|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Hahn, Rebecca: Rettung vor der Plastikflut : Milliarden Tonnen Plastik vermüllen den Planeten, ganz verrotten werden sie nie. Ein Ausweg wären Bakterien, die den Kunststoff fressen können. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-02-06) |
|
2 |
Hoell, Davina; Bossert, Leonie N.: Introducing the microbiome: Interdisciplinary perspectives. In: Endeavour, 2022, Vol. 46 (1-2 (03.06.2022)), 6 |
|
3 |
Wienhues, Anna: Looking through the microscope: Microbes as a challenge for theorising biocentrism within environmental ethics. In: Endeavour, 2022, Vol. 46 (1-2), 12 |
|
4 |
Grote, Mathias: Ein Feind und Helfer : Geschichte einer schwierigen Beziehung: Mikroben waren dem Menschen zunächst gefährlicher Gegner, dann nützlicher Begleiter. Wird Sars-CoV-2 unseren Blick auf die Mikroorganismen nun abermals verändern? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-05-13) |
|
5 |
"Womöglich eine Wunderwaffe" : Robert Paxton, 61, Zoologe an der Uni Halle, über eine neuartige Methode, die Honigbiene von tödlichen Parasiten zu befreien - mittels genmanipulierter Bakterien In: Der Spiegel, 2020 (2020-02-01) |
|
6 |
Cremoux, Isabelle de: Bazillen als Pillen : die Zukunft der Mikrobiomtherapien In: Die Zukunft der Medizin : disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit / Erwin Böttinger ; Jasper zu Putlitz (Hrsg.). Mit Beiträgen von M. Aach ... - Berlin : Medizinisch Wiss. Verl.-Ges., (2019). - 103-122 |
|
7 |
Merlot, Julia: Forscher erschaffen Designer-Bakterium mit größtem künstlichen Erbgut : Forscher haben das Genom einer Mikrobe vollständig ausgetauscht. Ihr Organismus wird nun allein von künstlichen Molekülen gesteuert. Es ist das Lebewesen mit dem größten derartigen Genom, das je geschaffen wurde. In: Spiegel-Online, 2019 (2019-05-17) |
|
8 |
Schlak, Martin: Angriff der Superviren : Mit Geschöpfen aus dem Genlabor wollen Forscher Nutzpflanzen immun gegen Extremwetter oder Krankheiten machen. Der größte Freisetzungsversuch aller Zeiten ist geplant. Doch was, wenn sich die Kreaturen gegen uns wenden? In: Der Spiegel, 2019 (2019-09-21) |
|
9 |
Genveränderte Viren retten todkrankes Mädchen : Ihre Überlebenschance lag bei einem Prozent: Viren retteten einem Mädchen aus Großbritannien überraschend das Leben. Es ist der erste Fall, bei dem erfolgreich genveränderte "Bakterienfresser" eingesetzt wurden. In: Spiegel-Online, 2019 (2019-05-13) |
|
10 |
Tödliche Therapie : Ärzte übertragen resistenten Keim durch Stuhltransplantation In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-06-17) |
|
11 |
Hoferichter, Andrea: Mikroben per Mausklick : Bei diesem Online-Shop kaufen Biologen aus aller Welt ein: Das Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig hat Zehntausende Bakterienarten sowie allerlei Zellkulturen auf Lager In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-10-18) |
|
12 |
Kuroczik, Johanna: Ist das die neue Biowaffe? : Das US-Militär lässt mit Insekten ud genetisch veränderten Viren experimentieren. Dürfen die das? In: Die Zeit, 2018 (2018-10-11) |
|
13 |
Luger, Oskar; Tröstl, Astrid; Urferer, Katrin: Gentechnik geht uns alle an! : Ein Überblick über Praxis und Theorie 2017 |
|
14 |
Malaterre, Christophe: Going small : the challenges of microbial diversity In: The Routledge handbook of philosophy of biodiversity / ed. by Justin Garson, Anya Plutynski, and Sahotra Sarkar. - London [u.a.] : Routledge, (2017). - 139-152 |
|
15 |
Irrgang, Bernhard: Evolutionär orientierte Bioethik im Zeitalter der Life-Sciences : Einführung in die nichtmedizinische Bioethik aus hermeneutisch-phänomenologischer Perspektive 2016 |
|
16 |
Parsch, Stefan: Salmonellen bekämpfen Krebs : Amerikanische Genetiker haben die Bakterien so programmiert, dass sie ihr Gift gegen menschliche Tumorzellen einsetzen In: Die Welt, 2016 (2016-07-21) |
|
17 |
Achenbach, Joel: Scientists claim breakthrough in taming genetically modified E.coli bacteria In: Washington Post, 2015 (2015-01-21) |
|
18 |
Albrecht, Jörg: Man nehme etwas Zucker In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2015 (2015-05-24) |
|
19 |
Charisius, Hanno: Opium aus dem Braukessel : Genetisch veränderte Hefezellen könnten bald Drogen produzieren In: Süddeutsche Zeitung, 2015 (2015-05-19) |
|
20 |
Charisius, Hanno: Vom Schlafmohn abgeguckt : Gentechnisch veränderte Hefe produziert Opiumsubstanz In: Süddeutsche Zeitung, 2015 (2015-08-17) |