|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Coin, Allen: Policy, identity, and neurotechnology : the neuroethics of brain-computer interfaces 2023 |
|
2 |
García, Alberto (Hg.): Bioethics and consciousness 2021 |
|
3 |
Kellmeyer, Philipp; Chandler, Jennifer: Neuroethics at 15: The Current and Future Environment for Neuroethics. In: AJOB Neuroscience, 2019, Vol. 10 (3 (22.07.2019)), 104-110 |
|
4 |
García-Valdecasas, Miguel (Hg.): Biology and subjectivity : philosophical contributions to non-reductive neuroscience 2016 |
|
5 |
Gehring, Petra: Leben und Gehirn : der Fall Neurokriminologie In: Funktionen des Lebendigen / hrsg. von Thiemo Breyer und Oliver Müller, 2016, 15, 105-122 |
|
6 |
Gehring, Petra: Unbewusstes bitte nur in kleinen Dosen : Philipp Hübl und Markus Gabriel zerlegen populäre Unterbietungen unserer Denk- und Handlungsfreiheit In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2016 (2016-01-06) |
|
7 |
Graf, Friedrich Wilhelm: Im Westen nichts Neuro : Markus Gabriel macht mobil gegen die Hirnforschermode in der Philosophie In: Die Welt, 2016 (2016-01-09) |
|
8 |
Lanzerath, Dirk: Life sciences, philosophy of In: Encyclopedia of global bioethics : Volume 2: E-N / Henk ten Have, ed. - [Cham] : Springer, (2016). - 1759-1766 |
|
9 |
Michel, Jan G. (Hg.): Ist der Geist im Kopf? : Beiträge zur These des erweiterten Geistes 2016 |
|
10 |
Mullins, Andy: Philosophical prerequisites for a descussion of the neurobiology of virtue In: Ethical Perspectives, 2016, Vol. 23 (4), 689-708 |
|
11 |
Pauen, Michael: Schwindelerregend : Achtung, Hochgeschwindigkeitsphilosophie! Markus Gabriel möchte zeigen, dass das Ich etwas anderes ist als das Gehirn. Dabei saust sein Denken um alle Ecken. In: Die Zeit, 2016 (2016-01-28) |
|
12 |
Roethe, Anna L.: Denken an Schnittstellen : neurophilosophische Kulturmodelle bei Friedrich Nietzsche In: Nietzsche, Foucault und die Medizin : philosophische Impulse für die Medizinethik / Orsolya Friedrich ; Diana Aurenque ; Galia Assadi ... (Hg.), 2016, 1, 269-291 |
|
13 |
Bisky, Jens: Es denkt : In seinem Buch "Ich ist nicht Gehirn" skizziert Markus Gabriel eine neue Philosophie des Geistes In: Süddeutsche Zeitung, 2015 (2015-12-01) |
|
14 |
Gabriel, Markus: Ich ist nicht Gehirn : Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert 2015 |
|
15 |
Pardo, Michael S.; Patterson, Dennis: Minds, brains, and law : the conceptual foundations of law and neuroscience 2015 |
|
16 |
Redemann, Janine: Wie frei ist der Mensch? : Eine konstruktive Sicht auf die moderne Hirnforschung aus moraltheologischer Perspektive 2015 |
|
17 |
Friedrich, Orsolya (Hg.): Persönlichkeit : neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen 2014 |
|
18 |
Hoyer, Armin; Slaby, Jan: Jenseits von Ethik. Zur Kritik der neuroethischen Enhancement-Debatte. In: Deutsche Zeitschrift fuer Philosophie (DZPhil), 2014, Vol. 62 (5), 823-848 |
|
19 |
Schleim , Stephan: Philosophen sollten mehr zweifeln : Eine Replik auf das Interview mit Thomas Metzinger über Philosophie und Hirnforschung In: Telepolis, 2014 (2014-09-08) |
|
20 |
Costandi, Mo: Brain-to-brain interface transmits information from one rat to another : Electronically linked brains could facilitate rehabilitation and revolutionise computing In: The Guardian, 2013 (2013-03-01) |