Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:("Produktion") OR keywords:("production") OR keywords:("production") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 3518
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Beise, Marc:
Porsche gibt Pläne in Apulien auf : Erfolg für italienische Umweltschützer: Der deutsche Autokonzern verschont den Steineichenwald an der Teststrecke in Nardò.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-29)
2 Zbikowski, Frauke:
Der ungenutzte Kleiderberg : Die meisten Klamotten landen früher oder später im Müll. Dabei könnte man die Fasern zu neuen Stoffen verarbeiten. Warum passiert das nicht?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-04-06)
3 Binswanger, Mathias:
KI beflügelt vor allem die Bürokratie : Von der künstlichen Intelligenz haben sich Ökonomen einen gewaltigen Produktionsschub und einen geringeren Verwaltungsaufwand erhofft. Das Gegenteil dürfte der Fall sein.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-08-30)
4 Bauernhansl, Thomas; Miehe, Robert:
Was ist Biointelligenz?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-11-27)
5 Burger, Reiner:
Was Straftäter verdienen : Viele Häftlinge arbeiten im Gefängnis, aber sie bekommen nur einen oder zwei Euro pro Stunde. Das verstößt gegen das Grundgesetz.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-08-20)
6 Finsterbusch, Stephan:
Tiefe Spuren : Der Mensch hat die Erde sich zum Untertan gemacht und muss nun damit leben. Das wird weder einfach, noch wird es preiswert. Viele Unternehmen richten sich schon auf die neue Epoche ein.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-08-19)
7 Freytag, Bernd:
Plastikhersteller wollen weg vom Öl : Eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft in der EU ist möglich. Das sagt der Herstellerverband Plastics Europe. Dafür brauche es aber chemisches Recycling - und viel Geld.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-10-30)
8 Jauernig, Henning; Koerth, Katharina; Rainer, Anton:
Geld gegen Ökolügen : Unzählige Start-ups werben mit Nachhaltigkeit, tragen aber zum Klimaschutz wenig bei. Eine neue Riege von Geldgebern macht ihre Förderung nun von wissenschaftlichen Kriterien abhängig. Ein Novum in der Finanzbranche.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-10-14)
9 Kläsgen, Michael; Schmieder, Jürgen:
Copy & Paste auf Chinesisch : Der Ultrafast-Fashion-Anbieter soll mithilfe künstlicher Intelligenz massenhaft Raubkopien von Designerstücken anfertigen. Jetzt klagen die wahren Urheber der Wegwerfware - und zielen mitten ins Herz des chinesischen Konzerns
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-12)
10 Kokenbrink, Anne:
Das Hähnchen aus dem Bioreaktor : In Europa sind noch keine solchen Produkte erhältlich - doch in Amerika wurde erstmals Laborfleisch für den Verkauf zugelassen. Wir beantworten die drängendsten Fragen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-06-23)
11 Peters, Patrick:
Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik : ein Leitfaden für Wissenschaft und Praxis
2023
12 Schwarz, Felix:
Hinter Gittern zur Freiheit - aber nicht zu Reichtum : Die Arbeit in Gefängnissen soll Häftlingen bei der Resozialisierung helfen - doch an den Bedingungen hagelt es Kritik
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-08-21)
13 Widmann, Esther:
Weniger neue Textilien halten ihr Versprechen : Polyester verursacht Mikroplastik, und auch die Baumwollanbau hat Umweltschäden zur Folge. Doch neue Produkte wie Lyocell, Milchfaser und Ananasleder können allenfalls ein Teil der Lösung sein.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-08-30)
14 Hardegger, Angelika:
Bio, Bohne, Biochemie - die Zukunft von Fleisch : Die Initiative gegen Massentierhaltung müsste erst im Jahr 2050 umgesetzt sein. Dann werden wir jedoch bereits anders Fleisch essen als heute - unabhängig davon, wie die Schweiz am 25. September an der Urne entscheidet.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-09-03)
15 Köster, Roman:
Der Weg zur Totvermarktung : Zwei Bücher zeichnen nach, wie die deutsche Fleischproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer riesigen und unappetitlichen Industrie wurde.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-10-28)
16 Aigner, Andreas:
Don't push away your emotions : Cora Diamond and animal ethics
In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 206-211
17 Aistara, Guntra A.:
Networked climate sovereignties : linking agroecology, food sovereignty, and climate justice
In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 42-47
18 Anthony, Raymond:
The eclipse of sharing within food ethics : unearthing blind spots during the Covid-19 pandemic
In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 426-432
19 Antonsen, Trine; McGowan, J. M.:
Exploring alternative food futures through critical design
In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 176-181
20 Asveld, Lotte; Robaey, Zoë; Francke, Sara:
Inclusive biobased value chains : building on local capabilities
In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 97-102

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen