Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Musik" "Music (D009146)")) OR keywords:(("music" "Music (D009146)")) OR keywords:(("musique" "Music (D009146)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 75
Seite: 1 von 4

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Kremp, Matthias:
Ich und die Hitmaschine : KI-Programme können Instrumente spielen, singen und ganze Bands nachahmen. Können sie auch Hobbymusikern helfen, groß rauszukommen? Ein Selbstversuch.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-01-05)
2 Renteln, Alison Dundes:
Reconsidering acoustic attacks
In: Bioethics and human rights : contemporary issues at home and abroad / ed. by Wanda Teays and Alison Dundes Renteln. - 3. ed . - Lanham, MD [u.a.] : Rowman & Littlefield, (2024). - 323-334
3 Brandis, Carlota:
Wer besitzt schon eine Stimme? : In der Musikindustrie wirft Künstliche Intelligenz neue ethische Fragen auf. Die Musiker geben darauf erstaunliche Antworten.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-06-02)
4 Fischer, Benjamin:
Wenn künstliche Intelligenz Lieder schreibt : Die neuen Möglichkeiten von Software sind in aller Munde / Universal Music will Zugriff auf Songs regeln
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-04-13)
5 Braun, Birgit; Demling, Joachim; Loew, Thomas Horst:
Alzheimer s disease: history, ethics and medical humanities in the context of assisted suicide.
In: Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine, 2022, Vol. 17 (4 (30.03.2022))
6 Ruta, Marcello:
Die ästhetische Mehrdeutigkeit des Musikwerks : epistemologische, ontologische, hermeneutische und ethische Implikationen
In: Ethik in der Hermeneutik - Hermeneutik in der Ethik / Ulrich H.J. Körtner ; Christiane Tietz (Hg.), 2022, 5, 171-195
7 Grolle, Johann:
In Beethovens Hirn : Ein Superrechner hat die unvollendete 10. Synfonie des Musikgenies zu Ende komponiert. Ist das Werk, das jetzt in Bonn uraufgeführt wird, wirklich eine künstlerische Leistung? Oder können KI-Programme gar nicht kreativ sein?
In: Der Spiegel, 2021 (2021-10-09)
8 Wils, Jean-Pierre:
"Das gute Sterben" und der Tod - eine Mesalliance? : Oder: Nachdenken über Trost und Musik
In: Philosophie der Medizin / Orsolya Friedrich ; Claudia Bozzaro (Hg.). - Paderborn : Brill, mentis, (2021). - 255-275
9 Braun, Hans-Joachim:
Musik (machen)
In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 525-533
10 Herden, Birgit:
Chorproben trotz Corona : Sänger verbreiten besonders viel potenziell infektiöse Aerosole. Wissenschaftler suchen nun nach Konzepten, wie sich das Risiko beim gemeinsamen Singen minimieren lässt
In: Die Welt, 2020 (2020-07-10)
11 Merlot, Julia:
Noch kurz die Welt retten : Großveranstaltungen in geschlossenen Räumen, während einer Pandemie - kann das gehen? Bei einem Marathonkonzert mit Tim Bendzko in Leipzig wollten Wissenschaftler das mit mehr als 1000 Menschen ausprobieren.
In: Der Spiegel (online), 2020 (2020-08-23)
12 Polak, Oliver:
Aerosole mio : Welchen Wert hat ein Stuhl, auf dem niemand sitzt? Ein Konzertversuch mit Tim Bendzko soll zeigen, wie Großveranstaltungen in Hallen wieder funktionieren könnten. Ein Testbericht
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-08-24)
13 Rogers, Thomas:
To Test Spread of Coronavirus, These Scientists Put on a Concert : In Germany, volunteers gathered in an arena for an experiment that could help create safety measures for live events around the world.
In: New York Times, 2020 (2020-08-23)
14 Charité empfiehlt volle Säle : Stellungnahme: Klassikkonzerte und Oper "mit einer strengen Maskenpflicht" möglich
In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-08-18)
15 Drösser, Christoph:
Macht Musik wirklich klüger? : Wer ein Instrument lernt, wird dadurch allgemein leistungsfähiger, behaupten viele Studien. Doch an denen muss man zweifeln
In: Die Zeit, 2019 (2019-12-18)
16 Kedves, Jan:
Panisches Stottern : Holly Herndon hat mit künstlicher Intelligenz ein Pop-Album produziert
In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-05-23)
17 Raffeiner, Arno:
Wenn ein Algorithmus zu stammeln beginnt und "Mama" sagt : Holly Herndon hält künstliche Intelligenz für etwas Persönliches. Ihr album "Proto" erprobt neue Dialoge von Mensch und Maschine
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-05-25)
18 Belletty, Andrew:
An ear to the ground
In: Covert plants : vegetal consciousness and agency in an anthropocentric world / ed. by Prudence Gibson and Baylee Brits. - Santa Barbara, Calif. : Brainstorm Books, (2018). - 47-57
19 Meisch, Simon:
Dem extremen Sinn und Sprache geben : Extremwetter in den geistlichen Liedern von Dach, Rist und Gerhardt
In: Extremwetter : Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der frühen Neuzeit. - Baden-Baden, (2018). - 97-121
20 Draken, Klaus:
Musik
In: Handbuch Philosophie und Ethik : Band 1: Didaktik und Methodik / Julian Nida-Rümelin ; Irina Spiegel ; Markus Tiedemann (Hg.). - Paderborn : Schöningh, (2015). - (UTB ; 8617 : Philosophie, Ethik, Schulpädagogik). - ISBN 978-3-8252-8617-0. - S 308-314

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen