Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Primat" "Mensch [Biologie]" "Humans (D006801)" "Primates" "primates" "Primates (D011323)" "primate")) OR keywords:(("primates" "human being [biology]" "Humans (D006801)" "Primates" "primates" "Primates (D011323)" "primate")) OR keywords:(("primate" "homme [biologie]" "Humans (D006801)" "Primates" "primates" "Primates (D011323)" "primate")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 1050
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Berndt, Christina:
Schwere Geburt : Kaum eine andere Spezies quält sich so sehr wie der Mensch, seinen Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Warum ist das so? Nun haben Forscher eine Antwort.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-03)
2 Koch, Julia:
Bekenntnis zum Tierversuch : Dutzende Forschende machen Experimente an Ratten oder Affen öffentlich - warum?
In: Der Spiegel, 2025 (2025-04-26)
3 Schaap, Fritz:
Feldzug im Regenwald : Der Forscher Jonah Ratsimbazafy versucht, auf der ostafrikanischen Insel mehr als 100 Lemurenarten zu retten. Es droht ein massenhaftes Aussterben, das auch die Menschen gefährden könnte.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-03-07)
4 Bahnsen, Ulrich:
Radikal verjüngt : Ein Start-up hat per Gentherapie das Leben von Mäusen verlängert. Nun will es sich den Menschen vornehmen
In: Die Zeit, 2024 (2024-03-14)
5 Baier, Tina:
Der mit den Affen spricht : Der Verhaltensforscher Frans de Waal zeigte, dass Schimpansen, Bonobos und Kapuzineraffen vermeintlich exklusiv menschliche Fähigkeiten haben. Damit veränderte er das Bild des Menschen von sich selbst.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-19)
6 Baier, Tina:
Tiere können Wissen weitergeben : Schimpansen und selbst Hummeln sind in der Lage, komplexe Dinge zu lernen und sie anderen beizubringen. Gibt es denn gar nichts, was den Menschen einzigartig macht?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-14)
7 Brackel, Benjamin von:
Wie viel Hitze kann der Mensch? : Der Homo sapiens ist spektakulär wandelbar. Aber über Jahrhunderttausende lebte er in der Kälte - jetzt wird es heiß. Kommt er auf einem viel wärmeren Planeten noch zurecht?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-05-11)
8 Gessner, Wiebke:
Darf ein Zoo seine Affen töten? : Im Nürnberger Tiergarten gibt es zu viele Paviane. Das stellt den Zoodirektor vor ein Dilemma
In: Die Zeit, 2024 (2024-10-24)
9 Johnson, L. Syd M.; Fenton, Andrew; Jensvold, Mary Lee:
The three pillars of ethical research with nonhuman primates : a work developed in collaboration with the National Anti-Vivisection Society
2024
10 Ketterer, Alexandra:
Du kannst mich Affe nennen : Weißbüschelaffen geben einander eine Art Namen. Was das über das Wesen der Tiere aussagt.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-04)
11 Koch, Julia:
Die Hassfigur : Neurowissenschaftler Andreas Kreiter erforscht Affengehirne, damit Leiden wie Parkinson und Epilepsie besser behandelt werden können. Seit Jahrzehnten wird er von Aktivisten bedroht.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-12-07)
12 Kuroczik, Johanna:
Das Spiel zwischen Leben und Tod : Keine Wirkung ohne Nebenwirkung: Der Strukturbiologe und Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan erläutert die Prozesse des Alterns und die Versuche der Wissenschaft, sie zu verlangsamen oder gar aufzuhalten.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-12)
13 Müller-Jung, Joachim:
Ein Spiel auf der Klaviatur des Lebens : Die genetische Ingenieurskunst am Menschen hat Fortschritte gemacht. Was möglich ist - und wie es weitergehen könnte.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-09-17)
14 Schlak, Martin:
Austern für die Affen : Werkzeuge ermöglichen den Aufstieg des Menschen zur dominierenden Spezies. Aber auch Makaken knacken Nüsse und Schnecken mit Steinen oder Holzklötzen. Verliert der Mensch sein Copyright als einziger Erfinder?
In: Der Spiegel, 2024 (2024-02-24)
15 Schnabel, Ulrich:
Wie schlau sind die denn?! : Tiere sind erstaunlich lernfähig: Hummeln, Affen oder Papageien können komplexe Rätsel lösen und sich gegenseitig Neues beibringen. Sind sie damit auch fähig zu kulturellen Leistungen?
In: Die Zeit, 2024 (2024-03-07)
16 Charisius, Hanno:
Künstliche Embryonen : Chinesische Forscher versuchen, Affen aus Stammzellen zu erschaffen
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-04-12)
17 Eichhorn, Christoph von:
Das Experiment : Ein neues Zeitalter hat begonnen: Überall auf der Welt finden Geologen die Relikte dieses Anthropozäns: Mikroplastik, Plutonium, Düngemittel. Was daraus wird? Das liegt an den Menschen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-07-20)
18 Hütten, Felix:
Was passiert beim Altern? : Alles wächst, alles vergeht: Eine lange Reise in den menschlichen Körper, vom ersten bis zum letzten Tag
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-02-04)
19 Kaeser, Eduard:
Wir sind Aliens auf der Erde : Es erstaunt, wie wenig wir über die anderen Arten wissen, die sich mit uns den Planeten teilen. Gerne frönen wir dem Narzissmus unserer eigenen Besonderheit und betrachten Natur so, als ob wir nicht dazugehörten. Damit gefährden wir uns selber.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-05-22)
20 Kaube, Jürgen:
"Alles dreht sich ums Scheitern" : Es ist höchste Zeit, die Menschheitsgeschichte vom Klima her zu denken, findet der Globalhistoriker Peter Frankopan. Ein Gespräch über Kolonisierung und Kalorien, Spatzentötungen und die ökologische Lotterie
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-05-13)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen