Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Sprachwissenschaft" "Linguistics (D008037)")) OR keywords:(("linguistics" "Linguistics (D008037)")) OR keywords:(("linguistique" "Linguistics (D008037)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 99
Seite: 1 von 5

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Lindenberger, Leon:
innovative : Neue Studien zeigen, wie weit künstliche Intelligenz bereits in den Forschungsbetrieb vorgedrungen ist - und wie sie die Sprache der Wissenschaft verändert
In: Die Zeit, 2024 (2024-06-27)
2 Latsch, Gunther:
Frauen sind Freunde : Eine Studie belegt: Das generische Maskulinum ist mehr als 1000 Jahre alt. Befürworter des Genderns bringt das in Erklärungsnot.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-04-15)
3 Baldt, Bettina:
"Er weiss es noch nicht" - Triadische Kommunikation und ihre Tuecken am Beispiel eines onkologischen Visitengespraechs
In: Wiener Medizinische Wochenschrift, 2022, Vol. 174 (7-8 (06.04.2022)), 153-160
4 Hoell, Davina; Bossert, Leonie:
What Would a Microbe Say? : Paving the Way to Multispecies Communication.
In:
5 Payr, Fabain:
Gendersender : Rund 350 Sprach- und Literaturwissenschaftler haben einen Aufruf unterzeichnet, der die Gendersprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kritisiert. Auf eine inhaltliche Einlassung der Anstalten warten wir bis heute.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-12-06)
6 Gutmann, Mathias; Haag, Marie-Claire; Wadephul, Christian:
Verheissung, Verdammung oder einfach ein Selbstmissverständnis? : Sprachkritische Überlegungen zum Umgang mit KI und ihren Beschreibungen
In: Künstliche Intelligenz - die große Verheißung / Anna Strasser ; Wolfgang Sohst ; Ralf Stapelfeldt ; Katja Stepec (Hg.), 2021, 8, 221-240
7 Heuberger, Reinhard:
Sprachgebrauch: Das Mensch-Tier-Verhältnis aus linguistischer Sicht
In: Human-Animal Studies : eine Einführung für Studierende und Lehrende / Gabriela Kompatscher ; Reingard Spannring ; Karin Schachinger. Mit Beitr. von Reinhard Heuberger und Reinhard Margreiter, 2021, 4759, 49-55
8 Spiess, Constanze:
Der Mensch als Verwertungsobjekt - Literarische Stimmen im Bioethikdiskurs.
In: Zeitschrift fuer Literaturwissenschaft und Linguistik, 2021, Vol. 51 (1 (27.01.2021)), 109-130
9 Spiess, Constanze:
"Herr Praesident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich mit einem Erlebnis beginnen" - Zum Verhaeltnis von Argumentation und Narration in politischen Debattenreden zur Bioethik.
In: Zeitschrift fuer Literaturwissenschaft und Linguistik, 2021, Vol. 51 (2 (08.04.2021)), 177-202
10 Campagna, Claudio; Guevara, Daniel:
Evaluating climate change with the language of the forms of life
In: Climate change ethics and the non-human world / ed. by Brian G. Henning and Zack Walsh. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 75-89
11 Frewer, Andreas:
Ältere Menschen in der Sprache der Medizin : ethische Fragen von Ausgrenzung und Ageism
In: Gute Behandlung im Alter? : Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität / Andreas Frewer ; Sabine Klotz ; Christoph Herrler ; Heiner Bielefeldt (Hg.), 2020, 8, 67-94
12 Kono, Nariyo:
Linguistics : community-based language revitalization
In: Handbook of research ethics and scientific integrity : Volume 2 / Ron Iphofen, ed. - Cham : Springer, (2020). - 1037-1049
13 Lingard, Lorelei; Goldszmidt, Mark:
The rhetorical possibilities of a multi-metaphorical view of clinical supervision
In: Routledge handbook of the medical humanities / ed. by Alan Bleakley. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 176-184
14 Piemonte, Nicole M.:
Medical slang : symptom or solution?
In: Routledge handbook of the medical humanities / ed. by Alan Bleakley. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 155-162
15 Rubeis, Giovanni:
Gute Elternschaft. Zum normativen Gehalt der Indikation in der Reproduktionsmedizin.
In: Ethik in der Medizin, 2020, Vol. 32 (3), 255-266
16 Segal, Judy Z.:
Ageism and rhetoric
In: Routledge handbook of the medical humanities / ed. by Alan Bleakley. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 163-175
17 Shwetz, Katherine:
The chaotic narratives of anti-vaccination
In: Routledge handbook of the medical humanities / ed. by Alan Bleakley. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 185-191
18 Slupska, Julia; Taddeo, Mariarosaria:
Generative metaphors in cybersecurity governance
In: The 2019 Yearbook of the Digital Ethics Lab / Christopher Burr ; Silvia Milano, eds. - Cham : Springer, (2020). - 11-30
19 Stroda, Una:
"Siri, tell me a joke" : is there laughter in a transhuman future?
In: Spiritualities, ethics, and implications of human enhancement and artificial intelligence / ed. by Christopher Hrynkow. - Delaware [u.a.] : Vernon Press, (2020). - 69-85
20 Pamboukian, Sylvia A.:
Denotation and connotation
In: Research methods in health humanities / ed. by Craig M. Klugman ; Erin Gentry Lamb. - New York : Oxford Univ. Press, (2019). - 15-24

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen