Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Leib-Seele-Problem" "Mind-Body Relations, Metaphysical (D019222)")) OR keywords:(("mind-body problem" "Mind-Body Relations, Metaphysical (D019222)")) OR keywords:(("relation corps-esprit" "Mind-Body Relations, Metaphysical (D019222)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 285
Seite: 1 von 15

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Henningsen, Peter:
Cancel Culture in der Medizin : Viel mehr als nur Biologie: Bei der Therapie von Syndromen wie Long Covid könnte die Psychosomatik einen wichtigen Beitrag leisten - wenn man sie denn ließe.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-02-22)
2 Fulterer, Ruth:
"Ich erkenne eine Person, wenn ich mit ihr rede" : Ein Google-Mitarbeiter glaubt, dass die künstliche Intelligenz Bewusstsein erlangt hat. Als er deshalb behandelt wird, als wäre er verrückt, geht er an die Öffentlichkeit.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-06-22)
3 Swartz, Richard:
Verteidigung des Körpers in Zeiten von Corona : Wir sind mehr als unsere über die Screens gleitenden Fingerspitzen. Dennoch bringt die digitale Aufrüstung des Alltags unseren Körper mehr und mehr zum Verschwinden. Hinzu kommt Corona.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-01-08)
4 Beckmann, Jan P.:
Sokrates' Arzt und Platons Mediziner
In: Philosophie der Medizin / Orsolya Friedrich ; Claudia Bozzaro (Hg.). - Paderborn : Brill, mentis, (2021). - 9-30
5 Cesario, Alfredo et al.:
The personalized medicine discourse: archaeology and genealogy.
In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2021, Vol. 24 (2), 247-253
6 Horstmann, Simone:
Anima (de-)forma corporis : zur Konstruktion von Tier- und Menschenkörpern durch die Theologie
In: Religiöse Gewalt an Tieren : interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt / Simone Horstmann (Hg.), 2021, 25, 59-76
7 Schleim, Stephan:
To Overcome Psychiatric Patients' Mind Brain Dualism, Reifying the Mind Won t Help.
In: Frontiers in Psychiatry, 2020, Vol. 11 (605 (30.06.2020)), 4
8 Campbell, Michael; Nie, Jing-Bao:
"Where our common language lies" : virtues, embodiment and faith in global bioethics
In: Healthcare ethics, law and professionalism : essays on the works of Alastair V. Campbell / ed. by Voo Teck Chuan, Richard Huxtable and Nicola Peart. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - 125-144
9 Fessmann, Meike:
Hier ein zeitloses Selbst : Die Schriftstellerin Siri Hustvedt testet ihre intellektuellen Einsichten in verschiedenen Genres. In ihrem Roman "Damals" und dem Essayband "Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen" denkt sie weiter über ihr zentrales Thema nach: die Gebundenheit des Denkens an den Körper
In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-04-08)
10 García, Alberto; Sotomayor, Claudia Ruiz:
Some convergence of religious views on the ethics of neurogenetic technologies
In: Interreligious perspectives on mind, genes and the self : emerging technologies and human identity / ed. by Joseph Tham, Chris Durante and Alberto García Gómez. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - 10-17
11 Gessmann, Martin:
Maschinenethik. Vom philosophischen Schmuddelkind zum Hoffnungstraeger.
In: Philosophische Rundschau, 2019, Vol. 66 (2), 89-117
12 Junkers, Gabriele:
Der alternde Koerper und ich. Kampf oder Partnerschaft?
In: Forum der Psychoanalyse, 2019, Vol. 35 (2), 137-148
13 Krautter, Jutta:
Mediale Thematisierung von Neuro-Enhancement : wie (latente) Welt- und Menschenbilder unsere Wege und Ziele der Selbstgestaltung beeinflussen; eine kritische Medienanalyse aus rhetorischer und ethischer Sicht
2019
14 Lee, Paul I.:
Christian reflections on Confucian understandings of the person
In: Interreligious perspectives on mind, genes and the self : emerging technologies and human identity / ed. by Joseph Tham, Chris Durante and Alberto García Gómez. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - 80-85
15 Eibauer, Cornelia:
Hilary McClafferty (Hrsg.) (2017): Mind-body medicine in children and adolescents : MDPI AG, Basel. 180 Seiten. Softcover ; 39,29 Euro. ISBN 978-3-03842-528-1
In: Entschleunigung als Therapie? : Zeit für Achtsamkeit in der Medizin / hrsg. von Lutz Bergemann ; Caroline Hack ; Andreas Frewer, 2018, 11, 399-405
16 Grubbs, Lindsey; Rommelfanger, Karen S.:
Placebo for psychogenic disorders : diagnosis, stigma, and treatment narratives
In: The Routledge handbook of neuroethics / ed. by L. Syd M Johnson and Karen S. Rommelfanger. - New York [u.a.] : Routledge, (2018). - 103-120
17 Northoff, Georg; Wagner, Nils-Frederic:
Personal identity and brain identity
In: The Routledge handbook of neuroethics / ed. by L. Syd M Johnson and Karen S. Rommelfanger. - New York [u.a.] : Routledge, (2018). - 335-351
18 Rieger, Hans-Martin:
Demenz als Testfall der Menschenwürde : auf der Suche einem leibgebundenen Verständnis von Person und Würde
In: Menschenrechte in der Pflege : ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit / Marco Bonacker ; Gunter Geiger (Hrsg.). - Opladen [u.a.] : Budrich, (2018). - 49-86
19 Spijk, Piet van:
Die Medizin: Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild.
In: Schweizerische Aerztezeitung, 2018, Vol. 99 (19-20), 633-634
20 Trachsel, Manuel; Hodel, Martina A.:
Palliative sedation on the grounds of intolerable psychological suffering and its implications for treatment-refractory mental disorders.
In: Bioethica Forum. Schweizer Zeitschrift fuer Biomedizinische Ethik, 2018, Vol. 11 (2-3), 45-49

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen