|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Keine Patente - keine Forschung : Wie ein Patentverbot auf Medikamente Italien lange gebremst hat / Gute Absichten entfalteten fatale Wirkung In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-05-11) |
|
2 |
Schmid, Simon: Teure Medikamente erhöhen den Druck In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2016 (2016-08-23) |
|
3 |
Stallmach, Lena: Wer hat's erfunden? Streit um Patente für eine Gentech-Methode : Eine neue Methode zur Veränderung des Erbguts sorgt für Schlagzeilen. Standen zunächst ethische Bedenken im Zentrum, geht es nun darum, wer die Methode erfunden hat. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2016 (2016-02-03) |
|
4 |
Spranger, Tade Matthias: Patentierung In: Handbuch Bioethik / hrsg. von Dieter Sturma und Bert Heinrichs. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE). Red.: Alexandra Spaeth und Roman Wagner. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, (2015). - 358-362 |
|
5 |
Frisch, Philipp: Geld oder Leben : Pharmakonzerne forschen für Profit. Für die Armen sind viele Medikamente zu teuer. Das Patentsystem muss abgelöst werden. In: Frankfurter Rundschau, 2014 (2014-04-29) |
|
6 |
Blume, Georg: Weltapotheke für die Mittelschicht : Indien erlaubt Generika. Während westliche Konzerne murren, jubeln Hilfsorganisationen. Doch den Armen des Landes hilft das nicht. In: Die Tageszeitung, 2013 (2013-04-05) |
|
7 |
Willms, Beate: Krebstherapie 97 Prozent billiger : Widerspruch abgeschmettert: Das indische Patentamt darf dem Pharmakonzern Bayer das Exklusivrecht für sein Krebsmedikament Nexavar nehmen. In: Die Tageszeitung, 2013 (2013-03-04) |
|
8 |
Zwangslizenz: Bayer kündigt Klage am obersten indischen Gericht an In: Deutsches Ärzteblatt, 2013 (2013-03-05) |
|
9 |
Bajaj, Vikas; Pollack, Andrew: India Orders Bayer to License a Patented Drug In: New York Times, 2012 (2012-03-12) |
|
10 |
Bajaj, Vikas; Pollack, Andrew: Indias Supreme Court to Hear Dispute on Drug Patents In: New York Times, 2012 (2012-03-06) |
|
11 |
Baumann, Daniel: Im Jahr des Schreckens : Pharmaindustrie kriselt: Wachstumsmärkte wie Indien setzen auf Nachahmerprodukte In: Frankfurter Rundschau, 2012 (2012-07-11) |
|
12 |
Fuest, Benedikt: Frei-Generika für alle : Schwerer Schlag für Pharma-Konzerne: Die indische Regierung will Nachahmer-Medikamente umsonst zur Verfügung stellen In: Die Welt, 2012 (2012-07-06) |
|
13 |
Fuest, Benedikt: Pharma-Piraten im indischen Patentamt : Medikamentenhersteller kämpfen in dem Schwellenland um ihr geistiges Eigentum In: Die Welt, 2012 (2012-03-15) |
|
14 |
Kumar, Nikhil: Big pharma is cut out by India's plan to bring medicine to masses : Ambitious $5bn push deals blow to global firms with focus on generic alternatives above branded drugs In: The Independent, 2012 (2012-07-06) |
|
15 |
Liebert, Nicola: Indien verärgert Pharmakonzerne : Es ist ein schwerer Rüchschlag für westliche Pharmakonzerne. Indien sieht die kostenlose Abgabe nachgeahmter Medikamente, sogenannter Generika, vor. In: Die Tageszeitung, 2012 (2012-07-06) |
|
16 |
Mühlbauer, Peter: Bayer muss Zwangslizenzierung hinnehmen : Das indische Patentamt entschied, dass der deutsche Konzern eine Firma, die ein Krebsmedikament für drei Prozent des Monopolpreises anbietet, nicht an der Produktion hindern darf In: Telepolis, 2012 (2012-03-15) |
|
17 |
Mühlbauer, Peter: Bedrohter Zugang zu Medikamenten : Sandy Harnisch vom Aktionsbündnis gegen AIDS über ACTA und Generika In: Telepolis, 2012 (2012-02-29) |
|
18 |
Pidd, Helen: Indian court to hear crucial Novartis patent case on cut-price generic drugs : Campaigners say granting Indian patent for cancer drug Glivec would be 'death sentence' for ill people in developing world In: The Guardian, 2012 (2012-08-21) |
|
19 |
Pollack, Andrew: Justices Send Back Gene Case In: New York Times, 2012 (2012-03-26) |
|
20 |
Seiler, Johannes: BGH: Brüstle-Patent bleibt mit Einschränkungen bestehen : Heute hat der Bundesgerichtshof (BGH) den Patentstreit zwischen dem Bonner Stammzellforscher Prof. Dr. Oliver Brüstle und Greenpeace e.V. verhandelt [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2012 (2012-11-27) |