Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("Monopol") OR keywords:("monopoly") OR keywords:("monopole") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 33
Seite: 1 von 2

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Ritzer, Uwe:
Der Wassermann : Der öffentlichkeitsscheue Michael Schäff ist einer der reichsten Deutschen. Sein Vermögen beruht auf einer umstrittenen Geschäftsidee: Trinkwasser abfüllen und teuer verkaufen
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-05)
2 Maurin, Jost:
Ein gefährlicher Lobbygigant : Die Bayer-Monsanto-Fusion zu erlauben war ein Fehler. Denn so entsteht ein Riesenlobbyist für eine umweltschädliche Turbolandwirtschaft.
In: Die Tageszeitung, 2018 (2018-03-21)
3 Ärzte kämpfen gegen Patent : US-Unternehmen kann dank Monopol hohe Preise für Wirkstoff gegen Hepatitis C bestimmen
In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-09-13)
4 Brandl, Barbara:
Konzentration des Saatgutsektors durch Biopatente? : Eine politökonomische Analyse der Dynamiken im Saatgutsektor
In: Biopatente : Saatgut als Ware und als öffentliches Gut / Barbara Brandl ; Stephan Schleissing [Hrsg.]. - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2016). - 261-278
5 Dierig, Carsten; Ettel, Anja:
Big Bayer is watching you : Durch die Übernahme von Monsanto wird Bayer zum internationalen Vorreiter bei der Digitalisierung der Landwirtschaft - und könnte die Bauern in eine noch größere Abhängigkeit führen
In: Welt am Sonntag, 2016 (2016-09-18)
6 Kaiser, Gregor:
Alternativen zu geistigem Eigentum : Sorten als Commons denken
In: Biopatente : Saatgut als Ware und als öffentliches Gut / Barbara Brandl ; Stephan Schleissing [Hrsg.]. - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2016). - 327-344
7 Priddat, Birger P.:
Öffentliche Güter als politische Güter : der Fall gentechnisch modifizierten Saatgutes
In: Biopatente : Saatgut als Ware und als öffentliches Gut / Barbara Brandl ; Stephan Schleissing [Hrsg.]. - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2016). - 221-234
8 Stephan, Michael:
Wie wirken Pflanzenpatente? : Blockade oder Anreiz für Innovation und Diversität?
In: Biopatente : Saatgut als Ware und als öffentliches Gut / Barbara Brandl ; Stephan Schleissing [Hrsg.]. - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2016). - 193-220
9 Warnung vor Agro-Oligopol : Hilfswerke fordern von Kartellbehörden Stopp der Fusion von Bayer und Monsanto
In: Frankfurter Rundschau, 2016 (2016-09-16)
10 Velasquez, Manuel G.:
Ethics in the marketplace
In: Business ethics : concepts and cases / Manuel G. Velasquez. - 7. ed., new internat. ed . - Harlow : Pearson Education, (2014). - 211-257
11 Morris, Nigel:
Monopoly of grain trade has forced millions into starvation, say charities : Campaign targets multinationals who control 90 per cent of produce
In: The Independent, 2013 (2013-01-23)
12 Bergt, Svenja:
„Eine Chance für kleine Erzeuger“ : Das Saatgut-Urteil des EuGH erlaubt Bauern, Samen von alten Pflanzensorten zu verkaufen. Laut Agrarexperte Graefe zu Baringdorf hilft das auf lange Sicht der Artenvielfalt.
In: Die Tageszeitung, 2012 (2012-07-15)
13 Börnecke, Stephan:
Gerichtshof schützt alte Saatgutsorten : Sieg für Kleinbauern, Schlag für Großkonzerne
In: Frankfurter Rundschau, 2012 (2012-07-13)
14 Liebrich, Silvia:
Der Kampf ums Saatkorn : Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs stiftet große Verwirrung
In: Süddeutsche Zeitung, 2012 (2012-07-13)
15 Mühlbauer, Peter:
"90 Prozent des Marktes für die Sorten der Saatgut-Industrie reserviert" : Die Kampagne für Saatgut-Souveränität sieht das von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft als "wichtigen Erfolg" gefeierte EuGH-Urteil kritisch
In: Telepolis, 2012 (2012-07-27)
16 Bauern dürfen alte Saatgutsorten verkaufen : Europäischer Gerichtshof rüttelt aber nicht an staatlicher Sortenprüfung
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2012 (2012-07-13)
17 Bauern siegen gegen Saatgut-Konzerne : EuGH erlaubt Landwirten den Handel mit alten Sorten - auch ohne Zulassung
In: Die Welt, 2012 (2012-07-13)
18 EU-Gerichtshof schützt Traditíonssorten : Keine gute Nachricht für die großen Agrarkonzerne wie Monsanto oder Bayer: Der EuGH hat begrenzten Handel mit Saatgut alter Obst- oder Gemüsesorten erlaubt - wenn die einzelnen Staaten dafür Regeln erlassen. Verbraucher können auf größere Auswahl hoffen. .
In: Financial Times Deutschland, 2012 (2012-07-12)
19 Freiheit für die Kartoffel Rosalie : Ein kleiner Erfolg für Spezialsaatgut, mehr ist das EuGH-Urteil zum Sortenschutz für Kartoffeln nicht. Tatsächlich bestätigt es die europäische Vorgabe, derzufolge nur zertifizierte Sorten gehandelt werden dürfen - was vor allem großen Unternehmen nützt.
In: Financial Times Deutschland, 2012 (2012-07-13)
20 Gerichtshof kippt Saatgut-Monopol der Konzerne : Bauern dürfen Saatgut künftig selbst verkaufen - auch wenn es amtlich nicht zugelassen ist. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden und damit die Macht der großen Agrarkonzerne gebrochen. Landwirte jubeln: "Ein unglaublicher Sieg für Bauern und Verbraucher."
In: Spiegel-Online, 2012 (2012-07-12)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen