|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Berndt, Christina: Ein Leben nach dem Rollstuhl : Japanische Forscher berichten von Erfolgen mit reprogrammierten Stammzellen bei vollständig Querschnittsgelähmten. Es wäre eine Sensation. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-02) |
|
2 |
Clalüna, Flurin: Es geht : Der querschnittgelähmte Michel Roccati hat sich auf einen wagemutigen medizinischen Versuch eingelassen. In: NZZ-Folio, 2022 (2022-05-06) |
|
3 |
Hill, Chris: The note In: Bioethics : an anthology / ed. by Udo Schüklenk and Peter Singer. - 4. ed . - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, (2022). - 345-349 |
|
4 |
Müller-Jung, Joachim: Gedanken eines Eingeschlossenen : Ein schwer kranker junger Mann ist verstummt. Gefangen in seinem eigenen Körper. Dann lernt er, durch Drähte im Hirn zu sprechen. Eine Sensation der Neurotechnik und ein deutsches Forscherdrama. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-03-23) |
|
5 |
Niederer, Alan: Gehen trotz komplett gelähmten Beinen : Lausanner Forscher präsentieren eine Weiterentwicklung ihrer Stimulationstherapie In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-02-09) |
|
6 |
Sentker, Andreas: Die Wahrheit unter der Schädeldecke : Der Tübinger Psychologe Niels Birbaumer behauptete, er könne Signale des Gehirns lesen. Dann wurde er wegen Datenmanipulation verurteilt. Jetzt kämpft er um seine Rehabilitation In: Die Zeit, 2022 (2022-03-31) |
|
7 |
Belluck, Pam: Tapping Into the Brain to Help a Paralyzed Man Speak : In a once unimagined accomplishment, electrodes implanted in the mans brain transmit signals to a computer that displays his words. In: New York Times, 2021 (2021-07-14) |
|
8 |
Wysling, Andres: Der Tetraplegiker darf endlich sterben : Der in Italien als "Mario" bekannt gewordene Mann setzt sein Recht auf begleitete Selbsttötung durch In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-11-25) |
|
9 |
Aach, Mirko; Grasmücke, Dennis: Der Traum vom Gehen In: Die Zukunft der Medizin : disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit / Erwin Böttinger ; Jasper zu Putlitz (Hrsg.). Mit Beiträgen von M. Aach ... - Berlin : Medizinisch Wiss. Verl.-Ges., (2019). - 125-134 |
|
10 |
Bauer, Patrick; Illinger, Patrick; Krause, Till: Wunschdenken : Die unheilbare Nervenkrankheit ALS lähmt Patienten so umfassend, dass sie nicht mehr in der Lage sind zu kommunizieren. Der Tübinger Professor Niels Birbaumer behauptet, die Gedanken dieser Mensch entschlüsseln zu können. Birbaumers Fachkollegen bezweifeln das. Doch nur ein junger Informatiker wagt es, gegen den Star-Forscher vorzugehen In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2019 (2019-04-12) |
|
11 |
Gharabaghi, Alireza: Das Leben wieder in die Hand nehmen In: Die Zukunft der Medizin : disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit / Erwin Böttinger ; Jasper zu Putlitz (Hrsg.). Mit Beiträgen von M. Aach ... - Berlin : Medizinisch Wiss. Verl.-Ges., (2019). - 135-141 |
|
12 |
Müller-Jung, Joachim: Der überführte Gedankenleser : Der weltbekannte Hirnforscher Niels Birbaumer behauptet, Locked-in-Patienten wieder kommunikationsfähig zu machen. Jetzt hat ihn die DFG wegen Fehlverhaltens verurteilt. Er will trotzdem weitermachen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-09-20) |
|
13 |
Wolkenstein, Andreas; Friedrich, Orsolya: Novel challenges of consenting to brain-data collection and black-box algorithms in BCI use. In: Bioethica Forum. Schweizer Zeitschrift fuer Biomedizinische Ethik, 2019, Vol. 12 (1-2), 38-42 |
|
14 |
Schwenkenbecher, Jan: Ist da wer? : Manche Patienten sind im eigenen Körper gefangen, aber bei vollem Bewusstsein. Ein Tübinger Professor will Kontakt zu ihren Gedanken aufnehmen In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-06-23) |
|
15 |
Aisslinger, Moritz: Kann er Gedanken lesen? : Einem Hirnforscher ist es gelungen, mit Menschen in Kontakt zu treten, die vollständig gelähmt, aber noch bei Bewusstsein sind. Was er von ihnen erfuhr, hätte niemand erwartet In: Die Zeit, 2017 (2017-11-16) |
|
16 |
Scheel-Sailer, Anke; Felleiter, Peter: Akutmedizin und Rehabilitation fuer Menschen mit einer Querschnittlaehmung - Herausforderungen aus ethischer Perspektive. In: Therapeutische Umschau, 2017, Vol. 74 (2), 55-60 |
|
17 |
Wittlich, Helena: Wie vollständig gelähmte Menschen ohne Worte kommunizieren können : Neue Techniken können Menschen mit Locked-in-Syndrom helfen, wieder mit der Außenwelt in Kontakt zu treten. Denn diese Patienten können sich kaum verständlich machen. In: Der Tagesspiegel, 2017 (2017-03-02) |
|
18 |
Bever, Lindsey: I was still in there: 32-year-old learns Brisa Alfaro what its like to be trapped inside her own body : 'I was so scared, because I couldn't move anything from my neck down -- just as I had heard. I couldn't even talk, let alone move any of my limbs' In: The Independent, 2016 (2016-05-03) |
|
19 |
Hill, Chris: The note In: Bioethics : an anthology / ed. by Helga Kuhse, Udo Schüklenk, and Peter Singer, 2016, 41, 353-356 |
|
20 |
Holm, Sune: A right against risk-imposition and the problem of paralysis In: Ethical Theory and Moral Practice, 2016, Vol. 19 (4), 917-930 |