|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Pscheidl, Denis: Wie Pestizide zum Artensterben beitragen : Die Mittel bekämpfen nicht nur das, wofür sie gedacht sind, auch andere Arten werden geschädigt. Eine große Analyse zeigt: Der aktuelle Gebrauch ist nicht nachhaltig. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-24) |
|
2 |
Bethge, Philip: Saga vom guten Gift : Konzerne wie BASF und Bayer setzen auf eine neue Generation von Pestiziden, die den Pflanzenschutzmitteln das schlechte Image nehmen sollen. In: Der Spiegel, 2024 (2024-11-30) |
|
3 |
Frey, Andreas: Keiner darf entkommen : In der Schweiz ist der Japankäfer nicht mehr auszurotten. Der Schädling droht, auch nach Deutschland zu kommen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-09-22) |
|
4 |
Hecking, Claus: Invasion aus der Rammelkammer : Der Klimawandel machte ihn stark, und die Menschen ließen ihn gewähren: Der Borkenkäfer hat im Harz ganze Fichtenwälder vernichtet. Nun wird um den Wiederaufbau gestritten, und andere deutsche Wälder sollen widerstandsfähig werden. In: Der Spiegel, 2024 (2024-06-15) |
|
5 |
Hehli, Simon: Krätze-Medikamente belasten das Familienbudget : Die juckenden Milben lassen sich mit Tabletten bekämpfen - doch die teuren Medikamente müssen Betroffene selbst finanzieren In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-12-05) |
|
6 |
Heinemann, Pia: Die Plage : Stechmücken haben in Deutschland eine große Zukunft. Damit steigt das Risiko, dass sie auch hierzulande exotische Erreger auf Menschen übertragen. Werden wir sie noch los? Unterwegs mit den Mückenjägern. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-08-11) |
|
7 |
Moosmann, Theresa: Auftragskiller gesucht : Japankäfer könnten sich bald auch in Deutschland ausbreiten. Die Insekten futtern Weinreben und Obstbäume kahl. Forscher testen den Einsatz von natürlichen Feinden. In: Der Spiegel, 2024 (2024-08-31) |
|
8 |
Soldt, Rüdiger: Der erste Fund der Asiatischen Tigermücke war neben der A5 : Von Südbaden aus breitet sich das invasive Insekt von Jahr zu Jahr weiter aus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-08-03) |
|
9 |
Balzter, Sebastian: Ein Nachfolger für Glyphosat : Seit Jahrzehnten ist Glyphosat als Unkrautvernichter konkurrenzlos. Ausgerechnet Bayer entwickelt jetzt eine Alternative. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-11-12) |
|
10 |
Charisius, Hanno: Streit um Glyphosat : Wird das Herbizid weitere zehn Jahre zugelassen? In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-12) |
|
11 |
Feldmeier, Hermann: Der Schwarze Tod in neuem Licht : Wanderratte und Rattenfloh: Dieses Zweiergespann soll im Mittelalter die Pest verbreitet haben. So hiess es bisher. Neue Erkenntnisse zeichnen ein ganz anderes Bild. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-03-29) |
|
12 |
Langhans, Katrin: Erdbeeren mit Chemie : Eine Untersuchung der Universität Stockholm zeigt, dass Agrarkonzerne immer wieder Studien über mögliche Gefahren ihrer Pestizidwirkstoffe bei der EU-Behörde zurückhielten. In: Der Spiegel, 2023 (2023-06-03) |
|
13 |
Ramsel, Yannick; Wenger, Brigitte: Gelandet, um zu bleiben : Die asiatische Tigermücke breitet sich in Deutschland aus. Der Kampf gegen sie ist kompliziert In: Die Zeit, 2023 (2023-08-03) |
|
14 |
Theile, Merlind: Entgiftung : Wenn du die Äpfel nicht spritzt, hatten ihm alle gesagt, wirst du auch nichts ernten. Werner Gebauer spritzte nicht. Dann geschah etwas, womit niemand gerechnet hatte In: Die Zeit, 2023 (2023-10-12) |
|
15 |
Camenzind, Oliver; Blage, Judith: "Ich töte nicht gern Tiere - aber es ist leider notwendig" : Ratten übertragen gefährliche Krankheiten. Schädlingsexperten wie Marcus Schmidt müssen die Nagetiere deshalb in Schach halten. Eine Arbeit, die immer wichtiger wird In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-03-15) |
|
16 |
Venkatesan, Sathyaraj (Hg.): Pandemics and epidemics in cultural representation 2022 |
|
17 |
Widmann, Esther: Die Grosse Pest kam wohl aus Kirgistan : Forscher finden Belege für den Ursprung der Pandemie im 14. Jahrhundert In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-06-17) |
|
18 |
Widmann, Esther: Europa sucht Alternativen zu Pestiziden : Der Pestizideinsatz in der Europäischen Union soll sich bis 2030 halbieren. Das schlägt die EU-Kommission vor, die damit die Biodiversität fördern möchte. Doch die Umsetzung ist nicht ohne Schwierigkeiten. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-06-29) |
|
19 |
Berbner, Bastian: Vorbei : Corona ist noch nicht besiegt. Wie haben frühere Pandemien aufgehört? Über Impftrupps, die sich durch den Dschungel schlagen, um die Pocken auszurotten. Über ein Land in Afrika, das die große Seuche Aids bezwingt. Und über ein Ehepaar, das sich im modernen Amerika mit einer archaischen Krankheit infiziert: Der Pest In: Die Zeit, 2021 (2021-04-08) |
|
20 |
Cassier, Philip: "Der Bruder verließ den Bruder, die Frau ihren Gatten" : Wie groß war das Veränderungspotential der Pest, die ab 1347 Europa überzog? Der Historiker Volker Reinhardt vergleicht die Seuche mit der Gegenwart In: Die Welt, 2021 (2021-04-30) |