Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Patientenorganisation" "Patient Organizations" "association de malades" "patient associations")) OR keywords:(("patient associations" "Patient Organizations" "association de malades" "patient associations")) OR keywords:(("association de malades" "Patient Organizations" "association de malades" "patient associations")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 141
Seite: 1 von 8

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Buzzoni, Lorenzo et al.:
Millionen von der Pharmaindustrie : Patientenorganisationen haben oft großen Einfluss auf den Verkauf von Medikamenten. Deshalb sind sie interessant für die Hersteller. Wie sehr, zeigt eine europaweite Recherche.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-16)
2 Rauter, Carolin Martina; Woehlke, Sabine; Schicktanz, Silke:
My Data, My Choice? - German Patient Organizations Attitudes towards Big Data-Driven Approaches in Personalized Medicine. An Empirical-Ethical Study.
In: Journal of Medical Systems, 2021, Vol. 45, 10
3 Britsko, Sascha:
Patientenorganisationen sagen sich vom Pharmasponsoring los : einseitige Abhängigkeit kann die Glaubwürdigkeit unterminieren
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-02-28)
4 Just, Paul; Druml, Christiane:
Seltene Erkrankungen : Aspekte aus Ethik und Praxis
2020
5 Dahlmann, Christian; Janssen-Schmidchen, Gerda:
Operationsverbot bei Varianten der Geschlechtsentwicklung bis zur Einwilligungsfaehigkeit. Diskussion aus dem Blickwinkel von Patientenorganisationen.
In: Monatsschrift Kinderheilkunde, 2019, Vol. 167 (7), 591-597
6 Gerhards, Helene:
Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung. Goettingen, 20. - 21. Oktober 2017.
In: Ethik in der Medizin, 2018, Vol. 30 (2), 159-163
7 Jongsma, Karin et al.:
One for all, all for one? Collective representation in healthcare policy.
In: Journal of Bioethical Inquiry, 2018, 16.07.2018, 4
8 Schicktanz, Silke et al.:
Patient representation and advocacy for Alzheimer disease in Germany and Israel.
In: Journal of Bioethical Inquiry, 2018, 31.07.2018, 4
9 Viciano, Astrid:
Unanständige Nähe : Wie Pharmafirmen Patientenverbände vereinnahmen
In: Süddeutsche Zeitung, 2017 (2017-01-19)
10 Beier, Katharina; Jordan, Isabella; Schicktanz, Silke:
Familien und Patientenorganisationen als kollektive Akteure in der Bioethik : vernachlässigt und unterschätzt?
In: Autonomie und Vertrauen : Schlüsselbegriffe der modernen Medizin / Holmer Steinfath ; Claudia Wiesemann ... - Wiesbaden : Springer VS, (2016). - 163-200
11 Grill, Markus:
Bodentruppe der Industrie : Eine Spiegel-Datenbank zeigt erstmals, dass jene Patientengruppen das meiste Geld bekommen, die die teuersten Pillen benötigen.
In: Der Spiegel, 2014 (2014-05-26)
12 Graumann, Sigrid:
Selbstbestimmt und unabhängig leben mit Behinderung : eine ethische Reflexion der Forderungen nach persönlicher und kollektiver Autonomie der Behindertenbewegung
In: Patientenautonomie : theoretische Grundlagen ; praktische Anwendungen / Claudia Wiesemann ; Alfred Simon (Hrsg.). In Zusammenarbeit mit der Forschergruppe "Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin" Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften, VolkswagenStiftung ... - Münster : Mentis, (2013). - 316-328
13 Schicktanz, Silke; Jordan, Isabella:
Kollektive Patientenautonomie : Theorie und Praxis eines neuen bioethischen Konzepts
In: Patientenautonomie : theoretische Grundlagen ; praktische Anwendungen / Claudia Wiesemann ; Alfred Simon (Hrsg.). In Zusammenarbeit mit der Forschergruppe "Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin" Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften, VolkswagenStiftung ... - Münster : Mentis, (2013). - 287-302
14 Schweikard, David P.:
Kollektive Autonomie und Autonomie in Kollektiven
In: Patientenautonomie : theoretische Grundlagen ; praktische Anwendungen / Claudia Wiesemann ; Alfred Simon (Hrsg.). In Zusammenarbeit mit der Forschergruppe "Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin" Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften, VolkswagenStiftung ... - Münster : Mentis, (2013). - 303-315
15 Wiesemann, Claudia (Hg.):
Autonomie und Vertrauen. Schluesselbegriffe der modernen Medizin. Erkenntnis - Praxis - Norm.
2013
16 Haarhoff, Heike:
Mit den Mitteln der Pharmaindustrie : Ein krebskranker Patientenvertreter wirbt für eine EU-Verordnung zu Arzneistudien, die Standards senkt. Sein Verein bekommt Geld von Arzneifirmen.
In: Die Tageszeitung, 2012 (2012-10-12)
17 Raz, Aviad; Jordan, Isabella; Schicktanz, Silke:
Exploring the positions of German and Israeli patient organizations in the bioethical context of end-of-life policies.
2012
18 Baker, Mary; Watson, Philip:
Patients' organizations and their opinions : how much have they been taken into consideration when regulating stem cell research?
In: Translational stem cell research : issues beyond the debate on the moral status of the human embryo / Kristina Hug ; Göran Hermerén, eds. - New York [u.a.] : Humana Press, (2011). - 365-373
19 Brown, Phil; Morello-Frosch, Rachel; Zavestoski, Stephen:
Health social movements : advancing traditional medical sociology concepts
In: Handbook of the sociology of health, illness, and healing : a blueprint for the 21st century / Bernice A. Pescosolido ; Jack K. Martin ; Jane D. McLeod ... eds. - New York [u.a.] : Springer, (2011). - 117-137
20 Engelhardt, Hans Dietrich:
Leitbild Menschenwürde : wie Selbsthilfeinitiativen den Gesundheits- und Sozialbereich demokratisieren
2011

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen