Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Ophthalmologie" "Ophthalmology" "ophthalmology" "Ophthalmology (D009885)")) OR keywords:(("ophthalmology" "Ophthalmology" "ophthalmology" "Ophthalmology (D009885)")) OR keywords:(("ophtalmologie" "Ophthalmology" "ophthalmology" "Ophthalmology (D009885)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 112
Seite: 1 von 6

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Müller-Jung, Joachim:
Erleuchtung in der Hörschnecke : Eine Revolution mit Licht und Genen bahnt sich an: optisches Hören. Warum Musik künftig auch für Taube und Schwerhörige zum Genuss werden kann.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-05-11)
2 Ullrich, Kerstin:
Ethische Leitlinien für KI in der Augenheilkunde: DOG und BVA fordern verantwortungsvollen Einsatz von KI : Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben eine umfassende Stellungnahme zu ethischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) in der Augenheilkunde vorgelegt [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-02-19)
3 Bechrakis, Nikolaos E.; Gass, Philip:
Fuehrung in der Augenheilkunde durch Menschlichkeit und Kompetenz.
In: Ophthalmologie, 2023, 15.08.2023, 8
4 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.:
Positionspapier und Handlungsempfehlungen fuer eine oekologisch nachhaltige Augenheilkunde. Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenaerzte Deutschlands (BVA).
In: Ophthalmologie, 2023, Vol. 120 (1 (10.01.2023)), 52-68
5 Howaldt, Antonia et al.:
Leadership aus Sicht des ophthalmologischen Nachwuchses.
In: Ophthalmologie, 2023, Vol. 120 (9 (15.08.2023)), 898-905
6 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.:
Kodex der Augenaerztinnen und Augenaerzte in Deutschland.
In: Ophthalmologie, 2022, 14.07.2022, 3
7 Herwig-Carl, M.C. et al.:
Engpaesse bei der Verfuegbarkeit von ophthalmologischen Medikamenten. Initiative der Arbeitsgemeinschaft Ethik in der Augenheilkunde der DOG und der Universitaets-Augenklinik Bonn.
In: Ophthalmologie, 2022, 14.07.2022, 6
8 Kopecka, Tereza:
The changing face of glaucoma in history
In: Critical dialogues in the medical humanities / ed. by Emma Domínguez-Rué. - Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publ., (2019). - 126-140
9 Waschow, Benjamin:
"Künstliche Intelligenz" schneller als Augenärzte bei Bildauswertung : Zellen im Gewebe zu zählen, ist für viele Diagnosen notwendig, aber bislang sehr aufwändig. Nun haben Augenspezialisten des Universitätsklinikums Freiburg eine Software entwickelt, die Zell-Aufnahmen der Hornhaut so präzise auswertet wie ein Mensch – in einem Bruchteil der Zeit.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-04-25)
10 Wyler, Marcel:
KI ermöglicht klinische Bildgebungsanalyse in der Augenheilkunde : Ein zuverlässiges und schnelles Machine Learning Tool, welches das ARTORG Center der Universität Bern und die Universitätsklinik für Augenheilkunde am Inselspital entwickelt haben, bringt Künstliche Intelligenz (KI) der klinischen Anwendung für Augenerkrankungen näher. Die am 19. September 2019 in Nature Scientific Reports veröffentlichte neuartige Methode extrahiert aus umfangreichen Bilddaten zuverlässig klinisch relevante Informationen. Basierend auf einem Convolutional Neural Network (CNN) liefert das Tool dem Arzt noch während einer Patientenkonsultation in Sekundenschnelle Ergebnisse einer umfassenden Bildanalyse.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-09-19)
11 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.:
Kodex der DOG zu Ethik und Compliance.
In: Ophthalmologe, 2013, Vol. 110 (5), 483-484
12 Steven, Philipp:
Entwicklung neuer bildgebender Verfahren : Einfluss auf die ärztliche Ausbildung in der Augenheilkunde
In: Chancen und Grenzen (in) der Medizin : III. Interdisziplinärer Kongress Junge Naturwissenschaft und Praxis, 18.-19. Oktober 2011 im Auditorium Friedrichstraße, Berlin / Hanns Martin Schleyer-Stiftung ... Hrsg. von Karl Max Einhäupl, 2012, 80, 139-147
13 Burlew, Julie A:
Faces of mercy.
In: Insight (American Society of Ophthalmic Registered Nurses) 2011 Apr-Jun; 36(2): 18-20
14 Després, C; Couralet, P-E:
Situation testing: the case of health care refusal.
In: Revue d'épidémiologie et de santé publique, 2011, Vol. 59 (2), 77-89
15 Mamalis, Nick:
Conflict of interest.
In: Journal of cataract and refractive surgery, 2011, Vol. 37 (3), 431-2
16 Natarajan, S:
My strategic vision for the IJO of tomorrow.
In: Indian journal of ophthalmology, 2011, Vol. 59 (3), 183-4
17 Parke, David W 2nd.; Coleman, Anne L; Lum, Flora:
Managing conflict of interest: the academy's preferred practice patterns and ophthalmic technology assessments.
In: Ophthalmology, 2011, Vol. 118 (8), 1493-4
18 Spaeth, George L:
Enlightened self-interest.
In: Canadian journal of ophthalmology. Journal canadien d'ophtalmologie, 2011, Vol. 46 (1), 13-4
19 Stiel, S. et al.:
Bitte um Einverstaendnis in eine Hornhautspende. Bedarfsanalyse fuer ein Kommunikationstraining mit Augenaerzten in der Spendenakquise.
In: Ophthalmologe, 2011, Vol. 108 (2), 151-155
20 Hirneiss, C.; Kampik, A.; Neubauer, A. S.:
Value-based medicine bei Glaukom.
In: Ophthalmologe, 2010, Vol. 107 (3), 223 227

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen