|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Scherer, Bernd M.: Der Angriff der Zeichen : Denkbilder und Handlungsmuster des Anthropozäns 2022 |
|
2 |
Scheu, René: "Erzählen ist eine starke Immunreaktion des Menschen" : Das Coronavirus konfrontiert uns mit einer unheimlichen Erfahrung: Die Welt kommt uns abhanden, und wir hängen zu Hause im Nichts. Was hilft dagegen? René Scheu hat mit dem Kulturphilosophen Robert Harrison über das beste Antidot gesprochen: gutes altes Storytelling. In: Die Welt, 2020 (2020-04-11) |
|
3 |
Rauterberg, Hanno: Malende Maschinen : Neuerdings sollen Computer so kreativ sein wie Rembrandt oder Beethoven. Dahinter steckt eine alte Sehnsucht In: Die Zeit, 2019 (2019-12-12) |
|
4 |
Stadler, Rainer: Theodor W. Adorno: ein Meister des Kulturpessimismus : Vor 50 Jahren starb der Philosoph, der den gesellschaftskritischen Diskurs im 20. Jahrhundert mitprägte In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-08-06) |
|
5 |
Hotz-Davies, Ingrid: Genderkonstruktivismus in "Advice to a Daughter" (1688) von George Savile, Marquess of Halifax In: Die Naturalisierung des Geschlechts : Zur Beharrlichkeit der Zweigeschlechtlichkeit. - Bielefeld, (2018). - 97-111 |
|
6 |
Wetz, Franz Josef: Daseinskontingenz als Gefährung der Menschenwürde In: Menschenwürde : eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz / hrsg. von Mario Brandhorst und Eva Weber-Guskar, 2017, 2211, 293-314 |
|
7 |
Aeschimann, Walter: "Hey, da passiert etwas!" : Heile Welt oder Ort für weltoffenes Denken? Die Zukunft der Berggebiete ist ungewiss. Der Kulturphilosoph Jens Badura kritisiert die Rolle der alpinen Vereine, will die Selbstverantwortung der Menschen fördern und den Einfluss der Kultur stärken. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2016 (2016-11-17) |
|
8 |
Groves, Christopher et al.: Invested in unsustainability? : on the psychosocial patterning of engagement in practices In: Environmental Values, 2016, Vol. 25 (3), 309-328 |
|
9 |
Wendte, Martin: Raumzeitimplosion und Schöpfungsfülle : Soziologisches, Philosophisches und Theologisches zur gesellschaftlichen Gestaltung von Raum und Zeit In: Was heißt Natur? : Philosophischer Ort und Begründungsfunktion des Naturbegriffs / hrsg. von Elisabeth Gräb-Schmidt, 2015, 43, 55-81 |
|
10 |
Bowman, Brady: On the defense of literary value : from early German romanticism to analytic philosophy of literature In: The relevance of romanticism : essays on German romantic philosophy / ed. by Dalia Nassar. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2014). - 147-162 |
|
11 |
Gorodeisky, Keren: "No poetry, no reality" : Schlegel, Wittgenstein, fiction, and reality In: The relevance of romanticism : essays on German romantic philosophy / ed. by Dalia Nassar. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2014). - 163-185 |
|
12 |
Pohl, Sabine: Albert Schweitzers Ethik als Kulturphilosophie : kann die Ehrfurcht vor dem Leben Maßstab einer Bioethik sein? 2014 |
|
13 |
Becker, Ralf: Symbol und Bild : der Mensch als kulturelles Wesen In: Menschenbilder / Werner Theobald ; Hartmut Rosenau [Hg.], 2012, 19, 27-43 |
|
14 |
Gerhard, Myriam (Hg.): Die Natur des Menschen : Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie 2012 |
|
15 |
Joisten, Karen (Hg.): Räume des Wissens : Grundpositionen in der Geschichte der Philosophie 2010 |
|
16 |
Lenk, Hans: Das flexible Vielfachwesen : Einführung in die moderne philosophische Anthropologie zwischen Bio-, Techno- und Kulturwissenschaften 2010 |
|
17 |
Hofmann, Hasso: In Europa kann s keine Salomos geben. Zur Geschichte des Begriffspaars Recht und Kultur. In: Juristenzeitung, 2009, Vol. 64 (1), 1-56 |
|
18 |
Gessmann, Martin: Was ist Kulturphilosophie? In: Philosophische Rundschau, 2008, Vol. 55, 1-23 |
|
19 |
Gräßer, Erich: Albert Schweitzers Ethik - ein ungenutztes Erbe In: ALTEX, 2008, Vol. 25 (4), 346-350 |
|
20 |
Breitenstein, Peggy H. (Hg.): Geschichte - Kultur - Bildung : philosophische Denkrichtungen ; Johannes Rohbeck zum 60. Geburtstag 2007 |