Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Organherstellung" "Implantat/Prothese" "Nanonanny" "Prostheses and Implants (D019736)" "Künstliches Organ" "Artificial organs" "artificial organs" "Artificial Organs (D001187)" "organe artificiel")) OR keywords:(("organ engineering" "artificial organs" "Artificial organs" "artificial organs" "Artificial Organs (D001187)" "organe artificiel" "implants/prostheses" "nano-nanny" "Prostheses and Implants (D019736)")) OR keywords:(("production d'organes" "implant/prothèse" "nanonanny" "Prostheses and Implants (D019736)" "organe artificiel" "Artificial organs" "artificial organs" "Artificial Organs (D001187)" "organe artificiel")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 835
Seite: 1 von 42

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Berndt, Christina:
Mutig? : In den USA beginnt eine Studie, bei der Schweineorgane in Menschen verpflanzt werden sollen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-08)
2 Grolle, Johann:
Musk im Hirn : Elon Musks Firma Neuralink gibt einem Gelähmten seine Stimme zurück. Aber wer spricht da: Mensch oder KI?
In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-07)
3 Kaulen, Hildegard:
Schutzschild für das Ich : Hirnchips könnten unsere Absichten und Gefühle manipulieren. Ethiker fordern Regeln für die Neurotechnologien, die unsere Gedanken lesen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-04)
4 Davydov, Alexander:
"Es ist der Athlet, der drinsteckt" : Nicht die Technologie treibt Para-Athleten an, sondern der Para-Athlet die Technologie, sagt Prothesenbauer Heinrich Popow. Hier spricht er über die perfekte Sportprothese, wieso er immer wieder nachjustieren muss - und warum seine Arbeit keine KI ersetzen kann.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-08-28)
5 Drießen, Meike:
Organoide: nicht Mensch, nicht Tier, irgendwann auch nicht mehr Sache? : Gehirnorganoide aus Stammzellen wachsen im Reagenzglas und können der Forschung helfen, neurologische Vorgänge und Erkrankungen besser zu verstehen, personalisierte Therapien zu entwickeln und Arzneistoffe zu testen, ohne dass es eines Tierversuchs bedarf. Doch Organoide können immer mehr – wer weiß, ob sie nicht irgendwann Schmerz empfinden oder ein Bewusstsein entwickeln werden? [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-06-26)
6 Heinrichs, Jan-Hendrik (Hg.):
Neuro-ProsthEthics : ethical implications of applied situated cognition
2024
7 Heller, Piotr:
Fragen im Kopf : Ein implantierter Hirnchip hilft einem Gelähmten in Alltag. Das behauptet der Hersteller Neuralink in einem Video. Was ist davon zu halten?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-03-24)
8 Killian, Nicolas:
"Das wird die Menschen verändern" : Elon Musks Firma Neuralink hat erstmals einem Menschen einen Computerchip ins Gehirn implantiert. Der Charité-Neurotechnologe Surjo Soekadar über Hoffnungen und Risiken.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-02-05)
9 Lindner, Roland:
Musks Neuralink meldet Testerfolg : Das Unternehmen hat laut seinem Mitgründer sein Gehirnimplantat erstmals einem Menschen eingesetzt. Viele Fragen bleiben aber offen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-01-31)
10 Marti, Andrea:
Die Leber aus dem All : Oliver Ullrich erforscht als Direktor des Space-Hubs der Universität Zürich, wie im Weltraum Organe gezüchtet werden können
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-09-28)
11 Meinhof, Renate:
Mein eigen Fleisch und Blut : An der Charité arbeiten Kinderärzte an einer Revolution: Sie wollen Herzklappen aus körpereigenem Gewebe implantieren. Über eine Operation in Saal 8, die vielleicht einmal das Leben von Millionen Kranken verändern könnte.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-07-16)
12 Mühlböck, Luisa:
Mensch-Technik-Interaktion unter besonderer Berücksichtigung des Arzt-Patienten-Verhältnisses : ethische, rechtliche und soziale Implikationen am Beispiel interaktiver, autonomer und vernetzter Mikroimplantate
2023
13 Niederer, Alan:
Neuer Versuch mit Schweineherz für todkranke Patienten : In den USA ist zum zweiten Mal eine Transplantation eines genetisch veränderten Tierorgans auf den Menschen geglückt
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-27)
14 Pattinson, Shaun D.:
Law at the frontiers of biomedicine : creating, enhancing and extending human life
2023
15 Schläfer, Eva:
Frau Dr. Wolter und ihre Art, Menschen ins Leben zurückzubringen : Veronika Wolter ist HNO-Chefärztin - und ertaubt. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie die Gesellschaft gehörlose Menschen ausgrenzt. Und wie es sich anfühlt, nach vielen Jahren wieder hören zu können.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-01-01)
16 Stammers, Trevor:
The ethics of global organ acquisition : moral arguments about transplantation
2023
17 Thoma, Susann:
Halb Mensch, halb Maschine: Fraunhofer IZM in der Ausstellung „Das Gehirn in Wissenschaft und Kunst“ : Wie können bionische Komponenten wie Biochips und Biosensoren in den menschlichen Körper integriert werden? Können elektronische Implantate im menschlichen Körper bald Funktionen übernehmen, die bisher Maschinen vorbehalten waren, und so Krankheiten behandeln? [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-06-13)
18 Toro, Saleem:
Introduction to clinical ethics : perspectives from a physician bioethicist
2023
19 Bauer, Patrick; Illinger, Patrick; Krause, Till:
Sprechen mit dem Gehirn : Per Implantat lernt ein ALS-Patient zu kommunizieren. Die Geschichte der beteiligten Forscher ist brisant
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-03-25)
20 Brühl, Jannis:
Allein im Dunkeln : Ein Chip-Implantat half Blinden, wieder ein bisschen Licht zu sehen. Dann stellte der Hersteller den Kundendienst ein und verschwand. Frustrierte Patienten und Ärzte erzählen
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-07-23)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen