Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("Pluripotenz") OR keywords:("pluripotency") OR keywords:("pluripotence") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 106
Seite: 1 von 6

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Kropf, Mario:
Eine ethische Analyse der Stammzellforschung : wie kann ein verantwortungsbewusster Umgang im Rahmen der künftigen Forschungsvorhaben aussehen?
2024
2 Gerke, Sara (Hg.):
Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen : ein Stakeholder-Sammelband
2020
3 Hescheler, Jürgen:
Derzeitiger Stand der iPS-Zellen-Forschung
In: Chancen und Risiken der Stammzellforschung / Janet Opper ; Vasilija Rolfes ; Phillip H. Roth (Hrsg.). - Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, (2020). - 15-28
4 Martinsen, Renate et al.:
Paradoxe Zukünfte : eine narratologisch-empirische Analyse des Diskurswandels von Moral zu Risiko in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen in Deutschland
In: Chancen und Risiken der Stammzellforschung / Janet Opper ; Vasilija Rolfes ; Phillip H. Roth (Hrsg.). - Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, (2020). - 121-171
5 Opper, Janet (Hg.):
Chancen und Risiken der Stammzellforschung
2020
6 Prots, Iryna; Winner, Beate; Winkler, Jürgen:
Modelling human neurodegeneration using induced pluripotent stem cells
In: The matrix of stem cell research : an approach to rethinking science in society / ed. by Christine Hauskeller, Arne Manzeschke and Anja Pichl. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 97-110
7 Rolfes, Vasilija et al.:
Auswirkungen der jüngsten Ergebnisse aus der Forschung mit induzierten pluripotenten Stammzellen auf Elternschaft und Reproduktion : ein Überblick
In: Chancen und Risiken der Stammzellforschung / Janet Opper ; Vasilija Rolfes ; Phillip H. Roth (Hrsg.). - Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, (2020). - 66-85
8 Sontag, Stephanie; Zenke, Martin:
Current developments in human stem cell research and clinical translation
In: The matrix of stem cell research : an approach to rethinking science in society / ed. by Christine Hauskeller, Arne Manzeschke and Anja Pichl. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 68-86
9 Aulich, Linus; Kunze, Sophia; Lubowski, Tom:
Embryonale Stammzellen
In: Kursbuch Bioethik / hrsg.: Jens Kurreck ; Birgit Beck. - Berlin : Universitätsverl. der TU Berlin, (2019). - 39-51
10 Deuring, Silvia:
Rechtliche Herausforderungen moderner Verfahren der Intervention in die menschliche Keimbahn : CRISPR/Cas9, hiPS-Zellen und Mitochondrientransfer im deutsch-französischen Rechtsvergleich
2019
11 Zorn, Stefan:
Durchbruch in der Stammzellforschung : Internationale Forschergruppe stellt hoch potente Zellen von Mensch und Schwein her / Neue Möglichkeiten für die regenerative Medizin
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-07-19)
12 Chmurec, Inesa:
iPS cells and iPS cell-based therapies : Swiss and UK perspective on definition and regulation
In: Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung / Susanne Müller ; Henning Rosenau (Hrsg.), 2018, 34, 53-63
13 Denker, Hans-Werner:
Embryonen, Embryoide, Gastruloide ... : ethische Aspekte zur Selbstorganisation und zum Engineering von Stammzellkolonien und Embryonen
In: Der manipulierbare Embryo : Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand / Markus Rothhaar ; Martin Hähnel ; Roland Kipke. - Münster : mentis, (2018). - 15-47
14 Hendl, Tereza:
The ethics of selling the promise of pluripotent stem cells
In: Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung / Susanne Müller ; Henning Rosenau (Hrsg.), 2018, 34, 65-86
15 Hostiuc, Sorin et al.:
Stem cell therapies for neurodegenerative disorders : an ethical analysis
In: Clinical ethics at the crossroads of genetic and reproductive technologies / ed. by Sorin Hostiuc. - London [u.a.] : Elsevier Acad. Press, (2018). - 205-228
16 Jungverdorben, Johannes; Till, Andreas; Brüstle, Oliver:
Modellierung neurodegenerativer Erkrankungen mittels induziert pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) : ein Fokus auf Autophagie
In: Stammzellforschung : aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen / hrsg. von Martin Zenke ; Lilian Marx-Stölting ; Hannah Schickl, 2018, 39, 76-81
17 Mall, Moritz; Wernig, Marius:
Die neue Technologie der zellulären Reprogrammierung und ihre Anwendung in der Medizin
In: Stammzellforschung : aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen / hrsg. von Martin Zenke ; Lilian Marx-Stölting ; Hannah Schickl, 2018, 39, 69-75
18 Müller, Susanne (Hg.):
Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung
2018
19 Rolfes, Vasilija; Bittner, Uta; Fangerau, Heiner:
Die bioethische Debatte um die Stammzellforschung : induzierte pluripotente Stammzellen zwischen Lösung und Problem?
In: Stammzellforschung : aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen / hrsg. von Martin Zenke ; Lilian Marx-Stölting ; Hannah Schickl, 2018, 39, 153-177
20 Rosenau, Henning:
Reproductive and therapeutic cloning
In: The ethics of reproductive genetics : between utility, principles, and virtues / Marta Soniewicka, ed, 2018, 128, 131-155

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen