Nr.
Eintrag
1
Braunschweig, Till ; Schierle, Katrin :Bericht der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und Ethik der Pathologie der Deutschen Gesellschaft fuer Pathologie. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fuer Pathologie 2024 in Muenchen am 24.05.2024. In: Pathologie, 2024, 29.08.2024, 3
2
Braunschweig, T. ; Schierle, K. :Bericht der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und Ethik der Pathologie der Deutschen Gesellschaft fuer Pathologie. In: Pathologie, 2023, Vol. 44 (Suppl 3 (31.10.2023)), 237-238
3
Braunschweig, T. ; Schierle, K. :Bericht der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und Ethik der Pathologie. 105. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fuer Pathologie 2022 in Muenster am 10.06.2022. In: Pathologie, 2022, 09.09.2022, 3
4
Dross, Fritz :allerhandt sorten Armer, Krankher, vnd Schadhaffter Persohnen - Soziale Dynamiken historischer Krankheitsbegriffe. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (2), 135-150
5
Perkins, Ifeoma U. ; Grant-Kels, Jane M. :From behind the microscope : ethical considerations in modern day dermatopathology In: Dermatoethics : contemporary ethics and professionalism in dermatology / Lionel Bercovitch ; Clifford S. Perlis ; Benjamin K. Stoff ; Jane M. Grant-Kels, eds. - 2. ed . - Cham : Springer, (2021). - 317-331
6
Bodendieck, Erik et al.: Ethische Fallbesprechung: 21-jaehriger Patient mit schwerer hirnorganischer Stoerung. In: Deutsches Aerzteblatt, 2020, Vol. 117 (31-32), A-1490
7
Eichbaum, Quentin et al.: The "awe-full" fascination of pathology In: Routledge handbook of the medical humanities / ed. by Alan Bleakley. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 321-331
8
Maas, Jörg :An Corona Verstorbene sollten obduziert werden : Der Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP) und die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) fordern möglichst zahlreiche Obduktionen von Corona-Verstorbenen. Sie widersprechen damit der Empfehlung des Robert Koch Instituts, in diesen Fällen innere Leichenschauen zu vermeiden. Im Gegenteil sei es notwendig, weitere Erkenntnisse über die Erkrankung und deren oft erstaunlich fulminanten Verlauf zu gewinnen und offene Fragen zu beantworten. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-04-07)
9
Reich, Marcel :"Wir können sagen: Was war los im Körper?" : Johannes Friemann ist Pathologe, er untersucht Corona-Tote. Die müssten weit häufiger als bisher obduziert werden, sagt er In: Die Welt, 2020 (2020-04-14)
10
Spinnarke, Sabine :Wer will noch Zellen zählen? : Pathologen untersuchen Gewebe auf Krebs, von ihrem Urteil hängt viel ab. Doch die in Deutschland tätigen Ärzte werden immer älter - und der Nachwuchs fehlt. Künstliche Intelligenz ist nur ein Teil der Lösung In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-02-08)
11
Prüll, Cay-Rüdiger ; Sinn, Marianne :Problems of consent to surgical procedures and autopsies in twentieth century Germany In: Historical and philosophical perspectives on biomedical ethics : from paternalism to autonomy? / ed. by Andreas-Holger Maehle and Johanna Geyer-Kordesch. - London [u.a.] : Routledge, (2018). - 73-93
12
Schallenberg, Peter :Suizid und Palliativmedizin. Theologisch-ethische Ueberlegungen. In: Zeitschrift fuer Lebensrecht, 2018, Vol. 27 (2), 76-80
13
Sichelman, Ted ; Simon, Brenda M. :The pathologies of data-generating patents In: Big Data, health law, and bioethics / ed. by I. Glenn Cohen ; Holly Fernandez Lynch ; Effy Vayena ... - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, (2018). - 324-336
14
Summers, Hannah :Scientists scramble to stop bananas being killed off : British firm races to produce bananas resistant to fungus sweeping global plantations In: The Guardian, 2018 (2018-06-18)
15
Ghaemi, S. Nassir :Biomedical reductionist, humanist, and biopsychological models in medicine In: Handbook of the philosophy of medicine : Volume 2 / Thomas Schramme ; Steven Edwards Editors. - Dordrecht : Springer, (2017). - 773-791
16
Krug, Henriette :Frank Erbguth, Ralf J. Jox (Hrsg) (2017) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Springer, Berlin, 243 Seiten, 49,99 , ISBN 978-3-662-49915-3. In: Ethik in der Medizin, 2017, Vol. 29 (4), 348-350
17
Krug, Henriette :Frank Erbguth, Ralf J. Jox (Hrsg) (2017) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Springer, Berlin, 243 Seiten, 49,99 EUR, ISBN 978-3-662-49915-3. In: Ethik in der Medizin, 2017, Vol. 29 (4), 348-350
18
Assadi, Galia :In Verteidigung des Anormalen : Skizze eines ordnungsethischen Forschungsprogrammes im Anschluss an Foucault In: Nietzsche, Foucault und die Medizin : philosophische Impulse für die Medizinethik / Orsolya Friedrich ; Diana Aurenque ; Galia Assadi ... (Hg.), 2016, 1, 63-84
19
Burke, Victoria I. :Conscience exemptions in medicine: : A hegelian feminist perspective In: International Journal of Applied Philosophy
20
Christof, Alexandra :Palliativpflege in der Klinik. Sterben neurologische Intensivpatienten anders? In: Pflegezeitschrift, 2016, Vol. 69 (11), 672-675