Nr.
Eintrag
1
Hackenbroch, Veronika :"Vom Immunsystem als Feind erkannt" : Der Medizinprofessor Guiseppe Paolisso, 67, von der Universität Kampanien hat in den Halsschlagadern von Patienten Nanoplastik gefunden. Hier erklärt er, warum diese Partikel Herzinfarkte oder Schlaganfälle auslösen könnten. In: Der Spiegel, 2024 (2024-03-16)
2
Jötten, Frederik :Wenn der Herztod im Erbgut lauert : Ein Herzinfarkt bei einem jungen Menschen ist tragisch - und ein Warnsignal. Würden Betroffene genetisch getestet und ihre Familienangehörigen informiert, könnten in der Schweiz viele Leben gerettet werden. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-07-03)
3
Bahnsen, Ulrich :Die Abschaffung des Infarkts : Mit neuen Behandlungsmethoden wollen Forscher Herzleiden und Kreislaufkrankheiten bezwingen. Bringt die Gentherapie den Durchbruch? In: Die Zeit, 2023 (2023-07-06)
4
Bodenmüller, Kurt :Künstliche Intelligenz verbessert Behandlung von Frauen mit Herzinfarkt : Verglichen mit Männern sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt. Gründe sind Unterschiede im Alter und in Begleiterkrankungen, die auch die Risikoabschätzung bei Frauen erschweren. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz haben Forschende der Universität Zürich eine neue Risikobewertung entwickelt, die die personalisierte Versorgung von Frauen mit Herzinfarkt verbessert. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-08-29)
5
Broschmann, Daniel ; Herrmann-Lingen, Christoph :Myokardinfarkt als Lebenschance. Psychokardiologische Implikationen ethischer Reflexionen zu Vorstellungen guten Lebens in einer zeitlich begrenzten Situation. In: Ethik in der Medizin, 2022, 29.12.2022, 19
6
Leefmann, Jon :How to Assess the Epistemic Wrongness of Sponsorship Bias? The Case of Manufactured Certainty. In: Frontiers in Research Metrics and Analytics, 2021, Vol. 6
7
Bartens, Werner :Vernachlässigte Herzen : Kardiologische Leiden werden bei Frauen noch immer später und schlechter behandelt. Woran das liegt, wissen Mediziner - doch ändert sich wenig In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-06-03)
8
Dörhöfer, Pamela :Herztod durch Hitze : Der Klimawandel erhöht bei vorbelasteten Menschen das Risiko eines Infarkts In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-04-30)
9
Dörhöfer, Pamela :Wie sich das Herz nach einem Infarkt wieder erholen kann : Forscher suchen nach Wegen, zerstörtes Gewebe zu regenerieren. Große Hoffnungen ruhen auf Stammzellen, doch sie führen oft zu Herzrhythmusstörungen. In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-05-06)
10
UKE: Personalisierter Algorithmus hilft Herzinfarkt schneller und sicherer zu erkennen : Herzforscher des UKE entwickeln einen Risiko-Kalkulator für Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt.
Patienten mit Verdacht auf akuten Herzinfarkt können auf eine schnellere und sicherere Diagnose hoffen: Dank eines neuen auch online verfügbaren Risiko-Kalkulators Compass MI können Kardiologen nun früher und sicherer als bislang abschätzen, ob tatsächlich ein Infarkt vorliegt. Entwickelt wurde die Diagnosehilfe von einem internationalen Wissenschaftlerteam unter Federführung der Medizinerinnen und Mediziner des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-06-27)
11
Berres, Irene ; Weber, Nina :Sterben Frauen häufiger, wenn sie von Männern behandelt werden? : Frauen haben ein höheres Risiko, nach einem Herzinfarkt zu sterben. Dafür gibt es mehrere Gründe. Jetzt wollen Harvard-Forscher einen weiteren ausgemacht haben: das Geschlecht des Arztes. In: Spiegel-Online, 2018 (2018-08-08)
12
Powell, Danielle :Luftverschmutzung und Lärm erhöhen das Risiko für Herzinfarkte : Luftverschmutzung und Verkehrslärm erhöhen beide das Risiko für Herzinfarkte. In Studien zur Luftverschmutzung, bei denen Verkehrslärm nicht berücksichtigt wird, werden die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Herzinfarkte tendenziell überschätzt. Dies sind die Ergebnisse einer Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts, die heute im European Heart Journal veröffentlicht wurden. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2018 (2018-10-24)
13
Dörhöfer, Pamela :Das gefährliche erste Jahr : Frauen sterben häufiger nach einem Herzinfarkt als Männer / Forscher suchen nach Gründen In: Frankfurter Rundschau, 2017 (2017-11-01)
14
Racké, Kurt :Informierte Einwilligung bei klinischen Studien : Praxisbericht In: Randzonen des Willens : anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen / Thorsten Moos ; Christoph Rehmann-Sutter ; Christina Schües (Hrsg.), 2016, 6, 325-328
15
Bewley, Susan ; Mercer, Judith :Using umbilical cord blood stem cells for myocardial infarction and stroke is ethically challenging. In: Clinical medicine (London, England) 2010 Feb ; 10(1): 97; author reply 97-8
16
Blinderman, Craig D. :Opioids, iatrogenic harm and disclosure of medical error. In: Journal of Pain and Symptom Management, 2010, Vol. 39 (2), 309-313
17
Höglund, Anna T et al.: Patient participation during hospitalization for myocardial infarction: perceptions among patients and personnel. In: Scandinavian journal of caring sciences, 2010, Vol. 24 (3), 482-9
18
Moynihan, Ray :Rosiglitazone, marketing, and medical science. In: BMJ (Clinical research ed.) 2010; 340: c1848
19
Nissen, Steven E. :Setting the RECORD Straight. In: JAMA: The Journal of the American Medical Association, 2010, Vol. 303 (12), 1194-1195
20
Wang, Amy T. et al.: Association between industry affiliation and position on cardiovascular risk with rosiglitazone: cross sectional systematic review. In: BMJ (Clinical research ed.) 2010; 340: c1344