen [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-02-21)
17 Weber-Tuckermann, Andrea:
Hoher Stress, niedriger Angst-Pegel und gute Kompensation - Studie zur psychischen Belastung in der Corona-Pandemie : Am Universitätsklinikum Ulm wurde im Rahmen einer internationalen Studie untersucht, wie groß die psychische Belastung in der Bevölkerung in der zweiten und dritten Welle der COVID-19-Pandemie war [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-05-24)
18 Müller, Verena:
„Es äußern mehr junge Patienten eine Lebensunlust“ : Mediziner schlagen Alarm, die Kinder- und Jugendpsychiatrien seien überfüllt. Psychiater sehen das anders. Wie ernst ist die Lage der jungen Menschen wirklich?
In: Die Welt, 2021 (2021-05-28)
19 Robertson, Michael D.; Walter, Garry:
Trauma and psychiatry
In: Psychiatric ethics / ed. by Sidney Bloch ; Stephen A. Green. - 5. ed . - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2021). - 581-598
20 Rösch, Harald:
Psychische Gesundheit in Zeiten von Corona : CovSocial-Projekt untersucht Folgen der pandemiebedingten Einschränkungen für die Berliner Bevölkerung
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2021 (2021-11-15)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen