|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Vonplon, David: Die Skepsis gegenüber der Kernkraft nimmt ab : Die Bevölkerung steht trotz höheren Strompreisen und drohenden Engpässen hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-05-30) |
|
2 |
Eisenring, Christoph: Atomkraft polarisiert Geschlechter : Den Bau neuer Reaktoren unterstützen 53 Prozent der Männer, aber nur 31 Prozent der Frauen In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-12) |
|
3 |
Köcher, Renate: Lost in Transformation : Die Mehrheit fühlt sich von den Regierungsplänen zum Klimaschutz überfordert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-05-19) |
|
4 |
Schöchli, Hansueli: Hehre Klimaziele - solange sie nichts kosten : Wünschbar wäre mehr Ehrlichkeit in der Politik - mit dem Eingeständnis, dass die grüne Wende nicht gratis zu haben ist. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-30) |
|
5 |
Deckers, Daniel: Wer sterben dürfen soll : Eine Umfrage über den Assistierten Suizid kommt zu bemerkenswerten Ergebnissen In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-11-23) |
|
6 |
Langmann, Elisabeth; Frewer, Andreas: Zehn Fragen zur Klinischen Ethikberatung der Zukunft : wie wird und wie sollte Ethik in der Klinik verankert sein? In: Die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen : Prognosen - Visionen - Utopien / hrsg. von Andreas Frewer ; Kerstin Franzò ; Elisabeth Langmann, 2021, 14, 289-292 |
|
7 |
Russonello, Giovanni: How Many Americans Support the Death Penalty? Depends How You Ask. : Polling responses to certain policy-related questions particularly morally or ethically sensitive ones can differ significantly depending on whether the survey was taken online or by phone. In: New York Times, 2021 (2021-06-02) |
|
8 |
Einschränkungen ziehen sich hin : Immer mehr Menschen sind geimpft, aber es ist unklar, ob die Impfvorgabe des RKI erreichbar ist. Wird AstraZeneca ins Ausland verschenkt? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-06-04) |
|
9 |
Köcher, Renate: Schwerer Weg in die Normalität : Die Angst vor einer Infektion schwindet. Nur eine Minderheit ist gegen die Einschränkungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-05-22) |
|
10 |
Scherger, Nicolas: Bundesweite Umfrage zur Corona-Pandemie : Mehrheit fühlt sich belastet, vertraut den Gesundheitsmaßnahmen und ist für eine Vermögensabgabe für Reiche In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-05-19) |
|
11 |
Das Risiko Coronavirus wird noch immer ernst genommen : BfR-Corona-Monitor: Zwischenbilanz der Umfrage nach zehn Wochen zeigt Trends in der Wahrnehmung der Pandemie In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-05-29) |
|
12 |
Erbitterter Streit um das Tragen von Masken in den USA : Akzeptanz ist auch eine Frage der politischen Einstellung: Wähler der Demokraten befürworten laut Umfragen mehrheitlich Mund-Nasen-Schutz, Republikaner nicht In: Die Welt, 2020 (2020-07-18) |
|
13 |
Determeyer, Peggy L.; Crowder, Jerome W.: Community dialogues In: Research methods in health humanities / ed. by Craig M. Klugman ; Erin Gentry Lamb. - New York : Oxford Univ. Press, (2019). - 235-249 |
|
14 |
Stark, Manuel: Das letzte Geschenk : In Deutschland werden zu wenige Organe gespendet. Wie sich das ändern lässt - darüber ist sich die Politik uneins. Wie stehen diejenigen dazu, die Sterbenden und ihren Familien täglich begegnen? Wir haben das Personal einer Intensivstation in München befragt In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2019 (2019-10-25) |
|
15 |
Der Wolf ist willkommen : Eine Mehrheit bewertet die Rückkehr positiv In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-04-17) |
|
16 |
Heesen, Jessica: Erfahrungsbericht 3: Wie nutzen geflüchtete Menschen Medien? : (Berichte von Betroffenen und ihre Vorstellungen von "guten" Medien) In: Migration, Integration, Inklusion : medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft. - Baden-Baden, (2018). - 255-258 |
|
17 |
Borkenhagen, Ada; Rusch, Bernd-Detlev; Brähler, Elmar: Die neue Macht der Schönheit - Schönheitsideale und Selbstbild der Deutschen Bevölkerung : Ergebnisse einer Repräsentativerhebung (10-11/2013) In: Schönheitsmedizin : kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven / Ada Borkenhagen ; Eva Brinkschulte ; Jörg Frommer ... (Hg.) Mit Beitr. von Sara Blumenthal ... - Orig.-Ausg . - Gießen : Psychosozial-Verl., (2016). - 59-64 |
|
18 |
Völker-Albert, Marita: Entscheidungen zur Organ- und Gewebespende - Erste Ergebnisse der BZgA-Repräsentativbefragung : Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat heute erste Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2016 veröffentlicht [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2016 (2016-06-01) |
|
19 |
Abts, Koen: Attitudes towards a cordon sanitaire vis-á-vis extremist parties: : instrumental pragmatism, affective reactions, and democratic principles In: Ethical Perspectives, 2015, Vol. 22 (4), 667-698 |
|
20 |
Hehli, Simon: Patienten wollen gläsernes Spital : Die Forderung nach mehr Transparenz im Gesundheitswesen ist populär In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2015 (2015-07-02) |