Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:("Sterben") OR keywords:("process of dying") OR keywords:("mourir") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 10763
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Baumann, Manfred:
Sterben und Tod in der Palliativ- und Intensivpflege : woran Fachkräfte ihr Handeln orientieren
2025
2 Fürholzer, Katharina (Hg.):
Imaginationen des Lebensendes : ärztliche Auseinandersetzungen mit Tod und Sterblichkeit
2025
3 Hütten, Felix:
Wer lebt, der leuchtet : Lebende Körper senden ein schwaches Lichtsignal aus, das erst mit dem Tod verlischt. Womöglich könnte man das eines Tages nutzen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-22)
4 Rüschemeyer, Georg:
Den Ostersegen spenden und sterben : Lässt sich der Tod mit reiner Willenskraft hinauszögern? Unter Wissenschaftern ist das umstritten.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-04-30)
5 Sahm, Stephan:
Leben retten, ohne das Sterben zu verlängern : Intensivpatienten werden oft behandelt, obwohl sie keine Überlebenschance haben. Wie lässt sich das verhindern?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-05-14)
6 Anthes, Emily:
What Ants and Orcas Can Teach Us About Death : A philosopher journeys into the world of comparative thanatology, which explores how animals of all kinds respond to death and dying.
In: New York Times, 2024 (2024-10-29)
7 Bormann, Franz-Josef (Hg.):
Tod und Sterben : anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen
2024
8 Kamm, F. M.:
Almost over : aging, dying, dead
2024
9 Kreye, Andrian:
Haben synthetische Wesen echte Gefühle? : Zwei Podcast-Roboter wurden von der Nachricht, man werde sie abschalten, in eine Existenzkrise gestürzt. Die Show ist allerbestes Theater. Und verhandelt große Fragen nach dem Wesen der Wirklichkeit.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-02)
10 Kuroczik, Johanna:
Das Spiel zwischen Leben und Tod : Keine Wirkung ohne Nebenwirkung: Der Strukturbiologe und Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan erläutert die Prozesse des Alterns und die Versuche der Wissenschaft, sie zu verlangsamen oder gar aufzuhalten.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-12)
11 Rawert, Peter:
Alles eine Frage des Todeszeitpunkts : Was folgt aus vorgestanzten Konzepten des guten Sterbens? Karlheinz Muscheler versucht sich an einer juristischen Thanatologie
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-11-22)
12 Roban, Laura:
Ich wollte dir noch etwas sagen : Wenn eine Person stirbt, bleiben manchmal Fragen offen. Eine Studentin aus Berlin arbeitet daran, einen Abschied möglich zu machen - mit KI.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-08-29)
13 Sudholt, Eva:
Frage: Hast du Angst vor dem Tod? Antwort: Mein Schöpfer hat darüber noch nichts mitgeteilt : Der Manager Michael Bommer hat einer künstlichen Intelligenz beigebracht, so auf Fragen zu antworten, wie er selbst es tun würde. Bommer ist todkrank. Er möchte mit seinem digitalen Abbild ewig weiterleben
In: Die Zeit, 2024 (2024-06-06)
14 Borgardts, David (Hg.):
Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte
2023
15 George, Wolfgang (Hg.):
Wie werden wir in Zukunft sterben? : Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045
2023
16 Ghaly, Mohammed (Hg.):
End-of-life care, dying and death in the Islamic moral tradition
2023
17 Hardenberg, Nina von:
"Längst nicht jeder darf in Ruhe sterben" : 44 Prozent aller Pflegeheimbewohner in Bayern kommen in den letzten Wochen vor ihrem Tod noch mindestens ein Mal ins Krankenhaus, in manchen Landkreisen gar jeder zweite. Ein riesiger Stress für die alten Menschen, der oft vermeidbar wäre, sagt Forscherin Antje Schwinger
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-22)
18 Scherrer, Giorgio:
Für ein Ende in Würde : Alte und Kranke sterben in der Schweiz allzu oft nicht, wie und wo sie wollen. Das ist schlecht für sie und schlecht für das Gesundheitswesen. Doch statt das Problem zu lösen, verschleppt es der Bund seit Jahren.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-07-06)
19 Stadler, Rainer:
Existenzielle Fragen zum Lebensende : Welche lebensverlängernden Maßnahmen wünschen sich alte Menschen im Krisenfall? In Pflegeheimen werden sie immer häufiger zu diesem heiklen Thema beraten. Daran gibt es Kritik
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-07)
20 Beyer, Susanne:
Leben in Würde, Sterben in Würde : Der Bundestag regelt die Sterbehilfe neu. Das geht nicht, ohne die Lebensverhältnisse für Alte und Kranke zu verbessern.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-11-26)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen