Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Pflanze" "plants" "Plants (D010944)" "plante" "Plants")) OR keywords:(("plants" "plants" "Plants (D010944)" "plante" "Plants")) OR keywords:(("plante" "plants" "Plants (D010944)" "plante" "Plants")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 2725
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Bartolo, Simone lo:
Grünes Gold aus der Wüste : Ein italienischer Schmuggler verdiente mit gestohlenen Kakteen Millionen - jetzt muss er ins Gefängnis
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-03-15)
2 Anthes, Emily:
Polluted Flowers Smell Less Sweet to Pollinators, Study Finds : The research, involving primroses and hawk moths, suggests that air pollution could be interfering with plant reproduction.
In: New York Times, 2024 (2024-02-14)
3 Vogt, Fabian:
Hoffnung für eine aussterbende Spezies : Im Kampf gegen die Zeit versuchen Forscher das Überleben der Nördlichen Breitmaulnashörner zu sichern
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-02-06)
4 Widmann, Esther:
Hecken speichern gleich viel CO2 wie Wälder : Aus einheimischen Gehölzen bestehende Wildhecken bieten Insekten, Vögeln und Säugetieren Lebensraum und steigern den Ertrag von Ackerland. Auch ihr Beitrag zum Klimaschutz ist bedeutsam.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-12-18)
5 Aerni, Philipp; Kock, Michael:
"Gentechnik" - Schluss mit alten Grabenkämpfen : Neue Züchtungstechniken eröffnen die Chance, den anhaltenden, unfruchtbaren Streit um Nutzung und Risiken der "Gentechnik" zu überwinden. Gefragt sind nicht Verbote, sondern geeignete Anreizsysteme
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-28)
6 Aschwanden, Erich:
Antibabypille statt Gewehrkugel : Tierschützer verlangen, dass Wildtiere sterilisiert statt bejagt werden
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-12-05)
7 Deutsche Forschungsgemeinschaft:
Für eine wissenschaftsbasierte Regulierung von mittels neuer genomischer Techniken gezüchteten Pflanzen in der EU : Ad-hoc-Stellungnahme
2023
8 Haentzschel, Jens:
Pflanzen aus anderer Zeit : Getrocknet oder gepresst: Im Herbarium Haussknecht in Jena lagern Millionen uralter Pflanzenbelege. Was sie uns über den Klimawandel und das Artensterben lehren.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-02-05)
9 Hartwig, Sven:
Klimakrise beschleunigt Artensterben – auch in den Anden : Die Erderwärmung verändert die Pflanzengemeinschaften der Berggipfel weltweit. In den südamerikanischen Anden, der längsten Gebirgskette der Erde, breiten sich Pflanzenarten in höher gelegenen Bergregionen aus, während immer mehr angestammte Gebirgspflanzen – auch von Arten aus Europa – zurückgedrängt werden [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-07-20)
10 Heinemann, Pia:
Bäume aus dem Labor : In der EU könnte die Grüne Gentechnik bald neu geregelt werden. Was bedeutet das?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-05-21)
11 Heinemann, Pia:
Olle Knolle : Die Kartoffel leidet unter dem Klimawandel - Hitze und Schädlinge machen ihr zu schaffen. Moderne Gentechnik kann ihr noch nicht helfen. Was tun?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-01-22)
12 Kokenbrink, Anne:
Ein Meilenstein für die Gentechnik in der Pflanzenzucht : Die EU-Kommission will die Gentechnikregeln lockern. Die Hoffnung: Neue Techniken sollen schneller resiliente Pflanzen hervorbringen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-07-06)
13 Lahrtz, Stephanie:
Die EU-Kommission beweist Mut zu Innovationen : Moderne Gentech-Pflanzen könnten dazu beitragen, auch in Europa Nachhaltigkeitsziele wie einen geringere Pestizideinsatz zu erreichen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-07-07)
14 Schmutz, Christoph G.:
Gentech-Pflanzen einfacher zulassen? : Brüssel will Landwirtschaft in Europa fördern
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-07-06)
15 Wichmann, Caroline:
DFG und Leopoldina zur EU-Debatte um neue genomische Techniken in der Pflanzenzucht : Anlässlich der anstehenden Beratungen von Bundesrat und Bundestag zum EU-weiten Umgang mit Pflanzen, die mit neuen genomischen Verfahren gezüchtet worden sind, haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-10-19)
16 Plädoyer für Gentechnik
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-10-20)
17 Elbing, Kerstin:
Genome Editing in der Pflanzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an! : Forschende appellieren an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir. Der VBIO und seine Fachgesellschaften aus dem Bereich der Pflanzenwissenschaften haben sich vor dem Hintergrund des europäischen Green Deal und der Diskussion um eine Neuregulierung des EU-Gentechnikrechtes an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir gewandt [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-06-29)
18 Grossniklaus, Ueli:
Gentechnikgesetz und wissenschaftliche Logik : Mit der Genomeditierung kann das Erbgut von Pflanzen so verändert werden, wie das auch in der Natur geschehen könnte. Solche Pflanzen sollten nicht als «gentechnisch veränderte Organismen» im Sinne des Gentechnikgesetzes eingestuft werden.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-03-03)
19 Pude, Ralf; Wever, Christian; Kraska, Thorsten:
Sustainable resources : from plants to products
In: Bioeconomy and sustainability : perspectives from natural and social sciences, economics and ethics / Dirk Lanzerath ; Ulrich Schurr ; Christina Pinsdorf ; Mandy Stake, eds. - Cham : Springer, (2022). - 23-30
20 Ronge, Svenja:
Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken : Eine neue Studie der Universität Bonn und des Breakthrough-Instituts (USA) zeigt, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die Umwelt und vor allem das Klima auswirken könnten. Die Ergebnisse belegen, dass der Einsatz solcher Pflanzen in Europa den Ausstoß schädlicher Treibhausgase erheblich reduzieren würde.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-02-08)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen