Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Naturschutz" "Artenschutz" "Auswilderung" "Biotopschutz" "Renaturierung" "Schutzgebiet" "Schutzwürdigkeit [Natur]" "Conservation of Natural Resources (D003247)")) OR keywords:(("nature conservation" "biotope protection" "ecological restoration" "nature reserves" "species protection" "introduction into the wild" "worthiness of protection [nature]" "Conservation of Natural Resources (D003247)")) OR keywords:(("conservation de la nature" "conservation des espèces" "réintroduction dans la nature" "dignité de protection [nature]" "protection du biotope" "réserve naturelle" "restauration de l'état naturel" "Conservation of Natural Resources (D003247)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 1790
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Aschwanden, Erich:
Eine tödliche Verwechslung könnte zum Glücksfall werden : Nach dem fatalen Abschuss von Luchsen statt Wölfen in Graubünden prüft der Bund die Aussetzung von Jungtieren
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-01-07)
2 Baier, Tina:
Fast jede vierte Art bedroht : Fisch, Krebs und Libelle: Erstmals zeigen Forschende, wie gefährdet Süßwassertiere sind.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-10)
3 Baier, Tina:
Genetische Vielfalt nimmt ab : Wenn die genetischen Unterschiede zwischen den einzelnen Tieren zurückgehen, werden Arten anfällig für Krankheiten und Umweltveränderungen. Doch einige Beispiele machen Hoffnung.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-31)
4 Bauchmüller, Michael:
Lückenschluss im Netz der Natur : Trotz zahlreicher Schutzgebiete bringt die intensive Landwirtschaft in Deutschland viele Tier- und Pflanzenarten in akute Gefahr. Ein Biotopverbund soll Abhilfe schaffen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-11)
5 Geinitz, Christian:
Warnung vor Kohlendioxidspeicher in der Nordsee : Öko-Institut ermittelt 10.000 Kilometer Röhrenbedarf und großen CO2-Ausstoß / CCS-Gesetz kommt nicht mehr
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-28)
6 Gelinsky, Katja:
Neuer Anlauf für den globalen Naturschutz : In Rom stehen die Finanzierung und Umsetzung des internationalen Abkommens für die Biodiversität auf dem Spiel.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-02-22)
7 Gelinsky, Katja:
Neuer Schwung für den Schutz der Meere : Die UN-Ozeankonferenz schafft Rückhalt für wichtige internationale Abkommen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-16)
8 Gerenstein, Rimma:
Genetische Vielfalt nimmt weltweit ab, doch Schutzmaßnahmen geben Hoffnung : Die genetische Vielfalt von Tieren, Pflanzen und Pilzen nimmt weltweit ab. Zielgerichtete Maßnahmen können jedoch beim Erhalt der Biodiversität helfen [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-01-30)
9 Gertsch, Christof; Krogerus, Mikael:
Das erschöpfte Meer : Ohne das Meer wäre die Erde nicht bewohnbar. Es hat unsere Umweltsünden geschluckt und die Erhitzung der Atmosphäre gebremst. Nun aber kommt es an seine Grenzen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-22)
10 Hummel, Thomas:
CO2-Schleudern auf den Meeren sollen zahlen : Die Internationale Schifffahrtsorganisation beschließt, die Emissionen von Frachtern zu reduzieren. Vielen Inselstaaten reicht das nicht. Die USA steigen aus den Gesprächen aus.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-14)
11 Kertész-Schenk, Nikolett:
Globale Studie untermauert dringenden Handlungsbedarf, um genetische Verarmung zu stoppen : n der bislang umfassendsten globalen Analyse zu genetischer Vielfalt hat ein internationales Team von Fachleuten herausgefunden, dass genetische Diversität weltweit abnimmt, Naturschutzmaßnahmen jedoch helfen können, den Trend zu verlangsamen oder sogar umzukehren.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-01-30)
12 Macfarlane, Robert:
Das Wesen der Natur : Kann ein Wald denken? Erinnert sich ein Berg? Ist ein Fluss lebendig? Der Schriftsteller Robert Macfarlane stellte sich diese Fragen - und lädt zu einem Gedankenexperiment ein: Was, wenn die Natur einklagbare Rechte hätte?
In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2025 (2025-05-02)
13 Rehage, Ruben:
Wir bräuchten hier bitte ein Moor : Die Bundesregierung will viele Äcker in Moore zurückverwandeln. Der Nutzen fürs Klima ist enorm - doch was wird aus den Bauern?
In: Die Zeit, 2025 (2025-06-05)
14 Schiedung, Katrin:
Globale Biodiversitätsziele: Forschende plädieren für systematische Erhaltungsplanung : In einer aktuellen Studie des EU-Horizon Europe-Projekts MarinePlan, das vom Thünen-Institut für Seefischerei koordiniert wird, unterstreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass vor allem die Systematische Erhaltungsplanung (SCP) den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen kann.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-01-29)
15 Schmidt, Friedrich:
Schwarze Bröckchen in den Lungen : Russland versucht, die doppelte Tankerhavarie von Mitte Dezember im Schwarzen Meer allein zu bewältigen. Dabei sind noch Tausende Tonnen Schweröl in den Wracks. Der russische Umweltschützer Igor Schkradjuk warnt vor fatalen Folgen für Mensch und Tier.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-05-19)
16 Schröder, Lisbeth:
Dürfen wir sie töten? : Die Wollhandkrabbe breitet sich in Deutschland aus, sie gefährdet einheimische Arten und lässt Ufer abrutschen. Für Umweltschützer erzeugt das ein Dilemma
In: Die Zeit, 2025 (2025-05-22)
17 Schwägerl, Christian:
Vom Kartoffelbauern zum Graswirt : Trockengelegte Moore sollen wieder unter Wasser gesetzt werden. Gibt es für Landwirte, die hier bisher Wiesen und Felder beackern, eine Zukunft?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-02)
18 Vonplon, David:
"Es handelt sich um einen Kahlschlag beim Naturschutz" : Der Biologe Marcel Züger wirft Umweltminister Albert Rösti im Gespräch mit David Vonplon Wortbruch vor
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-05-27)
19 Würminghausen, Paulina:
Sein letzter Fang : Seit 40 Jahren führt Uwe Lund mit seinem Boot auf die Ostsee raus. Jetzt gibt es neue Naturschutzgebiete, und der Fischer fürchtet, dass er vom Fischen nicht mehr leben kann.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-19)
20 Ahne, Petra:
Alle mal tief durchatmen : Kraft tanken im Wald und Kopfschütteln über weiche Worte: Auf dem Weltnaturgipfel in Kolumbien wird es ernst.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-29)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen