Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Trauer" "Grief (D006117)" "deuil")) OR keywords:(("mourning" "Grief (D006117)" "deuil")) OR keywords:(("deuil" "Grief (D006117)" "deuil")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 281
Seite: 1 von 15

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Collini, Francesco; Kuntz, Katrin:
"Niemand sollte mitbekommen, wie groß die Pandemie wirklich war" : In Bergamo im Norden des Landes wütete das Coronavirus zu Beginn der Pandemie so schlimm wie sonst nirgendwo in Europa. Die Folgen sind bis heute zu spüren.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-03-15)
2 Dominus, Susan:
He Has Months Left. His Son Hopes an A.I. Version of Him Can Live On.
In: New York Times, 2025 (2025-06-13)
3 Hackl, Moritz:
"Ein Fuchs könnte bemerken, dass ihn der Tod betrifft" : Was wissen Tiere über den Tod? Wie kann man das überhaupt herausfinden? Und was erfährt man dabei über den Menschen und sein Verhältnis zum Sterben? Ein Gespräch mit der Philosophin Susana Monsó
In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2025 (2025-05-02)
4 Grautmann, Susanne:
Todesmutig : Der November ist der "Totenmonat", und der Totensonntag steht bevor. Aber aus der Beschäftigung mit Tod und Sterben kann man immer etwas lernen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-11-21)
5 Moosbrugger, Andrea et al.:
Palliative Care goes School - ein Pilotprojekt der Palliativstation des Landeskrankenhauses Hohenems.
In: Zeitschrift fuer Palliativmedizin, 2024, Vol. 25 (4 (28.06.2024)), 195-202
6 Braun, Fabrice:
Wenn die Toten reden : Unternehmen wie Storyfile oder Hereafter AI wollen Verstorbene virtuell weiterleben lassen. Hilft das beim Trauern, oder macht es den Verlust nur schlimmer?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-18)
7 Grasshoff, Friederike Zoe:
"Es gibt keine Standardpsyche" : Die Psychoanalyse hat ein verstaubtes Image. Zu Unrecht, finden die Podcaster und Analytiker Cécile Loetz und Jakob Müller. Ein Gespräch über medizinischen Zeitgeist, verborgene Konflikte und Weiße Depression.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-23)
8 Begerow, A.; Gaidys, U.:
"Ich stehe jeden Dienst mit mir selbst im Konflikt" - "Moral distress" bei Altenpflegenden waehrend der COVID-19-Pandemie.
In: HeilberufeScience, 2022, 31.01.2022, 10
9 Bottenberg, Jan; Kohlen, Helen:
Interkulturelle Begegnungen am Lebensende: Alternative Perspektiven in Begleitprozessen der Palliativversorgung
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (4), 461-466
10 Fromme, Claudia:
"Ich finde keinen Herzschlag mehr" : Bis zu 30 Prozent aller Frauen erleben eine Fehlgeburt. Viele belastet das sehr. Die Autorin Natascha Sagorski setzt sich nun für einen Mutterschutz für Betroffene ein
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-05-21)
11 Gratz, Margit:
Abschiede und ihre ethischen Implikationen.
In: Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja (eds.) Ethik im Gesundheitswesen.
12 Lutz, Ronja; Eibauer, Cornelia; Frewer, Andreas:
Anhaltende Trauer als Krankheit? Ethik des "Advance Bereavement Planning" und die Bedeutung fuer die paediatrische Palliativversorgung.
In: Ethik in der Medizin, 2022, Vol. 34 (4 (09.09.2022)), 18
13 Schläfer, Eva:
Mein Mädchen, verzeih mir : Eltern, deren Kind im Mutterbauch gestorben ist, machen sich oft Vorwürfe. Eva Schläfer war bei einer Beisetzung dieser sogenannten Sternenkinder dabei.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-09-25)
14 Abeysinghe, Nilanga; Ekanayake, Evangeline S.:
Where ethics and culture collide : ethical dilemmas in grief work following the Easter Sunday attacks in Sri Lanka
In: Global mental health ethics / Allen R. Dyer ; Brandon A. Kohrt ; Philip J. Candilis, eds. - Cham : Springer, (2021). - 111-122
15 Anton, Julia:
"Ein kollektives Trauma" : Trauerbegleiterin Kirsti Gräf über den schweren Umgang mit dem Tod durch Corona
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-11-27)
16 Bahr, Petra:
Mehr als eine Zahl : Ein Jahr Corona: Die Gesellschaft hat zugelassen, dass so viele Menschen einsam sterben. Das ist eine kollektive Schuld
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-03-05)
17 Emcke, Carolin:
Abschied : Wir müssten trauern über die verlorenen Jahre, in denen wir die Klimakatastrophe nicht aufgehalten haben. Nur so kann es einen Neuanfang geben
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-07-31)
18 Estrin, James:
Behind Closed Doors, ‘the Difficulty and the Beauty’ of Pandemic Hospice Work : “I did not really understand when people would ask, ‘Why me and why my family?’” a hospice chaplain said. “Now I was asking the same questions.”
In: New York Times, 2021 (2021-03-29)
19 Kleinhubbert, Guido:
Das andere Long Covid : Während der Pandemie starben viele Menschen einsam auf den Intensivstationen. Die Angehörigen quälen bis heute oftmals Schuldgefühle oder Wut. Manche von ihnen sind gar traumatisiert - und werden sich wohl nur durch Therapien erholen können.
In: Der Spiegel, 2021 (2021-09-18)
20 Koopmann, Christoph:
Am Ende : Der Tod gehört zum Leben, eigentlich. Wir haben verlernt, über ihn zu sprechen - und zu trauern, wenn jemand geht. Wie lässt sich das ändern? Eine Reise im Diesseits
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-10-16)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen