|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Seiler, Johannes: Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren? : Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-04-04) |
|
2 |
Flavelle, Christopher: The U.S. Is Building an Early Warning System to Detect Geoengineering In: New York Times, 2024 (2024-11-28) |
|
3 |
Gelles, David: Meet the Scientist Who Wants to Alter Earth's Atmosphere : Critics say even researching the idea is dangerous. In: New York Times, 2024 (2024-08-01) |
|
4 |
Gelles, David: This Scientist Has a Risky Plan to Cool Earth. There's Growing Interest. : David Keith wants to spray a pollutant into the sky to block some sunlight. He says the benefits would outweigh the danger. In: New York Times, 2024 (2024-08-01) |
|
5 |
Scholz, Anna-Lena: Der unscharfe Blick : "Agendawissenschaft" oder "Gender-Gaga": Die Geschlechterforschung steht immer wieder in der Kritik. Jetzt zeigt ein Gutachten, was sie leistet - und wie die Naturwissenschaften sie ignorieren In: Die Zeit, 2023 (2023-07-13) |
|
6 |
Eichhorn, Christoph von: Eine Heimat für das Anthropozän : Geoforscher wollen eine neue erdgeschichtliche Epoche ausrufen. Neun Plätze auf der Erde stehen dafür als Namensspender zur Auswahl. An allen zeigt sich der Einfluss des Menschen überdeutlich In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-12-15) |
|
7 |
Frehse, Lea: Die Wolkenjäger von Abu Dhabi : In den Vereinigten Arabischen Emiraten wird das Wasser knapp. Daher impft man nun die Wolken, in waghalsigen Manövern In: Die Zeit, 2022 (2022-03-17) |
|
8 |
Seidler, Christoph: Wälder am Meeresgrund : Seegraswiesen können auf gleicher Fläche mehr Kohlendioxid speichern als tropische Regenwälder. In der Ostsee erproben Biologen nun, die Gewächse anzupflanzen. Können die Unterwasserpflanzen helfen, den Klimawandel aufzuhalten? In: Der Spiegel, 2022 (2022-07-02) |
|
9 |
Bikfalvi, Andreas: Feindliche Umarmung : Die Biomedizin und andere Naturwissenschaften geraten in den Strudel identitärer Ideologien, die ihre Erkenntnisgrundlage aushöhlen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-07-28) |
|
10 |
Gärditz, Klaus Ferdinand: Politisierte Virologie : Auch in Pandemie und Klimakrise können naturwissenschaftliche Erkenntnisse nicht zur alleinigen Handlungsmaxime werden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-08-05) |
|
11 |
Hofmann, Ingo: Wissenschaft: Raus aus dem Elfenbeinturm : Die Pandemie zeigt, dass Naturwissenschafter von der Öffentlichkeit nicht gestört werden wollen. Was fehlt, ist eine engagierte Wissenschaftskommunikation In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-04-16) |
|
12 |
Krupinska, Karin: Alter und Altern bei Pflanzen In: Handbuch Alter und Altern : Anthropologie - Kultur - Ethik / Michael Fuchs (Hg.). - Berlin : Metzler, (2021). - 152-158 |
|
13 |
Widmann, Valentin: Pandemie-Debatte nicht nur den "Experten" überlassen : Verteter geisteswissenschaftlicher Disziplinen habenin der Pandemie-Debatte einen schweren Stand. Man hört lieber auf Naturwissenschaftler. Dass nur Virologen befugt sein sollen, Vorgaben zur Pandemie-Bekämpfung zu machen, ist aber ein Trugschluss In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-12-10) |
|
14 |
Anderson, Michael: Ein wertegesteuerter Roboter : an Medikamente erinnern, Getränke bringen, Hilfe rufen - autonome Systeme könnten in der Pflege schon viel leisten ; doch wie lernen Roboter ethisches Handeln? In: Spektrum der Wissenschaft : Künstliche Intelligenz, 2020, 1, 3-5 |
|
15 |
Borel, Brooke: Klicks, Lügen und Video : womöglich vertrauen wir bald keiner Nachricht mehr ; denn künstliche Intelligenz ermöglicht es inzwischen jedem, täuschend echte Film- und Tonsequenzen zu erzeugen In: Spektrum der Wissenschaft : Spezial: Biologie Medizin Hirnforschung, 2020, 1.20, 72-77 |
|
16 |
Briggs, Gordon; Scheutz, Matthias: Befehlsverweigerung durch Roboter : künstliche Intelligenzen, welche die Menschheit vernichten wollen, liefern zwar guten Filmstoff ; viel realistischer und damit gefährlicher sind jedoch Roboter, die einen Auftrag missverstehen - oder von böswilligen Befehlshabern instruiert werden In: Spektrum der Wissenschaft : Spezial: Biologie Medizin Hirnforschung, 2020, 1.20, 68-71 |
|
17 |
Coulmas, Florian: Hat die Roboterforschung eine kulturelle Dimension? : Japan gilt gegenüber Robotern als besonders aufgeschlossen ; hat das kulturelle Gründe? ; Zweifel sind angebracht ; vielmehr ist zu vermuten, dass Roboter in Produktion, Haushalt und Pflege gefragt sind, weil das Land trotz einer alternden Gesellschaft an einer rigiden Immigrationspolitik festhält In: Spektrum der Wissenschaft : Spezial: Biologie Medizin Hirnforschung, 2020, 1.20, 9-11 |
|
18 |
Delahaye, Jean-Paul: Müssen wir autonome Killerroboter verbieten? : Lassen sich Maschinen so programmieren, dass sie sich an ethische Prinzipien halten? ; Die Gesetze der Robotik, die der Schriftsteller Isaac Asimov schon 1942 aufgestellt hat, sind heute aktueller denn je In: Spektrum der Wissenschaft : Spezial: Biologie Medizin Hirnforschung, 2020, 4.20, 74-80 |
|
19 |
Frank, Daniel: Genetik und Gentechnik In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 380-388 |
|
20 |
Fung, Pascale: Programmierte Gefühle : bald schon könnten uns Roboter aller Art ähnlich vertraut sein wie Smartphones und Tablets heute ; um uns das Kommunizieren mit "intelligenten" Maschinen zu erleichtern, bringen Forscher ihnen bei, menschliche Emotionen zu verstehen und zu simulieren In: Spektrum der Wissenschaft : Spezial: Biologie Medizin Hirnforschung, 2020, 1.20, 64-67 |