|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Feige, Daniel Martin: Kritik der Digitalisierung : Technik, Rationalität und Kunst 2025 |
|
2 |
Böhr, Christoph (Hg.): Natur - eine Norm der Praxis? : Zur Normativität des Natürlichen: Gibt es ein Sollen im Sein? 2024 |
|
3 |
Deinhammer, Robert: Kritische Naturrechtsethik 2024 |
|
4 |
Rostalski, Frauke: Wir sind verletzlich. Macht uns das unfrei? : Unsere Gesellschaft folgt mehr und mehr dem Ideal, dass Menschen schutzbedürftige Mängelwesen sind. Doch damit beschreitet sie einen gefährlichen Weg In: Die Zeit, 2024 (2024-03-14) |
|
5 |
Attoe, Aribiah David (Hg.): Conversations on African philosophy of mind, consciousness and artificial intelligence 2023 |
|
6 |
Chalmers, David John: Realität+ : virtuelle Welten und die Probleme der Philosophie 2023 |
|
7 |
Fulterer, Ruth: Im Silicon Valley regiert der effektive Altruismus : Hinter dem Streit bei der Chat-GPT-Firma Open AI steckt eine fragwürdige Denkschule, die Demokratie und Menschenwürde widerspricht. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-11-30) |
|
8 |
Heuser, Uwe Jean: Das Ende unserer Herrschaft : Nur wenn der Mensch sich als ein Teil der Natur begreift, hat er eine Zukunft, schreibt der US-Visionär Jeremy Rifkin. Was meint er damit? In: Die Zeit, 2023 (2023-02-02) |
|
9 |
Horn, Christoph: Husserl's phenomenology of the inner time consciousness : achievements and limits In: Mind and time : philosophical and psychological perspectives / Dieter Sturma (ed.). - 1st ed . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 95-108 |
|
10 |
Neumann, Peter: Welche Würde? : Menschenrechte sollen universell gelten, werden aber gerne missachtet. Was bedeuten sie noch und wie schützt man sie? Ein Streitgespräch In: Die Zeit, 2023 (2023-08-10) |
|
11 |
Schmid, Wilhelm: Der Mensch will sein eigener Schöpfer sein : Der Mensch ist nicht Gott, trotzdem will er der Schöpfer seiner Welt sein, auch in der Sprache In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-04-25) |
|
12 |
Bahnsen, Ulrich; Spiewak, Martin: Die Macht der Herkunft : Mit neuen Methoden erforschen Wissenschaftler, wie stark das Erbgut unser Leben bestimmt sei es bei Schulerfolg, Karriere, Charakter oder Suchtverhalten In: Die Zeit, 2022 (2022-05-12) |
|
13 |
Buchheim, Thomas: Das Axiom der Menschenwürde und die Ontologie der Person In: Menschenwürde : zur Frage ihrer Unverfügbarkeit / hrsg. von Dietmar von der Pfordten und Philipp Gisbertz-Astolfi, 2022, 17, 55-69 |
|
14 |
Franke, Gabriel: Künstliche Intelligenz, Transhumanismus und menschliche Personalität 2022 |
|
15 |
Fulterer, Ruth: "Ich erkenne eine Person, wenn ich mit ihr rede" : Ein Google-Mitarbeiter glaubt, dass die künstliche Intelligenz Bewusstsein erlangt hat. Als er deshalb behandelt wird, als wäre er verrückt, geht er an die Öffentlichkeit. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-06-22) |
|
16 |
Gabriel, Markus: Der Mensch als Tier : warum wir trotzdem nicht in die Natur passen 2022 |
|
17 |
Gehring, Petra: Vivisektion des Naturproblems: Maurice Merleau-Ponty In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 153-170 |
|
18 |
Gerhardt, Volker: Menschheit als Form der Natur In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 29-47 |
|
19 |
Gutmann, Mathias: Eikos logos und akribes logos : zum Problem begründenden Darstellens In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 117-152 |
|
20 |
Krebs, Angelika: "Alles ruft" : warum und mit welchem Recht personifizieren wir die Natur? In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 277-300 |