Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Pflanzenschutz" "Biologischer Pflanzenschutz" "Chemischer Pflanzenschutz" "Integrierter Pflanzenschutz" "Schadpflanzenregulierung" "Weed Control (D058615)" "Thermischer Pflanzenschutz")) OR keywords:(("plant protection" "biological plant protection" "chemical plant protection" "integrated plant protection" "thermal crop management" "weed control" "Weed Control (D058615)")) OR keywords:(("protection des plantes" "désherbage" "Weed Control (D058615)" "produit biologique phytosanitaire" "produit chimique phytosanitaire" "produit intégré phytosanitaire" "protection thermique des plantes")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 180
Seite: 1 von 9

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Pscheidl, Denis:
Wie Pestizide zum Artensterben beitragen : Die Mittel bekämpfen nicht nur das, wofür sie gedacht sind, auch andere Arten werden geschädigt. Eine große Analyse zeigt: Der aktuelle Gebrauch ist nicht nachhaltig.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-24)
2 Zbikowski, Frauke:
Keine Angst vor Natur : Wie weniger Pestizide machbar sind
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-02-19)
3 Hecking, Claus:
Invasion aus der Rammelkammer : Der Klimawandel machte ihn stark, und die Menschen ließen ihn gewähren: Der Borkenkäfer hat im Harz ganze Fichtenwälder vernichtet. Nun wird um den Wiederaufbau gestritten, und andere deutsche Wälder sollen widerstandsfähig werden.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-06-15)
4 Maurus, Kim:
Am Falter scheiden sich die Geister : Die Winzer an der Terrassenmosel sorgen sich um ihre Zukunft. Grund ist ein besonders geschützter Schmetterling.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-02-14)
5 Schwägerl, Christian:
Grüne Retter : Pflanzen können heilen und beim Kampf gegen den Klimawandel helfen. Einen vollständigen Artenkatlog gibt es bisher nicht. Ein Wettlauf gegen die Zeit.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-01-21)
6 Zimdahl, Robert L.:
Reflections on the role of ethics in agriculture
2024
7 Balzter, Sebastian:
Ein Nachfolger für Glyphosat : Seit Jahrzehnten ist Glyphosat als Unkrautvernichter konkurrenzlos. Ausgerechnet Bayer entwickelt jetzt eine Alternative.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-11-12)
8 Charisius, Hanno:
Streit um Glyphosat : Wird das Herbizid weitere zehn Jahre zugelassen?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-12)
9 Kafsack, Hendrik:
EU verlängert Zulassung für Glyphosat : Nachdem die Mitgliedstaaten ein weiteres Mal keine Entscheidung treffen, schafft die Kommission überraschend schnell Fakten. Die Bundesregierung bringt die Verlängerung in eine schwierige Lage.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-11-17)
10 Merlot, Julia et al.:
Böse Gene : Die Ablehnung der Gentechnik ist bei vielen Grünen tief verwurzelt. Daher wollen sie eine EU-Regelung verhindern, die ihren Einsatz vereinfachen würde. Dabei könnten dann weniger Pestizide nötig sein. Hat die Ökopartei ein Problem mit dem Fortschritt?
In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-22)
11 Mühle, Pascal:
Große Weinerei : Für mehr Artenschutz will die EU den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln begrenzen. Den Winzern an der Mosel gefällt das gar nicht
In: Die Zeit, 2023 (2023-11-23)
12 Bethge, Philip:
Die Strombauern : Die Bundesregierung macht den Weg frei für Solaranlagen über Äckern und Feldern. Das Potenzial ist enorm: Auf nur vier Prozent der landwirtschaftlichen Fläche könnte der Strombedarf ganz Deutschlands gedeckt werden - und manche Pflanzen wachsen sogar besser.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-07-23)
13 Bauer, Wolfgang:
Bittere Ernte : In Nigeria kommen Pflanzenschutzmittel zum Einsatz, die in Europa aus guten Gründen verboten sind. Und viele Menschen sind offenbar an verseuchtem Trinkwasser gestorben. Eine Recherche in abgelegenen Dörfern und in einem bayerischen Lebensmittellabor
In: Zeit-Magazin, 2021 (2021-06-02)
14 Feldges, Dominik:
Pflanzenschutzmittel sind vielerorts ein notwendiges Übel : Ein totaler Verzicht kommt für die wenigsten Länder infrage - die Agrochemie experimentiert auch mit sanfteren Methoden
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-05-31)
15 Keller, Beat:
Genom-Editierung und die zukünftige Landwirtschaft : Verschiedene Technologien im Pflanzenschutz ergänzen sich. Alle zur Verfügung stehende Strategien sollen so kombiniert werden, dass sie eine ertragsstarke, nachhaltige Produktion ermöglichen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-06-08)
16 Nüsslein-Volhard, Christiane:
Grüne Genschere : Unter Pestiziden leiden Naturschutz und Artenvielfalt. Genom-Editierung wäre eine nachhaltige Lösung. Sie kann Nutzpflanzen resistenter und gesünder machen. Und ist schneller als heutige Züchtung. Eine Vision.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-12-29)
17 Dörries, Bernd:
Die Baumschule : Wie lässt sich die Ausbreitung der Wüsten stoppen? Mit Milliarden für Setzlinge, sagen die Experten. Mit einem kleinen Messer, sagt Sakina Mati. Wie Bäuerinnen in Niger die Sahelzone zum Blühen bringen
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-09-29)
18 Lemken, Norbert:
Biologische Vielfalt als Basis zukunftsfähiger Industrie: Widerspruch oder Konsequenz? : Warum die Biologische Vielfalt Geschäftsgrundlage auch der chemischen Industrie ist und Unternehmen wie die Bayer AG ein ureigenes Interesse an artenreicher Natur und nachhaltiger Produktion haben müssen
In: Flora, Fauna und Finanzen : welchen Wert hat die Natur? ; Expertenforum der Deutschen Wildtierstiftung 2019 / Red.: Ivo Bozic ; Michael Miersch. - 1. Aufl . - Hamburg : Deutsche Wildtierstiftung, (2020). - 56-65
19 Siegfried, Samanta:
Mit Kuhdung die Revolution schaffen : Millionen von Bauern sollen im indischen Gliedstaat Andhra Pradesh ihre Äcker pestizidfrei bewirtschaften - kann das gelingen?
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-10-21)
20 Wille, Joachim:
Pestizide überall : Über die Luft gelangen schädliche Stoffe vom Acker bis tief in die Städte und Naturschutzgebiete hinein. Wie gefährlich sie sind, ist nicht ganz klar
In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-09-30)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen