|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Frings, Gero; Jansen, Scarlett: Transport von Verstorbenen nach abgeschlossenem Nachweis des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls zur Multiorganentnahme. In: Medizinrecht, 2024, Vol. 42 (4), 233-235 |
|
2 |
Gelinsky, Katja: Die Natur braucht keine Rechte : "Waffengleichheit" zwischen Mensch und Natur kann es nicht geben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-08-27) |
|
3 |
Kropf, Mario: Eine ethische Analyse der Stammzellforschung : wie kann ein verantwortungsbewusster Umgang im Rahmen der künftigen Forschungsvorhaben aussehen? 2024 |
|
4 |
Poole, Eve: Robot souls : programming in humanity 2024 |
|
5 |
Fasel, Raffael N.; Butler, Sean C.: Animal rights law 2023 |
|
6 |
Marquis, Don: Why abortion is immoral In: Exploring ethics : an introductory anthology / ed. by Steven Cahn. - 6. ed . - New York : Oxford Univ. Press, (2023). - 422-429 |
|
7 |
Moore, Kimberly C.: The case for the legal protection of animals : humanity's shared destiny with the animal kingdom 2023 |
|
8 |
Rachels, James: Active and passive euthanasia In: Exploring ethics : an introductory anthology / ed. by Steven Cahn. - 6. ed . - New York : Oxford Univ. Press, (2023). - 444-451 |
|
9 |
Warren, Mary Anne: On the moral and legal status of abortion In: Exploring ethics : an introductory anthology / ed. by Steven Cahn. - 6. ed . - New York : Oxford Univ. Press, (2023). - 406-421 |
|
10 |
Dederer, Hans-Georg: Totipotenz im Kontext artifizieller Embryonen : zur Suche nach Alternativen zum Totipotenzkriterium In: Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien / Thomas Heinemann ; Hans-Georg Dederer ; Tobias Cantz (Hg.). - Göttingen : V&R unipress, (2022). - 197-217 |
|
11 |
Enghofer, Franziska; Haider, Katharina: Rechtliche Kriterien für die Bewertung von "nicht-totipotenten Embryonen" und "totipotenten Nicht-Embryonen" In: Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien / Thomas Heinemann ; Hans-Georg Dederer ; Tobias Cantz (Hg.). - Göttingen : V&R unipress, (2022). - 115-196 |
|
12 |
Gerny, Daniel: Neuer Schwung für Debatten um Tierschutz : Vieles, was man Tieren früher antat, ist heute verboten - kaum ein anderes Rechtsgebiet unterliegt einem so starken Wandel In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-01-22) |
|
13 |
Heinemann, Thomas (Hg.): Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien 2022 |
|
14 |
Hohlbein, Christina: Hirnorganoide - Modellsysteme des menschlichen Gehirns 2022 |
|
15 |
Kirste, Stephan: Die Würde des Menschen als Menschenrecht und Fundament der Menschenrechte In: Menschenwürde : zur Frage ihrer Unverfügbarkeit / hrsg. von Dietmar von der Pfordten und Philipp Gisbertz-Astolfi, 2022, 17, 147-171 |
|
16 |
Mührel, Jasper: Ende der ökologischen Symbolik : Die Natur benötigt eigene Rechte! In diesen Krisenzeiten ein zutiefst liberales Projekt In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-08-17) |
|
17 |
Bartsch, Gunnar: Respekt für Roboter zeigen : Wie sollte die Gesellschaft rechtlich und moralisch mit Robotern umgehen? Vor allem dann, wenn sie menschenähnlich und neue Mitglieder sozialer Welten sind? Dieser Debatte gibt der Philosoph Wolfgang Schröder neue Impulse. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2021 (2021-03-09) |
|
18 |
Braun, Joachim von (Hg.): Robotics, AI, and humanity : science, ethics, and policy 2021 |
|
19 |
Castañeda, Heide: Migrant*innen ohne Dokumente In: Handbuch Migration und Gesundheit : Grundlagen, Perspektiven und Strategien / Jacob Spallek ; Hajo Zeeb (Hrsg.). - 1. Aufl . - Bern : Hogrefe, (2021). - 369-376 |
|
20 |
Fontana, Katharina: Wenn der Zweck die Mittel heiligt : Homosexuelle sollen heiraten können, die Ehe für alle verdient ein Ja. Doch warum muss man dazu die Verfassung biegen? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-09-09) |