Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Biowissenschaften" "Agrarwissenschaft" "agronomie" "Ernährungswissenschaft" "nutrition" "Nutrition" "Nutritional Sciences (D052756)" "Neurowissenschaften" "neurosciences" "neurosciences" "Neurosciences (D009488)" "Neurosciences" "Pharmazie" "Pharmacy (D010604)" "Toxikologie" "Toxicology (D014116)" "life sciences" "Biological Sciences (D001690)" "sciences de la vie" "Biological sciences")) OR keywords:(("life sciences" "agricultural science" "agronomie" "neurosciences" "neurosciences" "neurosciences" "Neurosciences (D009488)" "Neurosciences" "nutritional science" "nutrition" "Nutrition" "Nutritional Sciences (D052756)" "pharmacy" "Pharmacy (D010604)" "toxicology" "Toxicology (D014116)" "life sciences" "Biological Sciences (D001690)" "sciences de la vie" "Biological sciences")) OR keywords:(("sciences de la vie" "agronomie" "agronomie" "neurosciences" "neurosciences" "neurosciences" "Neurosciences (D009488)" "Neurosciences" "pharmacie" "Pharmacy (D010604)" "sciences de la nutrition" "nutrition" "Nutrition" "Nutritional Sciences (D052756)" "toxicologie" "Toxicology (D014116)" "life sciences" "Biological Sciences (D001690)" "sciences de la vie" "Biological sciences")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 14769
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Zimmer, Carl:
An Advance in Brain Research That Was Once Considered Impossible : Scientists achieved "a milestone" by charting the activity and structure of 200,000 cells in a mouse brain and their 523 million connections.
In: New York Times, 2025 (2025-04-09)
2 Weber, Christian:
Signale aus der Nacht : Neurowissenschaftler und Psychologen erkunden mit Leidenschaft die Inhalte der menschlichen Träume. Sie wollen verstehen, wie das Gehirn funktioniert, Depressionen behandeln und die Kreativität steigern. Doch manche Forscher warnen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-04-06)
3 Müller, Burkhard:
Lästige Lücke : Was passiert im Gehirn, wenn wir denken? Drei Forscher scheitern daran, das Geheimnis zu lüften. Aber den Grund dafür sollte jeder kennen
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-09-21)
4 Cobb, Matthew:
Why your brain is not a computer : For decades it has been the dominant metaphor in neuroscience. But could this idea have been leading us astray all along?
In: The Guardian, 2020 (2020-02-27)
5 D'Aloia, Antonio (Hg.):
Neuroscience and law : complicated crossings and new perspectives
2020
6 Grisel, Judith:
I studied neuroscience to understand my addictions. Now I know it’s not the cure : Substance misuse is not a simple problem of brain chemistry. The most powerful influences lie outside our heads
In: The Guardian, 2019 (2019-12-30)
7 Rathgeb, Eberhard:
Der totale Mensch : Das Gehirn als Spiegel des liberalen Individualismus: Alain Ehrenberg zeigt, wie die Neurowissenschaften am Selbst arbeiten
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2019 (2019-09-15)
8 Grolle, Johann:
Wie du denkst : Um das Gehirn verstehen zu können, müsste man seinen Schaltplan kennen, aber der ist gespenstisch kompliziert. Nun hat ein US-Forscher eine Idee entwickelt, wie sich die Neuronetze enttarnen lassen.
In: Der Spiegel, 2018 (2018-01-13)
9 Kuroczik, Johanna:
Herr, wirf Hirn herunter : Die Forschung mit künstlichem Hirngewebe macht spektakuläre Fortschritte. Die Antwort auf die Frage, wie weit sie gehen darf, steht noch aus.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2018 (2018-05-06)
10 Stettien, Annette:
Nächste Phase des Human Brain Project hat begonnen
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2018 (2018-06-05)
11 Anderl, Sibylle:
Space Invaders entzaubern die Hirnforschung : Die Hoffnung der Neurowissenschaften ruht auf Big Data. Aber kann so das Gehirn verstanden werden? Ein aktueller Modellversuch mag Aufschluss geben.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2017 (2017-01-18)
12 Blakemore, Erin:
Unraveling the mysteries of the addicted brain
In: Washington Post, 2017 (2017-09-02)
13 Dreifus, Claudia:
Gregory Berns Knows What Your Dog Is Thinking (It's Sweet)
In: New York Times, 2017 (2017-09-08)
14 Fuster, Thomas:
Der Homo oeconomicus in der Röhre : Die Experimente der Neuroökonomie zeigen, warum sich Menschen bei wirtschaftlichen Entscheiden oft suboptimal verhalten
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2017 (2017-10-19)
15 Grolle, Johann:
Blitze im Kopf : Als würde ein Albtraum wahr: Forscher arbeiten daren, Gedanken lesen zu können. Schon ist es dem Biologen Susumu Tonegawa gelungen, Mäusen falsche Erinnerungen ins Hirn zu pflanzen. Es ist die Frage, wann dies auch beim Menschen geht.
In: Der Spiegel, 2017 (2017-03-04)
16 Grolle, Johann:
Vergiss mal nicht : Gedächtniskünstler vollbringen Wunder des Erinnerns - jetzt will ein US-Hirnforscher sie untersuchen. Er glaubt: So viel Wissen speichern kann jeder.
In: Der Spiegel, 2017 (2017-09-09)
17 Kaeser, Eduard:
Gehirne lügen nicht
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2017 (2017-01-05)
18 Kurlemann, Rainer:
Die Frau, die Gehirne züchtet : Die Neurobiologin Julia Ladewig forscht an der Universität Bonn mit Stammzellen. So will sie helfen, schwere Entwicklungsstörungen bei Embryos und Kindern zu bekämpfen
In: Welt am Sonntag, 2017 (2017-05-14)
19 Schleim, Stephan:
Im Schaltkreis der Neuro-Forschung : Entgegen allen Versprechen haben die Neurowissenschaften bisher keinen Beitrag zur Behandlung psychiatrischer Leiden geleistet. Stattdessen verschlingen sie Fördergelder, die für psychiatrische Therapien nötig wären.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2017 (2017-04-19)
20 Stein, Annett:
Ein Blitz - und du bist der King : Lichtstimulation in einer bestimmten Hirnregion macht Mäuse zu Siegertypen
In: Frankfurter Rundschau, 2017 (2017-09-01)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen