|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Bartens, Werner: Depressiv? Lass gut sein! : Trump, Ukraine, Klima: All die Krisen machten einen "depressiv", heißt es. So wird eine ernste Diagnose sprachlich entwertet. Das schadet den Kranken und bringt alle anderen um die Chance, aus Momenten der Niedergeschlagenheit oder Trauer zu lernen. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-18) |
|
2 |
Beer, Joshua: Wenn Mama zur Gefahr wird : Ein dreijähriges Mädchen bekommt immer wieder schwere Fieberschübe, die seine Ärzte nicht erklären können. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkommt. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-22) |
|
3 |
Berndt, Christina: "Stigma ist soziales Unrecht" : Immer häufiger sprechen Menschen offen an, wenn sie psychisch erkrankt sind. Trotzdem haben Vorbehalte teils sogar noch zugenommen, sagt Psychiater Nicolas Rüsch. Was Betroffene tun können. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-19) |
|
4 |
Bortolotti, Lisa (Hg.): Epistemic justice in mental healthcare : recognising agency and promoting virtues across the life span 2025 |
|
5 |
Halser, Marlene: Kurz geht das Licht an : Ein Mann leidet unter schweren Depressionen. Für eine Studie lässt er sich mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben - aber anders als gedacht. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-11) |
|
6 |
Halser, Marlene: Reset im Kopf : Halluzinogene Substanzen aus Pilzen sollen gegen Angst und Depressionen helfen. Wie wird der Trip zur Therapie? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-23) |
|
7 |
Hehli, Simon; Hudec, Jan: Das verschwiegene Geschäft der Luxuspsychiatrie : Ein ehemaliges Flüchtlingskind aus Kloten behandelt auf Mallorca die High Society - für bis zu 600 000 Euro im Monat. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-05-03) |
|
8 |
Keilani, Fatina: Haftstrafe wegen Sterbehilfe bestätigt : Ein Arzt, der einem psychisch Kranken beim Suizid assistierte, wird zu drei Jahren ohne Bewährung verurteilt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-04-30) |
|
9 |
Kissling, Beat: Mehr Diagnosen, weniger Menschlichkeit : Statt sich für die Geschichte des Patienten zu interessieren, kümmert sich die Psychiatrie nur noch um Symptome. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-01-11) |
|
10 |
Knappe, Herbert: Gewalt von und an psychisch Kranken : Wege aus einem Dilemma der Psychiatrie 2025 |
|
11 |
Kunz, Felix: Darf das jeder Therapeut versuchen? : Tiefenpsychologisch, verhaltensbasiert, systemisch, analytisch: Die Ansätze zur Therapie von Angststörungen und anderen Leiden sind sehr unterschiedlich. Ist diese Trennung noch zeitgemäß? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-28) |
|
12 |
Loriga, Leandro: Body Integrity Dysphoria and the ethical dilemma of on-demand amputation : redefining wholeness: identity, autonomy, and the moral boundaries of the human body 2025 |
|
13 |
Stadler, Rainer: Ruhe jetzt : Im Prozess um den Jugendpsychiater Michael Winterhoff wird immer klarer: Er hatte wohl freie Hand. Kaum jemand schien zu hinterfragen, welche Medikamente er den Kindern verschrieb. Über ein Verfahren, das an sich selbst scheitern könnte. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-27) |
|
14 |
Truscheit, Karin: "Man kann Patienten auch gegen den Willen behandeln" : Fachleute stellen ein Konzept zur Gewaltprävention bei psychisch Kranken vor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-24) |
|
15 |
Weber, Christian: Jokerkarte Anpassungsstörung : Trotz steigender Kapazitäten finden psychisch Erkrankte oft nur schwer Hilfe. Liegt das auch daran, dass Therapeutinnen und Therapeuten zu oft die Falschen behandeln? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-09) |
|
16 |
Barry, Ellen: 24, and Trying to Outrun Schizophrenia : Early intervention tries to rein in psychotic disorders before they can ruin young lives. For Kevin Lopez, everything is on the line. In: New York Times, 2024 (2024-12-30) |
|
17 |
Bartens, Werner: Was die Seele der Jüngeren stärkt : Präventionsprogramme sollen Jugendliche vor psychischen Erkrankungen schützen. Doch viele sind nicht nur nutzlos, sondern sogar schädlich. Was Eltern und Kinder tun können. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-01-22) |
|
18 |
Berndt, Christina: Sport als Antidepressivum : Immer mehr Studien zeigen, wie gut Bewegung gegen psychische Leiden hilft. Aber warum ist das so? Und welche Sportarten sind besonders geeignet? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-08-08) |
|
19 |
Engelhart, Katie: Should Patients Be Allowed to Die From Anorexia? : Treatment wasnt helping her anorexia, so doctors allowed her to stop - no matter the consequences. But is a "palliative" approach to mental illness really ethical? In: New York Times, 2024 (2024-01-03) |
|
20 |
Gassmann, Daniela; Striegan, Agnes: Perfide Praxis : Wer in Therapie geht, hofft auf Hilfe. Aber manchen Menschen wird dort noch mehr Leid angetan. Darf ein System, das heilen soll, so anfällig sein für Missbrauch? In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2024 (2024-08-16) |